Das Google 30W GLE6S USB C Ladegerät mit PPS im Test

-

Google hat Ende des Jahres mit dem Pixel 6 sicherlich eins der Smartphones des Jahres auf den Markt gebracht. Ähnlich wie Apple hat Google auf das Beilegen eines Ladegerätes verzichtet.

google 30w gle6s usb c ladegerät mit pps im test 4

Du sollt entweder ein bestehendes Ladegerät kaufen oder gesondert das Ladegerät von Google kaufen. Hier habe ich dir bereits einige alternative Ladegeräte fürs Pixel 6 vorgestellt.

Nun habe ich aber auch mal das “original” Google 30W GLE6S in die Finger bekommen. Schauen wir uns dieses doch einmal in einem kleinen Test an.

Kann das Ladegerät überzeugen?

 

Google nutzt auch nur Power Delivery!

Die Zeiten sind langsam vorbei wo ein Smartphone ein spezielles proprietäres Ladegerät benötigt. So nutzt das Google Pixel 6 den offenen Power Delivery Standard mit PPS zum Laden, wie auch Samsung oder Apple.

Daher brauchst du dieses Ladegerät im Grunde nicht! Ein Modell von Samsung oder Apple mit ausreichend Leistung (25W+) kann dein Pixel 6 genauso schnell laden.

 

Das Google 30W GLE6S USB C Ladegerät mit PPS im Test

Das Google 30W Ladegerät ist ein ganz klassisches Ladegerät im Stecker Netzteil Format. Dieses ist mit seinem matten Kunststoff durchaus schick designt und passt in Googles aktuelle Design Sprache.

google 30w gle6s usb c ladegerät mit pps im test 1

Allerdings was die Abmessungen angeht (43 x 26 x 51,7 mm) ist dieses lediglich durchschnittlich kompakt für ein Modell mit 30W. Ähnliches gilt auch fürs Gewicht von 81,51g.

Damit ist dieses schon ein Stück weit größer als das klassische 18/20W USB C Ladegerät. Es gibt auch durchaus einige 30W “Premium” Modelle von Anker und Co. die noch kompakter sind.

google 30w gle6s usb c ladegerät mit pps im test 3

Auf Seiten der Anschlüsse habe wir lediglich einen USB C Port. Dieser hat es aber in sich!

Der USB C Port soll 30W nach dem Power Delivery Standard liefern bzw. 5V/3A, 9V/3A, 15V/2A oder 20V/1,5A.

 

Es wird auch PPS unterstützt

Das Google 30W Ladegerät unterstützt den PPS Standard.

PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

google 30w gle6s usb c ladegerät mit pps im test 7

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21 Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen. Ein S21 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 25W. Unterstützt Dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

Auf Seiten der PPS Range haben wir:

  • 3,3 – 11V bei 3A
  • 3,3 – 16V bei 2A

Damit deckt das Ladegerät die wichtigen PPS Ranges ab.

 

Belastungstest

Wie üblich habe ich auch das Google Ladegerät ca. 6 Stunden zu 100% belastet. Erfreulicherweise hat das Ladegerät diesen Test problemlos bestanden!

Dabei war die äußere Hitzeentwicklung mit +- 5X Grad vergleichsweise gering. Dies liegt am etwas größeren Gehäuse und einer guten Effizienz.

 

Ladetest

Schauen wir uns einmal das Zusammenspiel des Ladegerätes in Kombination mit diversen Endgeräten an.

maximale Ladeleistung
Apple iPad Pro 11 24,8
Apple iPhone 13 Pro Max 26,1
Google Pixel 6 Pro 22,4
Samsung Galaxy S21 Ultra 25,6

 

Hier gibt es keine bösen Überraschungen. Das Ladegerät verhält sich genau wie es von einem 30W USB PD Ladegerät mit PPS zu erwarten ist.

So wird das Google Pixel 6 Pro mit ca. 22W geladen, was das Maximum des Pixels ist. Auch das S21 Ultra wird mit den maximal möglichen 25W geladen, dies wäre ohne PPS nicht möglich.

Aufgrund der Leistung von 30W eignet sich das Ladegerät sogar für kleinere Notebooks wie das Apple MacBook Pro 13.

 

Die Spannung

Schauen wir uns einmal die Spannung unter Last an, ob es hier Auffälligkeiten gibt.

9v spannung 20v spannung 5v spannung

Die Antwort ist nein! Die Spannungen sind alle innerhalb der Grenzwerte und fallen auch nicht bedenklich ab. Eher im Gegenteil, die Spannung steigt bei 5V und 9V sichtlich an, was aber in diesem Bereich unkritisch ist.

 

Effizienz

Kommen wir noch zum Abschluss auf die Effizienz zu sprechen.

effizienz

Diese schwankt zwischen 84,7% und 89,6%. Dies ist eine starke Effizienz für ein Ladegerät dieser Klasse!

effizienz vergleich

Damit ist die Effizienz des Google 30W GLE6S sogar noch etwas besser als beim Anker Nano II! Allerdings das Samsung EP-TA845 ist nochmals etwas besser.

 

Fazit

Jupp das Google 30W GLE6S USB C Ladegerät ist grundsätzlich uneingeschränkt zu empfehlen! Wir haben hier ein grund solides Ladegerät vor uns.

Dieses unterstützt mit bis zu 30W eine ordentliche Leistung, hat den PPS Ladestandard und bietet eine starke Effizienz.

google 30w gle6s usb c ladegerät mit pps im test 6

Suchst du also auch ein optisch passendes Ladegerät zu deinem Google Pixel 6, dann greif zu!

Rein was aber die Preis/Leistung angeht, würde ich weiterhin zum Samsung EP-TA845 raten, welches mehr Leistung bei besserer Effizienz hat und ebenfalls super zum Pixel 6 passt und auch noch weniger kostet.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Neuste Beiträge

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Der ACEMAGICIAN T8PRO micro PC im Test, unter 8W Stromverbrauch!

Wir haben uns auf Techtest schon einige Mini-PCs angesehen, aber der ACEMAGICIAN T8PRO ist etwas Besonderes. Er ist auf dem Papier eins der eher...

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.