Für techtest.org habe ich mittlerweile mehrere duzend USB Ladegeräte getestet, von allen erdenklichen Marken.
Hier kann die Übersicht über alle diese Tests etwas schwer ausfallen, daher hier ein kleiner zusammenfassender Artikel und „Bestenliste“, welche USB Ladegeräte ich aktuell empfehlen würde.
Dies ist ein sehr wichtiges Thema, da USB Ladegeräte im Alltag immer wichtiger werden, nicht nur für Smartphones. Auch immer mehr Notebooks nutzen beispielsweise USB C zum Aufladen.
Hier entsteht auch eine gewisse Verwirrung welche Ladegeräte und Ladestandards gebraucht und genutzt werden.
Hier soll dieser Artikel helfen!
Wichtig! Alle USB Ladegeräte die hier aufgeführt werden, wurden von mir getestet! Es handelt sich nicht um eine Zusammenfassung basierend auf Nutzer-Bewertungen.
Die besten kompakten allround USB Ladegeräte
Starten wir einfach mal mit den kompakten „allround“ Modellen. Hierzu zähle ich alle Ladegeräte im klassischen Steckdosen-Adapter Design mit 1-3 Ports.
Die hier aufgeführten Modelle sollen eine hohe Leistung und Kompatibilität in Kombination mit allen Smartphones bieten. Spezielle Ladegeräte, welche beispielsweise nur einen USB C Port besitzen, lasse ich einfach mal außen vor.
Ports | Leistung | Tempo | Sonstiges | Wertung | ||
Anker PowerPort II PD | 2 | 48W | 100% | USB PD + QC 3.0 | 98% | |
Anker 2-Port USB Ladegerät | 2 | 24W | 80% | 92% | ||
RAVPower RP-PC006 | 2 | 30W | 95% | QC3.0 | 92% | |
RAVPower RP-PC002 | 2 | 30W | 90% | QC3.0 | 90% | |
Anker PowerPort 1 | 1 | 12W | 80% | 90% | ||
dodocool QC3.0 Ladegerät | 2 | 36W | 90% | QC3.0 | 90% | |
Anker PowerPort+ 1 | 1 | 18W | 90% | QC3.0 | 90% | |
Equinux tizi Tankstelle 29W | 1 | 29W | 90% | USB PD | 90% | |
Equinux tizi Tankstelle (2 Ports) | 2 | 20W | 78% | 85% | ||
RAVPower RP-UC12 | 3 | 24W | 85% | 85% | ||
AUKEY PA-T16 | 2 | 39W | 90% | QC3.0 | 85% | |
RAVPower 2-Port USB Ladegerät 24W | 2 | 24W | 80% | 85% | ||
EasyAcc Dual Port QC3.0 | 2 | 30W | 90% | QC3.0 | 80% | |
EasyAcc Dual Port | 2 | 24W | 75% | 80% | ||
CSL – USB Quick Charge Netzteil | 1 | 10W | 75% | 75% | ||
AmazonBasics USB-Netzteil | 1 | 10,5W | 70% | 70% | ||
mumbi USB Ladegerät | 1 | 10W | 70% | 65% |
Das empfehlenswerteste allround Ladegerät aus meiner Sicht aktuell auf dem Markt ist das Anker 2-Port 24W USB Ladegerät.
Dieses unterstützt zwar keine Schnellladestandards, ist aber abseits davon ein herausragender kompakter Allrounder! Ich selbst hatte das Ladegerät schon mehrfach mit in Urlaub, wo dieses aufgrund der kompakten Abmessungen und hohen Kompatibilität zu allen USB Geräten einfach überzeugen konnte.
Ich kann meine Hand für das Anker 2-Port USB Ladegerät ins Feuer legen. Auch die 3800 Bewertungen bei Amazon sprechen eine eindeutige Sprache. Anker hat hier einfach das beste Standard USB Ladegerät im Sortiment, welches auch durch einen günstigen Preis überzeugen kann.
Ihr wisst nicht was für ein Ladegerät Ihr wollt oder braucht? Dann ist es wahrscheinlich, dass Ihr hier zufrieden seid.
