Techtest.org hat mittlerweile schon über 100 Powerbanks der verschiedensten Hersteller im Test gehabt. Von sehr guten Modellen bis Modelle mit betrügerischer Absicht war hier im Test alles schon vertreten.
Bei so vielen Powerbank Tests kann die Übersicht aber etwas schwierig sein. Dem möchte ich mit diesem Artikel entgegenwirken.
Hier findet Ihr eine Übersicht und einen ersten Vergleich, über alle Powerbanks die auf Techtest.org getestet wurden. Sortiert in Form einer Art kleinen Bestenliste.Zudem möchte ich Euch versuchen mit einer kleinen Kaufberatung zu helfen!
Von daher, welche sind die besten Powerbanks im Jahr 2021?
Wichtig: Alle hier aufgelisteten Powerbanks wurden auf Techtest.org getestet! Es handelt sich also nicht um eine Zusammenstellung von technischen Daten oder Amazon Bewertungen!
Durch das Anklicken der jeweiligen Powerbank landet Ihr auf dem ausführlichen Einzeltest.
Die Bestenliste ist auch nicht als „absolut“ zu betrachten. Je nachdem was Ihr für Smartphones habt, welche Ladestandards diese unterstützen usw. können sich die Listen deutlich verschieben. Die Bestenlisten sollen Euch eher einen Überblick geben welche Modelle Ihr Euch genauer ansehen solltet.
Inhaltsverzeichnis
Eine schnell Übersicht, welche Powerbanks würde ich aktuell aus dem Stand empfehlen?
Ihr wollt nicht diese riesige Wall of Text lesen und sucht einfach nur eine gute Powerbank? Dann hier meine „Standard“ Empfehlungen.
1. Der gute Standard, die Powerbank für alle Anker PowerCore Essential 20000 PD
Der Anker PowerCore Essential 20000 PD ist die moderne „Standard“ Powerbank, mit USB Power Delivery und Quick Charge. Hierdurch kann diese 95% aller Smartphones aktuell auf dem Markt schnell laden. Auch die Kapazität von 20000mAh ist alltagstauglich, ohne das dabei die Powerbank absolut riesig ist.
Wisst Ihr nicht was Ihr kaufen sollt, nehmt die Anker PowerCore Essential 20000 PD mit der macht Ihr nie etwas falsch. Zudem ist Anker ein vertrauenswürdiger Hersteller.
- Anker PowerCore Essential 20000 PD
- Für alle Smartphones und Tablets, nicht für Notebooks
- 18688 mAh echte Kapazität
- 40 €
2. ProUser Powerbank 5.000mAh, moderne Ladestandards in kleinem Gehäuse
Die ProUser Powerbank 5.000mAh ist eine sehr kompakte Powerbank, mit einer „echten“ Kapazität von 4000mAh. Ihr könnt mit dieser ein Smartphone ca. 1x laden. Im Gegensatz zu vielen anderen super kompakten Powerbanks verfügt diese über Quick Charge und USB PD, ist hierdurch aber auch etwas teurer.
- ProUser Powerbank 5.000mAh
- Für alle Smartphones und Tablets, nicht für Notebooks
- 3960mAh
- 30€
3. Das dicke Ding, Zendure SuperTank
Der Zendure SuperTank ist eine richtig dicke Powerbank, welche dafür aber auch über eine satte Kapazität von 27000mAh verfügt! Zudem besitzt die Powerbank einen 100W USB C Port und Quick Charge.
Hierdurch eignet sich der Zendure SuperTank nicht nur für Smartphones (hier ist dieser glatt etwas übertrieben), sondern auch für größere Notebooks!
- Zendure SuperTank
- Für alle Geräte inklusive USB C Ladbare Notebooks geeignet
- 22686mAh
- 170€
Die besten kompakten Powerbanks
Beginnen wir bei den kleinen Powerbanks, mit einer Kapazität von bis zu 6700mAh. Dies sind so die klassischen Powerbanks um 1-2 mal Euer Smartphone unterwegs aufzuladen.
Preis | Kapazität | Leistung | Wertung | |
ProUser Powerbank 5.000mAh | 30 € | 3960mAh | 3,6A | ★★★★★ |
RAVPower RP-PB17 | 18 € | 5715mAh | 2,4A | ★★★★☆ |
Anker PowerCore II | 22 € | 5800mAh | 2A | ★★★★☆ |
RAVPower RP-PB060 | 15 € | 5715mAh | 2,4A | ★★★☆ |
POWERADD Mini | 12 € | 3844mAh | 2A | ★★★☆ |
AUKEY PB-N41 | 22 € | 4394mAh | 3A | ★★★☆ |
Cellularline FREEPOWER SLIM 5000 | 27 € | 4288mAh | 2,1A | ★★★☆ |
EasyAcc 6400mAh Mini | 16 € | 5706mAh | 2,4A | ★★★☆ |
Anker PowerCore 5000 | 16 € | 4700mAh | 2A | ★★★☆ |
RealPower PB-6000S | 25 € | 5393mAh | 2,1A | ★★★☆ |
Anker PowerCore Slim | 19 € | 5101mAh | 2,4A | ★★★☆ |
EasyAcc PB6000CBL | 23 € | 5400mAh | 2,4A | ★★★☆ |
Folgende Powerbanks würde ich in der unter 6700mAh Klasse empfehlen:
ProUser Powerbank 5.000mAh
Die ProUser Powerbank 5.000mAh ist die bisher beste und modernste Powerbank die ich in dieser Klasse bisher gesehen habe. Diese verfügt über USB Power Delivery und Quick Charge.
