Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

-

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts!

Genau solch eine Powerbank haben wir hier mit der 4smarts Lucid Ultra vor uns. Was macht diese spannend?

  • 100W USB C Port
  • 40000 mAh
  • Ein halb durchsichtiges Gehäuse
  • Ein Display mit Leistungswerten

Powerbanks mit 100W USB C Port gibt es mittlerweile durchaus einige, aber Modelle die dies mit einer besonders hohen Kapazität und einem praktischen Display vereinen sind selten. Dabei scheint die 4smarts Lucid Ultra nicht einfach ein Rebranding eines bekannten Modells zu sein.

Wollen wir uns diese also einmal im Test ansehen! Kann die 4smarts Lucid Ultra hier überzeugen?

An dieser Stelle vielen Dank an 4smarts für das zur Verfügung stellen der Lucid Ultra für diesen Test.

 

Die 4smarts Lucid Ultra im Test

Mit einer Kapazität von 40000mAh ist die 4smarts Lucid Ultra natürlich keine kleine Powerbank, ganz im Gegenteil.

Mit 127 x 72 x 63 mm ist die Lucid Ultra schon ein ziemlicher Brocken. Ähnliches gilt auch für das Gewicht von 806g.

Kapazität laut Hersteller Gewicht
Anker 347 PowerCore 40K  40000mAh 937g
4smarts Lucid Ultra 40000mAh 806g
Sandberg Powerbank USB-C PD 100W 38400mAh 767g
VEGER 30000mAh Powerbank 3000mAh 617g

 

806g ist nicht wenig, allerdings ist die Powerbank immer noch leichter als die Anker 347 PowerCore 40K, welche ebenfalls 40000mAh besitzt, aber nur 30W.

Interessanterweise hat 4smarts der Powerbank eine kleine Trageschlaufe verpasst, welche sich aber abnehmen lässt. Mithilfe dieser Trageschlaufe präsentiert sich die Powerbank so ein wenig auch als mini Powerstation.

Spannend, 4smarts setzt bei den Endstücken der Powerbank auf einen durchsichtigen Kunststoff. Dies sieht durchaus cool aus, denn du kannst unter dem Kunststoff die Komponenten der Powerbank sehen.

Auf der Rückseite der Powerbank ist zu guter Letzt noch eine kleine LED Taschenlampe eingelassen.

 

Die Anschlüsse der 4smarts Lucid Ultra

Die 4smarts Lucid Ultra besitzt auf der Front 2x USB C und 2x USB A.

  • USB C 1 – USB Power Delivery 100W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB C 2 – USB Power Delivery 30W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A, 15V/2A, 20V/1,5A
  • USB A 1 und 2 – Quick Charge 3.0 18W – 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A

Der primäre USB C Port der Powerbank besitzt 100W Leistung. Damit ist die Powerbank ideal nicht nur für Smartphones, sondern auch für Notebooks.

Zudem haben wir einen sekundären USB C Port mit 30W, wie auch zwei USB A Ports mit Quick Charge.

Der primäre USB C Port wird auch als Eingang genutzt. So kann die Powerbank auch mit bis zu 100W laden.

 

Das Display

Auf der Front findet sich neben den Anschlüssen auch ein kleines LCD Display. Dieses zeigt dir folgende Informationen an:

  • Ladestand in %
  • Dauer bis Powerbank voll/leer
  • Leistung ein/ausgehend in Watt
  • Interne Spannung
  • Strom direkt von den Zellen in Ampere
  • Temperatur Controller
  • Temperatur Zellen

Ich finde Displays in Powerbanks toll und vor allem auch praktisch! Zum einen ist es natürlich immer interessant wie viel Leistung gerade in bzw. aus der Powerbank rausgeht. Zum anderen kann dies aber auch helfen, Probleme zu diagnostizieren.

Du weiß nicht ob ein angeschlossenes Gerät wirklich lädt? Das Display sagt es dir!

Ich finde es etwas schade, dass wir keine Unterteilung der Leistungswerte in die einzelnen Ports haben. Aber dennoch bin ich ein großer Fan des Displays!

 

Mit PPS, aber nur bis 3A

Die 4smarts Lucid Ultra besitzt auch eine Unterstützung für den PPS Standard.

  • USB C 1 – 3,3-21V bei bis zu 3A
  • USB C 2 – 3,3-11V bei bis zu 3A

An sich ist es schön, dass wir PPS haben, allerdings ist es etwas schade, dass die PPS Stufe nur bei “bis zu 3A” ist. So kann die Lucid Ultra beispielsweise das Samsung S23 Ultra “nur” mit bis zu ca. 28W laden und nicht mit den vollen 45W, hierfür wäre eine bis zu 5A PPS Stufe nötig.

PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21/S22/S23 Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen, siehe hier Laden des S23 Ultra. Ein S23 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 45W. Unterstützt Dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

 

Die Kapazität, wirklich 40000 mAh?

Sicherlich einer der spannendsten Punkte bei der 4smarts Lucid Ultra ist die gewaltige Kapazität von 40.000 mAh! Was konnte ich in der Praxis messen?