Auch Platz 2 würde ich an ein Anker Ladegerät geben. Das Anker PowerPort II PD ist eine etwas modernere und somit bessere Version des Anker 2-Port USB Ladegerätes.
Dieses unterstützt neben Quick Charge 3.0 auch den USB Power Delivery Standard. Ihr könnt also fast alle auf dem Markt verfügbaren Smartphones mit dem Anker PowerPort II PD schnellladen. Auch ist wieder die hohe generelle Kompatibilität und Zuverlässigkeit mit an Bord für die Anker Ladegeräte bekannt sind.
Allerdings ist das Anker PowerPort II PD ein gutes Stück größer als das 2-Port 24W Modell und vor allem mit aktuell 31€ ein gutes Stück teurer.
Dies ist also die „Luxus“ Option für ein USB Ladegerät.
Ihr wollt Euer Quick Charge 3.0/2.0 fähiges Smartphone schnellladen, aber keine 30€+ für das Anker PowerPort II PD ausgeben? Dann ist vermutlich das RAVPower RP-PC006 die beste Wahl für Euch!
Das RAVPower RP-PC006 ist ein sehr schnelles 2-Port USB Ladegerät, welches über einen normalen „allround“ USB Port wie auch einen Quick Charge 3.0 Port verfügt.
Hinzu kommt der sehr faire Preis von gerade einmal rund 17€. Hier macht Ihr definitiv nichts falsch für das Geld.
Das beste Multiport USB Ladegerät
Kommen wir zu den großen Multiport USB Ladegeräten. Diese verfügen in der Regel zwischen 3 und 6 USB Ports und ein „Brick“ Design. Das bedeutet diese werden nicht direkt in die Steckdose gesteckt, sondern über ein Kabel angeschlossen.
Für den Urlaub sicherlich nicht optimal, aber perfekt für den Schreibtisch oder Nachttisch.
Ports | Leistung | Tempo | Sonstiges | Wertung | |
Anker PowerPort Speed 5 | 5 | 63W | 95% | QC3.0 | 95% |
equinux tizi Tankstation USB-C + 3 USB-A (75W) | 4 | 75W | 92% | USB PD | 94% |
Anker PowerPort+ 5 Premium | 5 | 60W | 95% | USB PD | 94% |
Helperinc 4 Port 75W USB Ladegerät | 4 | 75W | 95% | QC3.0 + USB PD | 94% |
CHOETECH PD72 USB C Ladegerät | 4 | 72W | 94% | USB PD | 94% |
Anker PowerPort 5-Port USB C | 5 | 60W | 90% | USB PD | 93% |
AUKEY PA-T8 | 10 | 70W | 90% | QC3.0 | 92% |
Anker PowerPort+ 6 | 6 | 60W | 90% | QC3.0 | 92% |
Anker PowerPort 10 | 10 | 60W | 80% | 90% | |
AUKEY PA-Y12 | 3 | 60W | 90% | USB PD | 90% |
RAVPower RP-PC059 | 5 | 60W | 90% | USB PD | 90% |
Xtorm Vigor Power HUB | 7 | 55W | 95% | QC3.0, USB C, QI | 90% |
AUKEY PA-T15 | 5 | 55W | 90% | QC3.0 | 90% |
iClever BoostCube+ | 6 | 60W | 85% | QC3.0 | 90% |
CHOETECH 6 Port USB Ladegerät | 6 | 50W | 85% | QC3.0 | 85% |
EasyAcc 50W USB Ladegerät | 6 | 50W | 80% | QC2.0 | 82% |
Lumsing 5-Port Desktop USB Ladegerät | 5 | 40W | 75% | 80% | |
RAVPower RP-UC07 | 4 | 40W | 75% | 80% |
Anker dominiert den „allround“ Ladegeräte Markt derzeit etwas. Aktuell würde ich zu den PowerPort Speed Modellen raten.
Das Anker PowerPort Speed 5 ist mit 5 USB Ports ausgestattet, wovon 2 Quick Charge 3.0 Ports sind. Das Anker PowerPort 5-Port USB C hingegen besitzt 4 USB Ports und einen USB C Port mit Power Delivery.
Habt Ihr primär Android Smartphones von Samsung, HTC, LG, Moto,…. ist vermutlich das Anker PowerPort Speed 5 die bessere Wahl. Habt Ihr Smartphones von Apple, Google oder Huawei ist das Anker PowerPort 5-Port USB C die bessere Option.
Beide Ladegeräte besitzen eine hervorragende Qualität und Ladegeschwindigkeit. Zudem sind diese preislich mit +-35€ sehr erschwinglich Anker Ladegeräte sind immer eine sichere Sache.
Alternativ zum Anker PowerPort 5 USB C PD könntet Ihr auch zum PowerPort+ 5 Premium greifen. Hierbei handelt es sich um die „Luxus“ Version. Diese scheint elektrisch noch etwas stabiler zu sein, aber in der Praxis sind beide Modelle ziemlich identisch. Ich würde also eher das normale PowerPort 5 USB C PD Ladegerät aufgrund des günstigeren Preises empfehlen.
Wollt Ihr ein wenig Geld sparen, wären die Konkurrenzmodelle von RAVPower sicherlich die interessantesten Modelle.
Das RAVPower RP-PC059 bietet vier normale USB Ladeports + einen USB C Power Delivery Port für unter 30€.
Das RAVPower RP-PC029 bietet fünf normale USB Ports und einen Quick Charge Port für unter 30€.
Die Preis/Leistung ist bei diesen beiden Modellen einfach herausragend! Beides absolut solide Ladegerät welche ich problemlos empfehlen kann.
Das Helperinc USB Typ-C PD 3.0 / QC 3.0/2.0, 4-Port 75W USB Ladegerät hätte durchaus das Potenzial auf Platz 1 zu laden. Dieses bietet neben zwei normalen USB Ports auch einen Quick Charge 3.0 Port und einen USB C Power Delivery Port.
Der Power Delivery Port hat zudem satte 60W, genug um einige Notebooks zu laden, aber für Smartphones fast schon ein wenig der „Over-Kill“.
Dies ist unter anderem auch der Grund warum ich mich mit einer universellen Empfehlung etwas zurückhalte. Dieses Ladegerät macht nur Sinn wenn Ihr ein Notebook an diesem Laden wollt. Für Smartphones liegt einfach zu viel Leistung auf dem USB C Port und vergleichsweise wenig auf den anderen Ports.
Zudem kämpft das Helperinc etwas mit seiner Hitzeentwicklung und Effizienz. Ich konnte zwar keine direkten Probleme daraus erkennen, aber über x Jahre hinweg ist sowas natürlich etwas unschön.
Die besten USB C Ladegeräte für Notebooks/MacBooks
Immer mehr Notebooks lassen sich via USB C laden. Hier braucht es in der Regel spezielle Ladegeräte, welche den USB C Power Delivery Standard unterstützen.
Aber selbst dann ist keine Kompatibilität garantiert. MacBooks und MacBook Pros sind hier sehr unproblematisch, Windows Notebooks hingegen meist sehr zickig. Gerade da man meist keine Mindestanforderungen findet.
Für MacBooks und MacBooks Pros gilt das alle USB Power Delivery fähigen Ladegeräte diese laden können.
Für Windows Notebooks lässt sich aufgrund der großen Vielfalt keine pauschale Aussage treffen. In der Regel solltet Ihr hier für eine sichere Kompatibilität ein Ladegerät mit mindestens 45W wählen. 30W reichen aber meist auch aus.
Bedenkt das wenn Ihr eine zu kleine Leistung wählt, es passieren kann, dass Euer Notebook bei einer parallelen Nutzung nur sehr langsam lädt oder gar nicht! Beispielsweise ein 30W Ladegerät hat nicht genug Power ein 15 Zoll MacBook Pro unter Last gegenzuladen.
Als grobe Richtlinie, 30/45W reichen in der Regel für 13 Zoll Notebooks ohne gesonderte Grafikkarte, 60/87W für 15 Zöller mit einer einfachen gesonderten Grafikkarte.
Hier eine kleine Übersicht über die von mir getesteten Modelle.