Hierdurch können fast alle modernen Smartphones schnell geladen werden. Allerdings ist die Kapazität mit rund 4000mAh in der Praxis eher mäßig groß.
RAVPower RP-PB17
Wenn ich Euch den besten guten Allrounder in der 6700mAh Klasse empfehlen müsste, dann wäre dies die RAVPower RP-PB17 Powerbank.
Diese bietet ein extrem hochwertiges Aluminium Gehäuse, verschiedene Farb-Optionen und nicht zuletzt eine sehr solide Technik und breite Kompatibilität.Für 16-18€ ist es schwer ein besseres Modell zu finden.
Aus einer technischen Sicht, was die praktische Ladegeschwindigkeit angeht, wäre der Anker PowerCore II 6700mAh noch etwas besser als die RP-PB17. Geht es Euch also weniger um die Optik und mehr um eine rein praktische Powerbank, dann schaut Euch den Anker PowerCore II gut an.
Zusammengefasst:
- ProUser Powerbank 5.000mAh <- wertiges Gehäuse, USB PD und Quick Charge, angenehm kompakt, hoher Preis, mäßige Kapazität
- RAVPower RP-PB17 <- sehr wertiges Gehäuse, kompakt, für alle Hersteller geeignet, standard Ladetempo
- Anker PowerCore II 6700mAh <- – wertiges Gehäuse, kompakt, für alle Hersteller geeignet, gutes standard Ladetempo
Die 10000mAh Allrounder
Kommen wir in die „Allrounder“ Klasse, also Powerbanks mit 6700-13400mAh. Diese Modelle sind im Grunde für fast jede Nutzung geeignet, egal ob nun für den täglichen Einsatz oder den Tagesausflug.
Aber welche ist die beste allround Powerbank 2021?
Preis | Kapazität | Sonstiges | Wertung | |
Charmast W1052 | 25 € | 9422mAh | USB C PD, QC3.0 | ★★★★★ |
Green Cell GC PowerPlay10 | 36 € | 9264mAh | USB C PD, QC3.0 | ★★★★★ |
Omars OMPB10PW | 19 € | 9110mAh | USB C PD, QC3.0 | ★★★★★ |
iWALK Secretary+ “Klein” | 29 € | 8568mAh | USB C PD, QC3.0, iK | ★★★★★ |
Anker PowerCore 10000 PD | 40 € | 8734mAh | USB PD | ★★★★★ |
Anker PowerCore II | 30 € | 8745mAh | QC3.0 | ★★★★☆ |
XLayer Comfort Pro | 18 € | 8216mAh | QC3.0, iK | ★★★★☆ |
YOOLOX 10k | 60 € | 9574mAh | QI Ladepad, QC3.0, USB C PD | ★★★★☆ |
RAVPower RP-PB078 | 25 € | 8919mAh | USB C | ★★★★☆ |
Cellularline FREEPOWER SLIM 10000 | 35 € | 9179mAh | ★★★★☆ | |
Anker PowerCore Speed | 31 € | 9045mAh | QC3.0 | ★★★★☆ |
RAVPower RP-PB077 | 26 € | 8999mAh | QC3.0 | ★★★★☆ |
EasyAcc 2nd Gen PB10000CF | 18 € | 9670mAh | ★★★★☆ | |
Aukey AIPowerTM PB-N28 | 19 € | 10697mAh | ★★★★☆ | |
mophie Powerstation | 30 € | 9331mAh | ★★★★ | |
RAVPower RP-PB005 | 17 € | 10213mAh | ★★★★ | |
Anker PowerCore 10400 | 30 € | 9396mAh | ★★★★ | |
Anker PowerCore Lite | 28 € | 9778mAh | ★★★★ | |
Xtorm FS2 | 22 € | 8992mAh | ★★★★ | |
XLayer Powerbank PLUS | 42 € | 9027mAh | QI Ladepad | ★★★★ |
RAVPower RP-PB080 | 50 € | 9564mAh | QI Ladepad | ★★★★ |
RealPower PB-10000C | 27 € | 9583mAh | ★★★★ | |
Xtorm FS102 | 20 € | 9935mAh | ★★★★ | |
TP-LINK PB50 | 30 € | 10189mAh | ★★★★ | |
Lenovo Bizer 10000mAh | 25 € | 8428mAh | ★★★☆ |
Ik= integriertes Ladekabel
Die 10000mAh Powerbank klasse ist sehr spannend, vor allem aufgrund diverser kleinerer Hersteller wie Omars oder iWalk. Folgende wären meine Top 5:
- Charmast W1052
- Green Cell GC PowerPlay10
- Omars OMPB10PW
- iWALK Secretary+ “Klein”
- Anker PowerCore II
Charmast W1052
Euch sind besonders kompakte Abmessungen und eine hohe Kompatibilität zu Schnellladeprotokollen wichtig? Dann ist vielleicht die Charmast W1052 genau die richtige Powerbank! Diese ist mit 91 x 63 x 22mm ausgesprochen kompakt und unterstützt sowohl USB Power Delivery, wie auch Quick Charge als Schnellladestadnards.
Damit ist die Charmast W1052 ideal für den täglichen Einsatz und in der Lage ca. 90% aller Smartphones im Handel schnellzuladen.
Anker PowerCore II
Der Anker PowerCore II ist die ohne Frage wertigste Powerbank mit der vermutlich höchsten Zuverlässigkeit in dieser Klasse. Auch die Abmessungen sind klasse! Für 10000mAh ist der PowerCore II unheimlich kompakt.
Allerdings ist das Ladetempo etwas schwankend. Habt Ihr ein Quick Charge fähiges Smartphone ist der Anker PowerCore II absolute Spitzenklasse! Auch für andere Smartphones, wie von Apple oder Huawei ist der PowerCore II gut, aber halt nicht sehr gut!
Omars OMPB10PW
Die Omars OMPB10PW ist sowas wie ein Geheimtipp! Für gerade einmal 20€ erhaltet Ihr hier die so ziemlich technisch-stärkste Powerbank dieser Klasse. Diese unterstützt USB Power Delivery mit bis zu 30W, wie auch Quick Charge.
Dank der ungewöhnlich hohen Leistung von 30W in dieser klasse kann die Powerbank sogar kleine Notebooks laden oder das Apple iPad Pro mit vollem Tempo.
Allerdings ist die Omars OMPB10PW vergleichsweise groß und schwer! Diese ist nicht die ideale Hosentaschen Powerbank, was so die Schwäche dieses Modells wäre.
iWALK Secretary+ “Klein”
Eine schön kompakte Powerbank, auch mit der Unterstützung von Quick Charge und USB Power Delivery. Diese Powerbank hat noch so als kleinen Bonus zwei integrierte Ladekabel, welche im Alltag durchaus praktisch sein können.
Klickt Euch also mal durch welche Powerbank für Euch die beste ist! Falls Ihr dafür keine Zeit habt, greift zu einer der fünf oben.
- Charmast W1052 <- Sehr kompakt, fairer Preis, Quick Charge und USB PD an Bord
- Green Cell GC PowerPlay10 <- Viele Anschlüsse, Quick Charge und USB PD an Bord, Gehäuse mäßig
- Omars OMPB10PW <- Quick Charge und USB PD mit 30W an Bord, sehr Leistungsstark, günstig, recht groß
- iWALK Secretary+ “Klein” <- Quick Charge und USB PD an Bord, intigrierte Ladekabel, fairer Preis, Gehäuse mäßig
- Anker PowerCore II <- Quick Charge, zuverlässiger Hersteller, kompakt
Die großen 20000mAh Powerbanks
Ihr sucht eine große Powerbank, welche mehrere Smartphones gleichzeitig und das auch mehrfach aufladen kann? Damit sind wir bei den großen Powerbanks der +-20000mAh Klasse angelangt.
Preis | Kapazität | Sonstiges | Wertung | |
4Smarts VoltHub Graphene | 110 € | 13366mAh | USB PD (100W), QC 3.0 | ★★★★★ |
Chargeasap Flash 2.0 | 279 € | 14379mAh | USB PD (100W), QC 3.0 | ★★★★★ |
Xtorm XB302 | 80 € | 15795mAh | USB C PD (45W), QC3.0 | ★★★★★ |
RAVPower RP-PB201 | 60 € | 17555mAh | USB C PD (60W) | ★★★★★ |
Anker PowerCore Essential 20000 PD | 40 € | 18688mAh | USB PD (18W), QC | ★★★★★ |
Trust Laro | 80 € | 18184mAh | USB PD (60W) PPS | ★★★★★ |
ELECJET PowerPie | 50 € | 17627mAh | USB PD(45W), PPS | ★★★★★ |
ProUser Tank Plus 20.000mAh | 45 € | 16095mAh | USB PD (18W), QC | ★★★★★ |
Charmast W2010 | 40 € | 19223mAh | USB C PD (18W), QC3.0 | ★★★★★ |
TERRATEC P200 PD | 47 € | 19691mAh | USB C PD (18W), QC3.0 | ★★★★★ |
Anker PowerCore II | 48 € | 16865mAh | QC3.0 | ★★★★★ |
AUKEY PB-Y23 | 38 € | 17048mAh | USB C PD (18W), QC3.0 | ★★★★★ |
iWALK Secretary Plus | 46 € | 18525mAh | USB C PD (18W), QC3.0 | ★★★★★ |
Zendure X6 | 70 € | 17224mAh | USB C PD (45W), QC3.0 | ★★★★★ |
UGREEN PB132 | 26 € | 19806mAh | USB C PD (18W), QC3.0 | ★★★★★ |
RAVPower PB-043 | 46 € | 16879mAh | USB C, QC3.0 | ★★★★★ |
EasyAcc MegaCharge D20 | 42 € | 16978mAh | USB C, QC3.0 | ★★★★☆ |
Anker PowerCore Speed | 55 € | 16073mAh | USB PD (29W) | ★★★★☆ |
Anker PowerCore Speed | 46 € | 17197mAh | QC3.0 | ★★★★☆ |
Xlayer Powerbank Plus MacBook | 70 € | 18668mAh | USB C PD (45W) | ★★★★☆ |
Anker PowerCore Elite | 46 € | 19531mAh | schnellste nich QC PB | ★★★★☆ |
Xtorm XB202 | 50 € | 14064mAh | USB C, QC3.0 | ★★★★☆ |
Anker PowerCore 20100 | 40 € | 16973mAh | ★★★★☆ | |
VARTA Power Bank Energy 20000 | 25 € | 18934mAh | ★★★★☆ | |
EasyAcc Monster 20000mAh | 32 € | 17150mAh | ★★★★☆ | |
EasyAcc 15000mAh | 30 € | 14414mAh | QC3.0 | ★★★★☆ |
AUKEY PB-Y20 | 36 € | 17340mAh | USB PD (18W) | ★★★★☆ |
RAVPower RP-PB052 | 37 € | 20057mAh | ★★★★☆ | |
RealPower PB-15000C | 30 € | 13727mAh | ★★★☆ | |
XLayer Carbon | 37 € | 18544mAh | ★★★☆ | |
AUKEY PB-N36 | 27 € | 17181mAh | ★★★ |
Folgende Modelle würde ich Euch in der 20000mAh Kapazitätsklasse empfehlen:
- Chargeasap Flash 2.0 / 4Smarts VoltHub Graphene
- Anker PowerCore Essential 20000 PD
- Xtorm XB302
- RAVPower RP-PB201
Chargeasap Flash 2.0 / 4Smarts VoltHub Graphene
Die Chargeasap Flash 2.0 und die 4Smarts VoltHub Graphene sind zwei sehr ähnliche Powerbanks. Beide bieten eine eher mittelmäßige Kapazität, sind aber was die sonstige Ausstattung angeht absolut überragend. Wie haben zwei USB C Ports mit bis zu 100W, Quick Charge und kabelloses Laden.
Im Gegenzug sind die Powerbanks aber vergleichsweise groß für die Kapazität von 20000mAh. Ich würde diese Powerbanks wirklich nur für absolute Power-Nutzer empfehlen, die das beste vom besten suchen.
Anker PowerCore Essential 20000 PD
Der Anker PowerCore Essential 20000 PD ist die moderne „Standard“ Powerbank im Jahr 2021. Diese bietet mit 20000mAh eine große Kapazität und kann dank USB Power Delivery und Quick Charge 3.0 fast alle moderne Smartphones schnell laden.
Zudem ist der PowerCore Essential 20000 PD angenehm kompakt und alltagstauglich. Kurzum eine super Powerbank für moderne Smartphones.
Xtorm XB302
Die Xtorm XB302 Powerbank bietet im Grunde alles was Ihr Euch wünschen könnt.
- Quick Charge? Check!
- USB Power Delivery mit 45W (also auch genug Power für Notebooks)? Check!
- Wertiges und schickes Gehäuse? Check!
- Integrierte Ladekabel? Check!
- Zuverlässiger Hersteller? Check!
Leider gibt es allerdings auch zwei Schwächen. Zum einen ist die Xtorm XB302 etwas größer, nicht riesig aber es geht kompakter in dieser Klasse, zum anderen ist die Xtorm XB302 mit rund 80€ auch nicht billig. Dennoch eine Top Powerbank!
RAVPower RP-PB201
Die RAVPower RP-PB201 ist RAVPowers aktuelle „top“ Powerbank. Diese ist schön kompakt für die recht hohe Leistung von bis zu 60W.
Hierdurch eignet diese sich primär für Nutzer die auch größere Geräte an dieser Laden wollen.
Zusammengefasst:
- Chargeasap Flash 2.0 / 4Smarts VoltHub Graphene <-die besten Powerbanks, bieten alles was Ihr Euch wünschen könnt, Quick Charge und 100W USB PD, recht teuer, recht groß
- Anker PowerCore Essential 20000 PD <- Weltklasse Allrounder, USB PD und Quick Charge, schön kompakt und Handlich, nur 18W maximale Leistung
- Xtorm XB302 <- USB PD (45W) und Quick Charge, Technisch absolut Top, schickes und wertiges Gehäuse, integrierte Ladekabel, etwas größer, recht teuer
- RAVPower RP-PB201 <- Sehr viel Leistung, handliches Design, 60W USB PD Leistung
Die Riesen
Ihr wollt das Maximum an Kapazität? Dann seid Ihr hier richtig! Die Riesen können ein normales Smartphone 6-8 mal aufladen!
Warum sind 26800mAh die größten Powerbanks? Ist doch eine komische Zahl? 26800mAh entspricht 99,16Wh @3,7V. 100Wh ist bei vielen Fluggesellschaften das Maximum was in einem Block an Kapazität mitgenommen werden darf. Daher ist 26800mAh die größte Kapazität, welche mit an Bord genommen werden darf.
Da nun diese Frage geklärt ist, kommen wir zur Frage, welche ist die beste riesige Powerbank?
Preis | Kapazität | Sonstiges | Wertung | |
Anker PowerCore III Elite 25600 PD | 110 € | 21919mAh | USB PD (60W) | ★★★★★ |
Zendure SuperTank | 170 € | 22686mAh | USB PD (100W), QC 3.0 | ★★★★★ |
Xtorm XB303 | 100 € | 22532mAh | USB PC (60W), QC 3.0 | ★★★★★ |
Xtorm XB203 | 100 € | 24399mAh | USB PD (45W) | ★★★★★ |
POWERADD P2 | 46 € | 25521mAh | USB PD (45W) | ★★★★★ |
BatPower PDE 2 P26B | 140 € | 18962mAh | USB PC (60W), QC 3.0 | ★★★★★ |
RAVPower RP-PB058 | 64 € | 23264mAh | USB PD (30W) | ★★★★★ |
AUKEY PB-Y7 | 60 € | 24007mAh | USB PD (30W), QC 3.0 | ★★★★★ |
Anker PowerCore+ 26800mAh | 66 € | 22702mAh | USB PD (30W) | ★★★★★ |
RAVPower Ace Series RP-PB067 | 60 € | 24043mAh | USB C | ★★★★★ |
Anker PowerCore+ 26800mAh | 66 € | 23800mAh | QC3.0 | ★★★★★ |
Zendure A8 | 94 € | 22579mAh | QC3.0 | ★★★★★ |
Anker PowerCore 26800 | 56 € | 23762mAh | ★★★★☆ | |
RAVPowers RP-PB41 | 46 € | 23174mAh | ★★★★☆ | |
TTPLANET 30000mAh Powerbank | 30 € | 13721mAh | ★★ |
Ihr sucht eine richtig große Powerbank? Dann wäre folgende Modelle meine Empfehlung:
Xtorm XB303
Die aktuell beste Powerbank auf dem Markt ist die Xtorm XB303. Ähnlich schon wie bei der Xtorm XB302 kann auch die große XB303 im Grunde alles.
- Quick Charge? Check!
- USB Power Delivery mit 60W Check!
- Wertiges und schickes Gehäuse? Check!
- Integrierte Ladekabel? Check!
- Zuverlässiger Hersteller? Check!
Dank des 60W USB C Ports kann die Xtorm XB303 auch problemlos für größere Notebooks eingesetzt werden, wie natürlich auch für Smartphones und Tablets.
Bedenkt aber wie alle Powerbank dieser Kapazitätsklasse ist auch die Xtorm XB303 schon ein größerer Brocken.
POWERADD P2
Wenn Ihr eine Powerbank für Euer Notebook oder Eure Apple Geräte sucht, dann ist die POWERADD P2 sowas wie ein Geheimtipp. Zwar verfügt diese Powerbank nicht über Quick Charge, aber über einen 45W USB C Ausgang und zwei normale USB Ports.
Hinzu kommt eine sehr hohe Kapazität und ein Preis von unter 50€. Wenn es also um die Preis/Leistung geht gibt es wenige Modelle die hier mithalten können.
RAVPower RP-PB058
Im Gegensatz zur Xtorm und POWERADD ist die RAVPower RP-PB058 weniger für groß-Geräte wie Notebooks geeignet.
Die RAVPower RP-PB058 ist eher eine Powerbank für Smartphones und Tablets, die Nintendo Switch usw.
Dementsprechend hat der USB C Port „nur“ 30W, im Gegenzug ist die RAVPower RP-PB058 aber auch etwas handlicher.
Hier noch einmal zusammengefasst:
- Xtorm XB303 <- USB PD 60W und Quick Charge, integrierte Ladekabel, schickes und wertiges Gehäuse, Technisch absolut Top, recht teuer
- POWERADD P2 <- USB PD 45W, sehr günstig, technisch Top, kein Quick Charge
- RAVPower RP-PB058 <- halbwegs handlich, USB PD 30W, fairer Preis, kein Quick Charge
Welche Ladestandards brauche ich?
Generell gesagt kann jedes Smartphone an jeder Powerbank laden! Ihr müsst Euch hier keinen Kopf machen.
Die Frage ist nur wie schnell! Wollt Ihr ein hohes Ladetempo, benötigt Ihr eine Powerbank welche einen Schnellladestandard unterstützt. Dieser Schnellladestandard muss dabei von Eurem Smartphone und der Powerbank unterstützt werden. Aktuell gäbe es zwei wichtige Schnellladestandards:
- Quick Charge 2.0/3.0/4.0
- USB Power Delivery (USB PD)
Neben diesen beiden Standards gibt es auch noch einige Hersteller-Spezifische Standards, wie Huawei Super Charge.
Woher weiß ich nun aber welchen Schnellladestandard ich für mein Smartphone brauche? Schaut hier am besten beim Hersteller oder in der Anleitung, ansonsten hier eine grobe Übersicht:
- Apple = USB Power Delivery (ab iPhone 8)
- Samsung = Quick Charge (alternativ auch oft USB Power Delivery möglich)
- Huawei = Huawei Super Charge (alternativ mit reduziertem Tempo USB Power Delivery)
- Sony = Quick Charge
- Google = USB Power Delivery
- Nintendo Switch = USB Power Delivery
- HTC = Quick Charge
- LG = Quick Charge (alternativ auch oft USB Power Delivery möglich)
- Xiaomi = Quick Charge (alternativ auch oft USB Power Delivery möglich)
- OnePlus = Warp Charge bzw. Dash Charge
Bei modernen Smartphones und Tablets fahrt Ihr in der Regel mit USB Power Delivery recht gut. So unterstützt z.B. das Samsung Galaxy S10 Quick Charge und USB Power Delivery, auch wenn letzteres immer etwas versteckt wird.
Keine Sorge, solltet Ihr zwei inkompatible Geräte verbinden wird einfach nur mit einem langsamen Tempo geladen. Kaputt gehen kann hier nichts.
Die besten Notebook USB C Powerbanks?
Notebook Powerbanks waren bis vor einigen Jahren etwas extrem exotisches, da jedes Notebook unterschiedliche Anschlüsse und Leistungen benötigte.
Mit USB C hat sich dies in einem gewissen Rahmen etwas vereinheitlicht. Dennoch ist es gar nicht so leicht die passende Powerbank für sein Notebook zu finden, selbst wenn dieses via USB C lädt.
Grob gesagt folgende Punkte müsst ihr beachten:
- Kann Euer Notebook via USB C laden?
- Wird USB C Power Delivery als Ladestandard genutzt?
- Welche Leistung benötigt Euer Notebook?
Nicht alle Notebooks die über einen USB C Port verfügen, können auch über diesen geladen werden! Schritt 1 sollte also sein herauszufinden ob die Möglichkeit besteht Euer Notebook via USB C zu laden. Habt Ihr nur einen USB C Ladeport an Eurem Notebook ist dies natürlich recht einfach. Hat Euer Notebook neben seinem USB C Port auch einen normalen Ladeport wird es etwas schwieriger.
Leider sind hier die Herstellerangaben oftmals etwas lückenhaft. Grob über den Daumen gepeilt, ist Euer Notebook älter als 2-3 Jahre und besitzt dieses eine „Gaming“ Grafikkarte, dann stehen die Chancen schlecht, dass sich dieses via USB C laden lässt.
Kann Euer Notebook via USB C laden gilt es herauszufinden ob dieses auch den USB Power Delivery Standard oder einen Hersteller eigenen Standard nutzt. Die meisten neueren Geräte werden USB Power Delivery nutzen, allerdings gerade in der Übergangszeit zu USB C gab es einige Geräte mit propitären USB C Ladeprotokoll. Gerade Lenovo meine ich hier negativ im Hinterkopf zu haben.
Ist all dies geklärt, gibt es eine letzte Frage, nämlich die nach der Leistung. USB C ist ein universeller Port, dennoch kann dieser zwischen 7,5W und 100W Leistung haben. Auch die Spannung kann zwischen 5V und 20V variieren.
MacBooks und MacBook Pros sind hier völlig unproblematisch. Diese könnt Ihr einfach an allen Ladegeräten laden. Apple hat hier spezielle Ladeelektronik verbaut, welche es erlaubt die Notebooks mit einem fast beliebigen Ladestrom und einer Spannung von 5/9/15/20V zu laden.
Windows Notebooks sind hier deutlich zickiger! Erneut ist es hier schwer eine Information vom Hersteller zu bekommen was die minimale Leistung ist. Ihr könnt auf Nummer sicher gehen und die Leistung Eures originalen Ladegerätes nachkaufen. Hat dieses 45W Leistung sollte auch eine Powerbank mit 45W Euer Notebook laden können.
Dies ist allerdings oftmals nicht zwingend nötig. Das Dell XPS 13 9370 hat ein 45W Ladegerät, kommt aber mit allen Powerbanks ab 30W Leistung klar. 45W Leistung ist hier in der Regel aber so das Optimum mit welchem die meisten Notebooks klarkommen, mehr ist aber immer besser.
Wichtig! Ihr könnt zwar beispielsweise ein Apple MacBook Pro 15 an einem 30W Ladegerät laden, aber setz Ihr dieses unter Volllast, kann es passieren, dass dieses sich trotz Ladegerät weiter entlädt. Im Office Betrieb benötigen die meisten Notebooks 5-15W, unter Volllast kann dies aber je nach Modell auf 40-80W (oder bei Gaming Notebooks noch viel mehr) ansteigen.
Was passiert beim Anschließen einer inkompatiblen Powerbank?
Im Gegensatz zu den klassischen Notebook Powerbanks, wo es bei einer falsch eingestellten Spannung zu Schäden kommen kann, ist dies bei USB C Powerbanks fast ausgeschlossen!
USB Power Delivery erfordert eine gewisse Kommunikation zwischen Powerbank und Notebook. Es wird also abgesprochen welche Spannung von beiden Geräten unterstützt wird. Sollte es hier keine Kompatibilität geben wird einfach nichts passen. Meist beginnt dann Euer Notebook die Powerbank zu laden.
Zu Schäden kann es nicht kommen, oder dafür muss extrem viel schief gehen.
Die besten Notebook Powerbanks mit USB C
Kommen wir damit auch zu den Notebook Powerbanks. Hierzu zähle ich alle Powerbanks mit einem leistungsstärkerem USB C Ausgang (30W+), welche ich im Generellen als geeignet sehe ein Notebook wie ein Apple MacBook Pro vernünftig zu laden.
Preis | Kapazität | Leistung USB C | Wertung | |
Zendure SuperTank | 100 € | 85,2 Wh | 100W | ★★★★★ |
Anker PowerCore III Elite 25600 PD | 110 € | 81,1 Wh | 60W | ★★★★★ |
Chargeasap Flash 2.0 | 279 € | 53,2 Wh | 100W | ★★★★★ |
4Smarts VoltHub Graphene | 150 € | 49,4 Wh | 100W | ★★★★★ |
AlsterPlus USB C 100W Powerbank | 240 € | 75,5 Wh | 100W | ★★★★★ |
HyperJuice 130W USB-C Battery Pack | 200 € | 80,5 Wh | 100W | ★★★★★ |
Xtorm XB303 | 100 € | 83,4 Wh | 60W | ★★★★★ |
Dell Notebook Power Bank Plus PW7018LC | 150 € | 61,2 Wh | 65W | ★★★★★ |
BatPower PDE 2 P26B | 100 € | 70,2 Wh | 60W | ★★★★☆ |
Xtorm XB203 | 100 € | 90,3 Wh | 45W | ★★★★☆ |
Omnicharge Omni 20+ | 220 € | 60,2 Wh | 60W | ★★★★☆ |
Omnicharge Omni Mobile 25600 Pro | 150 € | 78,5 Wh | 60W | ★★★★☆ |
Sandberg Powerbank USB-C PD 100W | 120 € | 59,4 Wh | 88W | ★★★★☆ |
RAVPower RP-PB201 | 80 € | 64,9 Wh | 60W | ★★★★☆ |
- Wichtig! Die Kapazität ist am USB Ausgang bei einem langsameren Entladen gemessen. Bei einem sehr schnellen Entladen, wie mit einem Notebook, sinkt bei allen Powerbanks die Effizienz ein gutes Stück! Plant also lieber etwas mehr Kapazität ein.
- Wichtig 2! Die wenigsten 100W USB C Powerbanks können 100W konstant liefern. So drosseln sich alle mir bisher bekannten Modelle im laufe des Entladens herunter. Schaut am besten in die Tests für weitere Informationen zu dieser Drosselung.
Folgende wären meine Top 3 Notebook Powerbanks:
- Zendure SuperTank
- Anker PowerCore III Elite 25600 PD
- Chargeasap Flash 2.0 / 4Smarts VoltHub Graphene
Zendure SuperTank, die beste Notebook Powerbank
Aktuell würde ich Euch klar den Zendure SuperTank empfehlen, wenn Ihr eine möglichst Leistungsstarke Notebook Powerbank sucht. So verfügt der SuperTank über einen 100W USB C Port (welcher allerdings im laufe der Zeit auf 60W gedrosselt wird) und eine große Kapazität! Letztere ist nicht ganz unwichtig, denn Notebooks haben meist recht große Akkus und leider ist die letztendlich nutzbare Kapazität oftmals eine schwäche vieler High End Powerbank.
Ein weiterer Pluspunkt ist der Preis. Mit knapp über 100€ ist der Zendure SuperTank zwar nicht „günstig“, aber deutlich erschwinglicher als viele andere High End Powerbanks.
Anker PowerCore III Elite 25600 PD
Zwar verfügt der Anker PowerCore III Elite 25600 PD „nur“ über einen 60W USB PD Ausgang, aber die Powerbank hat gerade unter Last eine sehr hohe nutzbare Kapazität. Oftmals ist es weniger wichtig wie schnell Euer Notebook lädt, zumal 60W für die meisten Modelle schon mehr als genug ist, sondern wie viel Kapazität Ihr nachfüllen könnt.
Hier ist der Anker PowerCore III Elite 25600 PD absolute Spitzenklasse!
Chargeasap Flash 2.0 / 4Smarts VoltHub Graphene
Platz 3 belegen gleich zwei Powerbanks, die Flash 2.0 und der VoltHub Graphene. Beide Powerbanks sind sich sehr ähnlich! Die Flash 2.0 ist vielleicht einen hauch besser, der VoltHub Graphene günstiger und besser verfügbar.
Beide Powerbanks verfügen über einen bzw. sogar zwei 100W USB C Ports, kabelloses Laden, Quick Charge und Huawei Super Charge. Damit ist die Ausstattung beider Powerbanks als absolut perfekt und „Weltklasse“ zu bezeichnen. Allerdings haben auch beide Modelle eine Schwäche, die Kapazität. In der Praxis erreichen beide Powerbanks „lediglich“ rund 50Wh Kapazität, ausreichend, aber nicht großzügig.
Zusammengefasst:
- Zendure SuperTank <- Relativ kompakt, hohe Leistung, hohe Kapazität
- Anker PowerCore III Elite 25600 PD <- Sehr wertig, hohe Kapazität
- Chargeasap Flash 2.0 / 4Smarts VoltHub Graphene <- beste Ausstattung mit fast allen Schnellladestandards, Kapazität eher mittelmäßig
Wie viel Kapazität benötige ich?
Wie viel Kapazität brauch man eigentlich? Dies hängt von zwei Faktoren ab.
- Wie oft wollt Ihr Euer Smartphone laden?
- Was für ein Smartphone habt Ihr?
Moderne Smartphones haben in der Regel 3000-4000mAh Akkus. Grob über den Daumen könnt Ihr also die Kapazitätsangabe bei meinen Tests durch 3000-4000 teilen und kommt auf die Anzahl der möglichen Ladevorgängen.
Dies ist allerdings nur sehr grob! Ähnlich wie das Entladen von Powerbanks nicht zu 100% effizient ist, ist auch das Aufladen Eures Smartphones nicht zu 100% effizient.
Beispielsweise das Samsung Galaxy S9+ hat einen 3500mAh starken Akku, benötigt aber ca. 4111mAh für eine vollständige Ladung. Die „überschüssigen“ 611mAh verpuffen in Form von Wärme.
Ein Huawei Mate 20 Pro hat einen 4200mAh Akku, benötigt aber über 5000mAh um von 0-100% zu kommen.
Plant also immer etwas mehr Kapazität ein! Bedenkt auch, dass ein schnelleres Laden immer in einer etwas niedrigeren Effizienz resultiert.
Die besten solar Powerbanks
Vielleicht sind Euch schon Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel begegnet. Eine in der Theorie klasse Kombination, ein Akku der sich von alleine füllt!
Leider ist es in der Praxis meist nicht so nützlich wie es klingt. Die Solarpanels in diesen solar Powerbanks sind meist winzig und bei Solarpanels zählt nichts anderes so sehr wie die Größe.
Selbst das effizienteste Solarpanel kann eine kleine Grundfläche nicht kompensieren, daher mein Rat lasst die Finger von Solar-Powerbanks!
Die meisten Solar-Powerbanks produzieren einfach so lächerlich wenig Energie. Ca. 40 Sonnenstunden werden oftmals für eine Smartphone Ladung benötigt, was mehr ist als es klingt.
Bei 8 Sonnenstunden pro Tag, die wir in Deutschland nur im Sommer erreichen, sind dies 5 Tage!
Lediglich Modelle wie die Xtorm AM121 Evoke wären aus meiner Sicht akzeptabel. Die Xtorm AM121 Evoke lässt sich aufklappen, wodurch sich die Grundfläche des Solarpanels verdoppelt und eine solide Leistung entsteht.
Warum sind deine Kapazitätsangaben immer niedriger als die Herstellerangabe?
Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks ist immer niedriger als meine Messwerte. Messe ich falsch oder belügen uns die Hersteller?
Die Hersteller tricksen etwas. Diese geben nicht die nutzbare Kapazität einer Powerbank an, sondern die Kapazität der im Inneren verbauten Akkuzellen.
In den meisten Powerbanks stecken so genannte 18650 Akkuzellen. Hat ein Hersteller 3 x 3350mAh verbaut, wird die Powerbank mit 10500mAh beworben. Allerdings haben diese Akkuzellen eine Spannung von 3,7V bzw. 3,6V.
Diese Spannung ist für unsere USB Geräte zu niedrig, muss also auf +-5V angehoben werden. Diese Umwandlung ist nicht zu 100% effizient.
Zudem benötigen auch interne Prozesse und Mikro-Controller etwas Energie.
Daher lässt sich einfach nicht 100% der vorhandenen Energie auch nutzen, etwas geht in Form von Wärme oder Licht verloren.
Kann eine Powerbank mein Smartphone beschädigen oder ist diese schlecht für mein Smartphone?
Beginnen wir mit der Frage, ob eine Powerbank „schlecht“ für ein Smartphone ist. Davon ist nicht auszugehen! Unter Umständen ist sogar eine Powerbank „gesünder“ für Euer Smartphone als ein normales Wandladegerät, gerade wenn dieses eher von mäßiger Qualität ist.
Ein Wandladegerät muss die 230V Wechselspannung in 5V Gleichspannung umwandeln, was ein wesentlich aufwendigerer Prozess ist als bei Powerbanks welche 3,7V in 5V Gleichspannung umwandeln müssen.
Bei ersterem Prozess kann viel mehr schief gehen als bei den internen Prozessen einer Powerbank.
Es ist natürlich auch bei einer Powerbank theoretisch möglich, dass diese auf eine derart spektakuläre Weise kaputt geht, dass ein Smartphone Schaden davon trägt, aber das ist recht unwahrscheinlich und passiert so gut wie nie.
Hier braucht Ihr Euch keine Sorgen machen.
Ist das Laden via Quick Charge oder USB PD ineffizienter?
Ja! Generell ist schnelleres Laden ineffizienter als langsameres Laden. Quick Charge ist hier aber besonders ineffizient.
Gut wir reden hier über ca. 10% mehr Energie welche durch das Schnelladen verloren geht, also in der Regel kein Weltuntergang. Wer aber das Maximum aus seiner Powerbank holen will, sollte auf Quick Charge verzichten.
Eine interessante Testseite für Powerbanks, vielen Dank für deine Arbeit!
Ich achte beim Kauf einer Power Bank darauf, dass gleichzeitiges Laden mit Netzteil bei angeschlossenem Smartphone möglich ist, also ein teilweises „passthrough“ der Ladeleistung, auch Daisy-Chain genannt. Vorteil: Mit nur einem Netzteil kann man über Nacht sowohl die Powerbank als auch das Smartphone vollladen. Einfach das leere Smartphone an die leere Powerbank anschließen, diese an das Steckernetzteil und nichts mehr umstecken müssen – bei leistungsfähiger Ladeelektronik in der Powerbank wird ein Teil der Leistung aus dem Steckernetzteil an das Smartphone weitergegeben. Eine praktische Sache, wie ich finde.
Leider geben nur die wenigsten Hersteller eine Info darüber, ob das möglich ist.
Es wäre super, wenn dieser kleine Funktionstest (geht/geht nicht) den Weg in deine Seiten finden würde!
Viele Grüße,
Peter
Danke für diese wirklich aufwendigen Tests!
Ich nutze übrigens sehr gerne die Mophie-Powerbanks, die ein Kabel integriert haben, mit denen man je nach Modell Smartphones per Micro-USB oder USB C versorgen kann. Aktuell nutze ich die Powerstation Plus mit USB C-Kabel und dem Samsung Galaxy S10. Dabei wird laut Hersteller PD 18 Watt verwendet. Ich kann nur sagen, dass das Aufladen tatsächlich sehr schnell geht. Und das ist für mich unterwegs die Hauptsache, da man im Notfall ja möglichst schnell wieder ausreichend Akkuladung haben will.
Das von Peter erwähnte „passthrough“ wird übrigens auch unterstützt.
Hi,
ja auf die Mophie-Powerbanks habe ich auch schon ein Auge geworfen. Lediglich der Preis hat mich bisher etwas abgeschreckt.
Ich suche ne Powerbank für Fahrradnavigation per Smartphone, also wasserdicht wäre gut, das Teasy SMART hatte ich mal, das war super.
Hallo!
Danke für diese Übersicht – allerdings vermisse ich, die Messung und Angabe darüber, wieviel Kapazität/Leistung tatsächlich abgegeben wird!
Hier wird nur die Gesamtkapazität (also das, was „rein“ geht) gemessen und verglichen mit der Herstellerangabe.
Entscheidend ist doch die effektive Leistungsabgabe der powerbank – hier wurde ich schon oft sehr enttäuscht, da dabei die Werte oft nur bei 50-60% der Herstellerkapazitätsangabe liegt (zB eine 10000mAh powerbank gibt lediglich 5600mAh ab)
Ist, neben Lademöglichkeiten/geschwindigkeit, Größe etc., DER eintscheidende Kauffaktor.
Grüße! Jason
Hi,
ich gebe NUR die Kapazität von dem an was rausgeht?!
„Werte oft nur bei 50-60% der Herstellerkapazitätsangabe liegt“ Ich vermute du misst die Kapazität mit einem regulären Powermeter? Dieser gibt dir Werte bei einer Spannung von 5V an.
Die Hersteller geben aber ihre Kapazität bei 3,6V bzw. 3,7V an. Hat deine Powerbank 5600mAh bei 5V entspricht dies 7567mAh @ 3,7V.
Ja diese Umrechnung ist blöd, gilt aber für fast alle Akkus. So ist die Kapazitätsangabe deines Smartphones auch @3,7 oder 3,6V.
Danke für dieses umfangreiche Testergebnis.
Hallo,
was hälst du von der NB10000 von Nitecore? Wäre zur Zeit mein Favorit, da ich die Powerbank beim Wandern benutze und es v.a. auf niedriges Gewicht ankommt. Kannst du die vielleicht auch mal testen?
Grüße