Wichtig, du darfst die Powerbank nicht mit an Board von Flugzeugen nehmen! Hier sind nur Kapazität von bis zu 100Wh bzw. 27.000 mAh ohne Sondergenehmigung erlaubt.

Wh mAh % der HA
5V/1A 127,55 34473 86%
9V/1A 132,46 35800 90%
20V/1A 137,84 37254 93%
20V/3A 135,68 36670 92%
20V/5A 123,08 33265 83%

Ja die 4smarts Lucid Ultra ist eine legitime 40.000 mAh Powerbank. Diese kommt zwar im Test nicht ganz auf diesen Wert, aber im besten Fall konnte ich 37254 mAh bzw. 137,84Wh messen, beeindruckend!

Damit ist dies eine der größten Powerbanks die ich für Techtest bisher in den Händen hielt.

Aber selbst im schlimmsten Fall, beim Entladen bei 5V/1A, kommen wir weiterhin auf satte 34473 mAh, was ein super Ergebnis ist!

Generell: Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akku-Zellen im Inneren. Allerdings ist ihr Entladen nicht zu 100% effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme, aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw. Dies gilt gerade bei der Nutzung von Quick Charge, USB PD oder anderen Schnellladestandards. 80-90% ist der gängige „gute“ Werte für die nutzbare Kapazität. Über 90% sind sehr selten und unter 80% ungewöhnlich. Bedenkt auch, dass Euer Smartphone nicht zu 100% effizient lädt! Hat dieses einen 2000mAh Akku, werden ca. 2600mAh für eine 100% Ladung benötigt. Dies hängt aber vom Modell und der Art des Ladens ab.

 

Temperaturabschaltung

Leider kann die 4smarts Lucid Ultra in eine Temperaturabschaltung laufen, wenn du diese konstant mit 100W entlädst. Dies konnte ich bisher nur an einer elektronischen Last reproduzieren und nicht in der “Praxis”.

So erwärmt sich die Powerbank bei konstant 100W auf bis zu 84 Grad (Laut dem Display, Controller, Zellen bleiben unter 50 Grad), woraufhin sie sich abschaltet.

Es dauert aber sehr lange bis diese Temperatur erreicht wird! So waren zu diesem Zeitpunkt schon satte 92,474 Wh aus der Powerbank entladen und diese hatte noch 32% Restladung.

Wird dies ein Problem in der Praxis sein? Im Hochsommer vielleicht, ansonsten eher nicht. Selbst die meisten großen Notebooks laden nicht konstant mit 100W, sondern es gibt hier immer leichte Schwankungen je nach Auslastung des Notebooks. Dies gibt der Powerbank genug Spielraum, um nicht zu Überhitzen bzw. sich abzuschalten.

Aber positiv, die Temperaturabschaltung funktioniert eindeutig!

 

Einschätzung des Ladetempos

  Zu erwartendes Ladetempo
Apple iPads +++
Apple iPhones +++
Apple MacBooks +++
Google Pixel +++
Huawei Smartphones +
OnePlus Smartphones +
Realme Smartphones +
Samsung Galaxy Smartphones („S“ Serie) ++
Windows Notebooks (Dell XPS, ASUS usw.) +++
  • +++ = „perfekt“ maximal mögliches Ladetempo zu erwarten
  • ++ = sehr hohes Ladetempo zu erwarten
  • + = flottes Ladetempo zu erwarten
  • 0 = „Standard“ Ladetempo zu erwarten
  • – = langsames Ladetempo zu erwarten
  • — = nicht kompatibel oder nur sehr eingeschränkt geeignet

Dank des 100W USB C Ausgangs und der hohen Kapazität ist die Powerbank natürlich ideal für Notebooks.

Ich habe sie am MacBook Pro 13 M1 und Dell XPS 13 ausprobiert, zugegeben beides keine 100W Notebooks, aber hier funktionierte die Powerbank tadellos!

Ähnliches gilt auch in Kombination mit dem iPad Pro M1 und dem iPhone 14 Pro, welche ebenso mit dem vollen Ladetempo geladen werden.

Dank PPS kann die Powerbank auch das Samsung Galaxy S20/S21/S22/S23, genau wie das Pixel 6/7 flott laden.

Allerdings da die PPS Stufe nur bis 3A geht, funktioniert das 45W Laden der Samsung Ultra Modelle hier nicht. Diese werden “nur” mit 25-28W geladen.

 

Ladedauer

Die 4smarts Lucid Ultra kann mit bis zu 100W laden! Aber wie lange dauert das Laden an einem 100W USB C Ladegerät?

Das Laden geht mit 3 Stunden relativ flott, aber auch nicht extrem schnell! So kannst Du sehen, dass die Powerbank nur kurze Zeit mit 100W lädt und dies auch weniger stabil. Die meiste Zeit lädt die Powerbank mit 60W.

Ich habe dies auch mehrfach überprüft und das Verhalten ist jedesmal +- ähnlich.