Ports | Leistung | Leistung USB C | Tempo | Wertung | |
equinux tizi Tankstation USB-C + 3 USB-A (75W) | 4 | 75W | 60W | 94% | 94% |
CHOETECH PD72 USB C Ladegerät | 4 | 72W | 60W | 95% | 94% |
tizi Tankstelle USB C mit 60W | 1 | 60W | 60W | 95% | 93% |
Inateck 60W USB PD Ladegerät | 1 | 60W | 60W | 95% | 92% |
AUKEY PA-Y10 | 2 | 48W | 46W | 80% | 92% |
Artwizz PowerPlug USB-C | 1 | 61W | 60W | 95% | 92% |
RAVPower RP-PC059 | 5 | 60W | 45W | 90% | 90% |
Inateck 45W USB PD Ladegerät | 1 | 45W | 45W | 85% | 90% |
AUKEY PA-Y12 | 3 | 60W | 60W | 90% | 90% |
Anker PowerPort+ 5 Premium | 5 | 60W | 30W | 80% | 90% |
Zunächst müsst Ihr Euch entscheiden, sucht Ihr nur ein einfaches USB C Ladegerät mit genug Power oder wollt Ihr ein Mulitport Ladegerät, an welchem Ihr parallel zum Notebook auch ein Smartphone laden könnt?
Multiport Ladegeräte halte ich für praktischer, ansonsten kann man ja meist auch einfach das originale Ladegerät nehmen.
Das so ziemlich interessanteste Ladegerät aktuell ist das Helperinc 4-Port 75W USB Ladegerät. Dieses bietet neben einem 60W USB C Port zwei weitere normale USB Ports und einen Quick Charge 3.0 Port.
Damit seid Ihr für alle Situationen gerüstet! Auch der Preis ist mit 50-60€ sehr fair für die hohe gebotene Leistung.
Lediglich besitzt das Ladegerät eine recht große Hitzeentwicklung, mit welcher das Ladegerät aber anscheinend gut klar kommt.
Eine gute Alternative zur Alternative wäre die equinux tizi Tankstation USB-C oder das CHOETECH PD72 USB C Ladegerät. Diese nutze ich selbst für mein Dell XPS 13 und hatte bisher noch keine Probleme!
Auch hier hat der USB C Port mit 60W ordentlich Leistung. Hinzu kommen noch drei weitere normale USB Ports für Smartphone und Co.
Natürlich hat auch Anker zwei gute Ladegeräte zu bieten, nämlich das Anker PowerPort+ 5 Premium und das Anker PowerPort PD.
Beides grundsolide Ladegeräte, welche gerade aufgrund ihrer sehr guten normalen USB Ports zu empfehlen sind. Leider ist allerdings die Leistung der USB C Ports mit 30W nicht sonderlich hoch.
Ausreichend für viele 13 Zoll Notebooks, aber knapp. Die beiden Anker Modelle würde ich daher eher als sekundäre Ladegeräte empfehlen, zumindest wenn Ihr mit diesen Notebooks laden wollt. Für Smartphones und Tablets sind diese top!
Es spielt im Übrigen keine große Rolle welches Ladegerät Ihr wählt. Beide sind sehr ähnlich, das Anker PowerPort+ 5 Premium scheint eine etwas höherwertige Elektronik zu haben (stabilere Spannung), was aber im Alltag keinen Unterschied macht.
Zusammenfassung
Hier eine kleine und kurze Zusammenfassung der oberen Informationen und Empfehlungen.
- Anker 2-Port 24W USB Ladegerät <- 2 Port, günstig, kompakt und sehr zuverlässig, kein Schnellladen
- Anker PowerPort II PD <- 2 Port, zuverlässig, relativ kompakt, QC 3.0 und USB PD, kann fast jedes Smartphone auf dem Markt schnellladen
- RAVPower RP-PC006 <- 2 Port, günstig, kompakt, guter Allrounder, QC 3.0
- Anker PowerPort Speed 5 <- 5 Port, sehr zuverlässig, guter Allrounder, QC 3.0, besonders für Android Nutzer zu empfehlen
- Anker PowerPort Speed PD <- 5 Port, sehr zuverlässig, guter Allrounder, USB PD, auch für kleinere Notebooks nutzbar (30W)
- Anker PowerPort+ 5 Premium<- 5 Port, sehr zuverlässig, guter Allrounder, USB PD, auch für kleinere Notebooks nutzbar (30W)
- Inateck CC03001 111W USB PD Ladegerät <- 5 Port, sehr hohe Leistung, USB PD, auch für größere Notebooks geeignet (87W)
- Helperinc 4-Port 75W USB Ladegerät <- 5 Port, sehr hohe Leistung QC 3.0 und USB PD, auch für größere Notebooks geeignet (60W)
- equinux tizi Tankstation USB-C <- 4 Port, sehr zuverlässig, USB PD, auch für größere Notebooks geeignet (60W)
- CHOETECH PD72 USB C Ladegerät <- 4 Port, Zertifiziert! sehr zuverlässig, USB PD, auch für größere Notebooks geeignet (60W)
- RAVPower RP-PC059 <- 5 Port, günstig und gut!, USB PD, auch für kleinere Notebooks nutzbar (30W)
- RAVPower RP-PC029 <- 5 Port, günstig und gut, QC 3.0, besonders für Android Nutzer geeignet
Kann ein 3. Anbieter Ladegerät mein Smartphone beschädigen?
Eine wichtige Frage die ich des Öfteren höre, ist ob ein 3. Anbieter Ladegerät das angeschlossene Smartphone beschädigen kann.
Hier kann ich mit einem Ja antworten. Ein Ladegerät kann theoretisch Euer Smartphone beschädigen. Allerdings müsste dies dafür „spektakulär“ den Geist aufgeben.
Ein voll funktionsfähiges Ladegerät kann Euer Smartphone nicht kaputt machen! Also keine Sorge, es kann hier nicht zu einer Inkompatibilität kommen in Folge derer ein Schaden auftritt.
Es müsste für einen Schaden schon zu einem Fehler kommen und selbst dann kommt in der Regel ein angeschlossenes Gerät heil davon. Grundsätzlich gilt, kauft keine super billigen USB Ladegeräte.
Umso billiger umso höher die Chance, dass etwas kaputt gehen kann. 10€+ für ein 1 Port 10W+ Ladegerät oder 12-15€ für ein 2 Port 20W+ Modell sollte man anlegen.
Bei unter 6-7€ seid vorsichtig.
Welche Geräte unterstützen USB Power Delivery?
Grundsätzlich kann natürlich erst einmal jedes Smartphone mit einem USB C Port auch an einem USB Power Delivery Port laden, jedoch gibt es einige Smartphones welche sich Schnelladen lassen.
Interessanterweise sind dies mehr Geräte, als man denkt. Viele High End Smartphones unterstützten neben Quick Charge oder ihrem eigenen proprietären Ladestandard auch USB Power Delivery, wie beispielsweise das Note 9, Huawei Mate 10 Pro usw.
Hier eine kleine Übersicht über alle Geräte dir mir bekannt sind die USB Power Delivery unterstützten, zum Schnellladen.
- Apple iPad Pro 10.5
- Apple iPad Pro 12.2
- Apple iPhone 8 (Plus)
- Apple iPhone X
- Apple MacBook
- Apple MacBook Pro (14,5V oder 20V)
- ASUS Zenfone 5z
- BQ Aquaris X2 / X2 Pro
- Dell XPS 13 (20V)
- Dell XPS 15 (20V)
- Google Pixel
- Google Pixel 2 (XL)
- Google Pixel C
- Google Pixel XL
- Huawei Mate 10 Pro
- Huawei Mate 9 (9V)
- Huawei P10 (9V)
- Huawei P10 Plus (9V)
- LG G6 (9V)
- LG G7
- LG Gram 2017
- Nintendo Switch (14,5V)
- Razer blade Stealth
- Samsung Galaxy S8 (5V 3A oder 9V)
- Samsung Galaxy S8 Plus (5V 3A oder 9V)
- Samsung Galaxy S9 (Plus)
- Sony Xperia XZ2
Hinzu kommen mittlerweile alle Quick Charge 4 fähigen Modelle (Quick Charge 4 ist zu USB Power Delivery kompatibel).
Welchen Schnellladestandard unterstützt mein Smartphone?
„Aber welchen Schnellladestandard unterstützt mein Smartphone jetzt?!“
Dies ist gerade bei den kleineren oder exotischeren Herstellern oftmals nicht ganz einfach zu beantworten. Grundsätzlich könnt Ihr aber nichts falsch machen! Mischt Ihr zwei inkompatible Schnellladestandards geht Euer Smartphone nicht kaputt, sondern dieses lädt in der Regel nur mit einem normalen Ladetempo, oder im schlimmsten Fall gar nicht.
Das normale Laden unterstützen alle aktuellen Geräte in der Regel universell an allen Ladegeräten!
Hier eine grobe Übersicht welche Schnellladestandards primär von diversen Herstellern genutzt werden, welche allerdings nicht zwingend auf alle Modelle des Herstellers zutreffen muss.
- Apple = USB Power Delivery (ab iPhone X/8 und iPad Pro)
- Samsung = Quick Charge 2.0 bzw. „Adaptiv fast Charge“, USB PD wird als sekundärer Standard unterstützt
- HTC = Quick Charge 3.0 (teils auch USB PD als sekundärer Standard)
- LG = Quick Charge 3.0 (teils auch USB PD als sekundärer Standard)
- Sony = Quick Charge 3.0 (teils auch USB PD als sekundärer Standard)
- Huawei = Super Charge (proprietär) und USB PD als zusätzlicher Standard
- OnePlus = nur Dash Charge
- Xiaomi = meist Quick Charge 3.0 (teils auch USB PD als sekundärer Standard)
Ist das Laden via Quick Charge ineffizienter?
Ja! Hier muss man aber etwas differenzieren, zwischen der Effizienz von Quick Charge Ladegeräten und der Effizienz des zu ladenden Smartphones.
Quick Charge und auch USB Power Delivery fähige Ladegeräte sind meist etwas ineffizienter als normale 5V USB Ladegeräte. Gerade dann, wenn diese auch nur eine 5V Spannung ausgeben müssen.
Im Schnitt kann man hier eine Effizienz im Bereich 81-85% erwarten. Einzelne Ladegeräte können aber auch eine Effizienz von unter 80% erreichen.
Auf der anderen Seite laden Smartphones auch nicht zu 100% effizient. Hier konnte ich in einer kleinen Stichprobe rund 87% Effizienz beim normalen Laden messen und 82% beim Nutzen eines Schnellladeverfahrens.
Also ja, schnelleres Laden ist generell ineffizienter als langsameres Laden, wobei extrem langsames Laden (unter 0,3A) auch wieder ineffizient wird.
Wie viel kostet eine Smartphone Ladung?
Ein normales Smartphone mit 3000mAh Akku benötigt ca. 15Wh für eine vollständige Ladung. Wenn man mit einer Effizienz von ca. 80% aufseiten des Ladegeräts rechnet benötigt eine Ladung rund 18W.
Bei 0,25€ pro KWh kostet eine Smartphone Ladung ca. 0,0045€. Wenn Ihr dieses alle zwei Tage laden müsst, kostet das Smartphone Laden Euch 0,82€ im Jahr!
Welche Ladegeräte verwendest du?
Vielleicht ganz interessant zu wissen ist welche Ladegeräte ich verwende. Dies sind mehrere, aktuell 3-4 in der Wohnung verteilt (ja das ist der Luxus wenn man solche Geräte testet).
An meinem Schreibtisch verwende ich aktuell die equinux tizi Tankstation USB-C aufgrund der recht hohen Leistung auf dem USB C Port.
An meinem Nachttisch habe ich ein Anker PowerPort+ 5 Premium, welches ausreicht das Notebook im Bett aufzuladen wenn ich mal abends noch an einem Test arbeite. Zudem bieten die normalen USB Ports eine gute Ladeleistung für meine Smartphones.
An meiner Teststation habe ich aktuell das Helperinc 4-Port 75W USB Ladegerät aufgrund der hohen Anschlussvielfalt.
Wenn ich unterwegs bin (kurzfristig) nehme ich das Anker PowerPort II PD mit bzw. früher das Anker 2 Port 24W Ladegerät.