Aber du kannst die Powerbank natürlich auch an schwächeren Ladegeräten laden, was dann entsprechend länger dauert.

Beispielsweise an einem normalen 5V/2,4A Ladegerät würde das Laden satte 13 Stunden dauern. Nicht überraschend bei solch einer dicken Powerbank!

 

Ladeeffizienz der 4smarts Lucid Ultra

Werfen wir zum Abschluss einen Blick auf die Ladeeffizienz der 4smarts Lucid Ultra. Wir vergleichen hier also die Menge an Energie, die die Powerbank zum Laden benötigt, mit der Menge an Energie, die Du am Ende nutzen kannst.

Beim Laden an einem 100W Ladegerät benötigte die Powerbank 182,3753 Wh für eine vollständige Ladung. An einem 5V/2,4A Ladegerät benötigte die Powerbank 184,4455 Wh.

  Im besten Fall Im schlechtesten Fall
USB PD 100W 76 % 67 %
USB A 5V/2,4A 75 % 67 %

Daraus ergibt sich eine Ladeeffizienz von 76% im besten Fall und 67% im ungünstigsten Fall. Dies sind recht durchschnittliche Werte.

 

Fazit

Die 4smarts Lucid Ultra ist eine einmalige und extrem gute Powerbank! Diese hat aus meiner Sicht vor allem drei große Pluspunkte.

  • Extrem große Kapazität mit bis zu 37254 mAh
  • 100W USB C Port
  • Praktisches Display

Sicherlich das Außergewöhnlichste an der 4smarts Lucid Ultra neben dem Design ist die Kapazität. Powerbanks mit 40000mAh sind extrem selten! Auch in der Praxis kommen wir auf satte 37254 mAh, was ein top Wert ist!

Ja, aufgrund der hohen Kapazität ist die Powerbank etwas größer, aber gerade wenn du diese in Kombination mit Notebooks nutzen möchtest, ist dies kein Weltuntergang, ganz im Gegenteil, hier ist die zusätzliche Kapazität absolut begrüßenswert.

Zudem haben wir den 100W USB C Port, welcher auch ein flottes Laden/Entladen erlaubt. Ja die 4smarts Lucid Ultra kann “überhitzen” bzw. sich aufgrund zu hoher Temperatur abschalten, wenn du diese mit konstant 100W entlädst. Allerdings in der Praxis war dies kein großes Problem, denn hier hast du in der Regel keine “glatt” 100W, wie es bei meiner elektronischen Last der Fall ist. Zudem tritt dies erst sehr spät auf (nach ca. 70-80% entladener Kapazität). Nicht alle 100W Powerbanks haben ähnliche Probleme, aber viele Modelle! Aufgrund der hohen Kapazität, die 4smarts Lucid Ultra kann einfach länger 100W liefern als die meisten Modelle, fällt dies hier vielleicht auch etwas mehr auf.

Eine 0% auf 100% Ladung an einem 100W Ladegerät dauert ca. 3 Stunden, was ausreichend flott ist, aber auch nicht rekordverdächtig.

Super praktisch ist das kleine Display, welches dir Leistungswerte, den Akkustand, Temperatur usw. anzeigt. Dies ist in sehr vielen Situationen einfach hilfreich, gerade wenn du dir nicht sicher bist ob das aktuelle Ladetempo passt!

Etwas schade ist PPS. So unterstützt die 4smarts Lucid Ultra PPS, was super ist! Aber wir haben nur eine Range von 3,3-21V bei bis zu 3A, daher ist z.B. das S23 Ultra nicht mit dem vollen Tempo ladbar. Fürs normale S23, S22 usw. ist

Unterm Strich ist die 4smarts Lucid Ultra eine absolut einmalige Powerbank! Gerade wenn du die Kombination aus sehr großer Kapazität + 100W USB C Port und Display suchst gibt es wenige Alternativen. Der Preis von 180-200€ ist sicherlich nicht “billig”, aber geht in Ordnung im Anbetracht der Leistung und der außergewöhnlichen Natur der Powerbank.

4smarts Lucid Ultra
POSITIV
Extrem große Kapazität mit bis zu 37254 mAh
100W USB C Eingang/Ausgang
Flottes Laden, 0% auf 100% in ca. 3 Stunden
Sehr praktisches Display mit Leistungswerten
Zwar recht groß, aber weiterhin handlich
Mit PPS Support
2x USB C und 2x USB A
NEGATIV
PPS Rang bis 3A und nicht bis 5A
Kann aufgrund von Übertemperatur in einem theoretischen Szenario abschalten
90
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Die VEGER V0556 / V0556P im Test, eine hervorragende Mini-Powerbank!

VEGER bietet mit der V0556 bzw. V0556P sehr spannende Powerbanks an! Wir schauen uns auf Techtest normalerweise primär große und “aufregende” Powerbanks an. Die...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir hier mit der 4smarts Lucid Ultra vor uns. Was macht diese spannend? 100W USB C Port 40000 mAh Ein halb...Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität