USB Ladegeräte sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Zum einen werden Smartphone und Co. immer wichtiger, zum anderen nutzen immer mehr auch andere Geräte USB Ports zum Aufladen. So lassen sich mittlerweile sogar viele Notebooks via USB C laden.
Passend dazu finden sich auf Techtest.org mittlerweile hunderte Tests zu Ladegeräten, in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Hier kann die Übersicht etwas schwerfallen.
Daher möchte ich Euch in diesem Artikel/Bestenliste eine kleine Übersicht geben, welches das beste Ladegerät für Euch und Eure Anwendung ist.
Wichtig! Alle USB Ladegeräte die hier aufgeführt werden, wurden von mir getestet! Es handelt sich nicht um eine Zusammenfassung basierend auf Nutzer-Bewertungen.
Was für ein Ladegerät benötige ich?
Welches das beste USB Ladegerät für Euch ist, hängt von Euren Bedürfnissen ab. Zunächst solltet Ihr Euch die Frage stellen welche Ladestandards will ich?
- USB Power Delivery wird von Apple (ab dem iPhone 8), Google (den Pixel Modellen), Samsung ab dem S8 und vielen neueren Android Smartphones und Nintendo unterstützt. Zusätzlich lassen sich auch viele Notebooks via USB PD Laden.
- Quick Charge wird von vielen älternen Android Smartphones genutzt, primär von Samsung, LG, Xiaomi, Sony oder Motorola. Neuere Android Smartphones nutzen meist KEIN Quick Charge mehr.
- Super Charge und Dash Charge, bei diesen beiden handelt es sich um proprietäre Ladestandards von Huawei und OnePlus. Hier werdet Ihr leider kaum 3. Anbieter Modelle finden.
- Normales Laden. Jedes Smartphone kann prinzipiell an jedem USB Ladegerät laden. Versucht Ihr beispielsweise ein iPhone an einem Quick Charge Ladegerät zu laden, dann lädt dieses nicht schnell, sondern normal bis langsam. Reicht Euch ein langsames Laden greift zu einem Ladegerät ohne Schnellladefunktion.
Wollt Ihr natürlich für alles gerüstet sein, wählt ein Ladegerät mit Quick Charge und USB Power Delivery. Solche Modelle ranke ich aufgrund der Flexibilität auch tendenziell etwas höher. Im Jahr 2022 macht es allerdings tendenziell viel Sinn einfach ein USB Power Delivery Ladegerät zu kaufen, welche sich als Standard etabliert haben.
Die besten Allrounder, ich suche ein einfaches, gutes Ladegerät!
Viele der von mir getesteten Ladegeräte sind tendenziell eher große Modelle. Oftmals werdet Ihr aber gar kein großes Modell benötigen, sondern ein einfaches, günstiges Modell.
Daher ehe wir zu den „langen“ Listen kommen, hier eine kleine Übersicht der Ladegeräte die ich als einfach, gut und Preis/Leistungsstark bezeichnen würde, für alle die nur Smartphones und Tablets laden wollen.
Leistung | Ports | Preis | |
Anker PowerPort Atom III Slim 63W | 63W | 4 | 54,99 € |
Samsung EP-TA845 | 45W | 1 | 27,99 € |
iSmart RP-PC136 PD | 65W | 4 | Preis nicht verfügbar |
Anker PowerPort III Nano Pro 20W | 20W | 1 | 19,99 € |
Samsung EP-TA 220 | 35W | 2 | 20,80 € |
Hierbei handelt es sich nicht zwingend um die „aller besten“ Modelle (die kommen später), aber um solide Modelle.
Ich habe ein Apple iPhone (ab dem iPhone X)
Du hast ein aktuelles Apple iPhone und suchst für dieses ein Ladegerät? Kein Problem! Grundsätzlich laden aktuelle iPhones an allen USB Ladegeräten. Lediglich wenn du dein iPhone schnell laden möchtest, dann musst du zu einem Modell mit dem USB Power Delivery Standard greifen, das im besten Fall 20W oder mehr hat.
Das Anker PowerPort III Nano 20W ist hier für mich die „Standard“ Wahl zum laden eines Apple iPhones. Dieses ist schön kompakt, technisch solide, mit allen iPhones (und auch iPads) ab dem iPhone X kompatibel und mit 20€ sehr günstig.
- 20W USB C Ausgang
- USB PD Support
- Effizienz zwischen 84,1% und 87,2%
- Unkritische Hitzeentwicklung
- Kein PPS Support
Alternativ eignen sich auch alle anderen Ladegerät auf der Liste oben, denn sie unterstützen alle den USB Power Delivery Standard. Die aktuellen iPhones sind hier sehr unproblematisch.
Ich habe ein Samsung Galaxy
Bei den Samsung Galaxy Modellen müssen wir etwas unterscheiden, je nach Baujahr. Ich würde Dir hier aber primär das originale Samsung EP-TA845 empfehlen, gerade dann wenn du ein S20 oder S21 hast.
- Schnellladegerät zum Laden kompatibler Geräte über USB Type-C....
- Unterstützt schnelles Laden bis zu 45 W
- USB-C/USB-C-Kabel (1 m) - bis zu 45 W - Praktisches Design -...
Alternativ kannst du auch zum Anker PowerPort III Nano 20W greifen, welches zwar primär für Apple Smartphones beworben wird, aber auch für die Android Seite geeignet ist.
Ich habe verschiedene Geräte
Du hast mehrere Smartphones, Tablets, eBook Reader im Haus und suchst ein Ladegerät das alles kann? Dann würde ich zur Zeit das RAVPower RP-PC136 PD Pioneer oder das Anker PowerPort Atom III Slim empfehlen.
Beides sind sehr universelle und flexible Ladegeräte, die im Grunde mit allen Geräten gut klar kommen, von zuverlässigen Herstellern stammen und auch eine gute Effizienz bieten. Zudem sind die Preise mit 40€ bzw. 50€ noch völlig im Rahmen.
Die besten kompakten USB Ladegeräte
Starten wir einfach mal mit den kompakten „allround“ Modellen. Hierzu zähle ich alle Ladegeräte im klassischen Steckdosen-Adapter Design mit 1-3 Ports.
Ports | Leistung | Sonstiges | Wertung | |
Anker PowerPort Atom III | 2 | 60W | USB PD + QC 3.0 | 95% |
Anker Nano II 65W | 1 | 65W | USB PD PPS | 95% |
Anker Nano II 45W | 1 | 45W | USB PD PPS | 95% |
Anker Nano II 30W | 1 | 30W | USB PD PPS | 95% |
Samsung EP-TA845 | 1 | 45W | USB PD PPS | 95% |
AUKEY Omnia PA-B3 | 2 | 65W | USB PD | 94% |
AUKEY Omnia PA-B4 | 2 | 65W | USB PD | 94% |
RAVPower RP-PC128 PD | 2 | 90W | USB PD | 94% |
CHOETECH PD6008 | 2 | 100W | USB PD | 94% |
AUKEY PA-D3 USB C | 2 | 60W | USB PD | 94% |
Anker PowerPort II PD | 2 | 48W | USB PD + QC 3.0 | 94% |
Samsung EP-TA 220 | 2 | 35W | USB PD PPS | 94% |
AUKEY PA-D5 | 2 | 60W | USB PD | 93% |
Anker Nano Pro 20W | 1 | 20Q | USB PD | 92% |
Anker PowerPort III mini | 1 | 30W | USB PD + QC 3.0 | 92% |
Anker PowerPort III Nano 20W | 1 | 20W | USB PD | 92% |
Eono Dual USB Ladegerät | 2 | 20W | USB PD + QC 3.0 | 92% |
Anker PowerPort III Nano | 1 | 18W | USB PD | 92% |
AUKEY PA-D2 | 2 | 36W | USB PD | 92% |
Anker PowerPort Atom PD 1 | 1 | 30W | USB PD | 90% |
Anker 2-Port USB Ladegerät | 2 | 24W | 90% | |
RAVPower RP-PC006 | 2 | 30W | QC3.0 | 90% |
RAVPower RP-PC002 | 2 | 30W | QC3.0 | 90% |
Anker PowerPort 1 | 1 | 12W | 90% | |
dodocool QC3.0 Ladegerät | 2 | 36W | QC3.0 | 90% |
Anker PowerPort+ 1 | 1 | 18W | QC3.0 | 90% |
Equinux tizi Tankstelle 29W | 1 | 29W | USB PD | 90% |
AUKEY PA-Y19 | 1 | 27W | USB PD | 89% |
Belkin BOOSTCHARGE 25-W-Ladegerät | 1 | 25W | USB PD | 88% |
UGREEN CD241 | 1 | 20W | USB PD | 88% |
ZMonlinery 18 W Typ-C Wand Ladegerät | 1 | 18W | USB PD | 88% |
UGREEN CD137 USB C PD | 1 | 18W | USB PD | 87% |
Baseus TC-012PD | 1 | 18W | USB PD | 87% |
AUKEY PA-Y18 | 1 | 18W | USB PD | 87% |
Anker PowerPort Mini | 2 | 12W | 85% | |
Equinux tizi Tankstelle (2 Ports) | 2 | 20W | 85% | |
RAVPower RP-UC12 | 3 | 24W | 85% | |
AUKEY PA-T16 | 2 | 39W | QC3.0 | 85% |
RAVPower 2-Port USB Ladegerät 24W | 2 | 24W | 85% | |
EasyAcc Dual Port QC3.0 | 2 | 30W | QC3.0 | 80% |
EasyAcc Dual Port | 2 | 24W | 80% | |
CSL – USB Quick Charge Netzteil | 1 | 10W | 75% | |
AmazonBasics USB-Netzteil | 1 | 10,5W | 70% | |
mumbi USB Ladegerät | 1 | 10W | 65% |
Folgende Ladegeräte würde ich Euch empfehlen wenn Ihr ein möglichst gutes und leistungsstarkes Ladegerät im „Steckdosenadapter“ Format sucht.
Anker PowerPort Atom III
Das Anker PowerPort Atom III ist nicht ganz günstig, bietet aber einen sehr leistungsstarken USB C Port und Quick Charge Port in einem Ladegerät.
Ihr seid also sehr flexibel, egal ob Ihr ein iPhone oder Samsung Galaxy laden wollt. Hierdurch ist das Anker PowerPort Atom III für 90% aller Smartphones perfekt. Auch Tablets (iPads) lassen sich hier wunderbar laden.
- 45W USB C PD Ausgang
- 18W USB A QC3.0 Ausgang
- Effizienz zwischen 81% und 90%
- Unkritische Hitzeentwicklung
- Sehr Univeresell einsetzbar
- Kein PPS
Anker Nano II (30W, 45W und 65W)
Ankers Nano II Serie zeichnet sich durch eine hervoragende Technik in einem super kompakten Gehäuse aus.
So sind die Modelle der Nano II Serie für die gebotene Leistung extrem kompakt! Dabei unterstützen alle Modelle USB C Power Delivery mit PPS und einer hervoragenden Effizienz.
- 45W USB C Ausgang
- PPS Support!
- Effizienz zwischen 86% und 91,1%
- Unkritische Hitzeentwicklung
- Super Kompaktes Design
- Ideal für Smartphones, Tablets und 13 Zoll Notebooks (Apple MacBook Pro, Dell XPS 13 usw.)
Samsung EP-TA845
Das Samsung EP-TA845 ist so etwas wie der Geheimtipp bei den aktuellen USB C Ladegeräten. So besitzt das Samsung EP-TA845 einen 45W USB C Ladeport, der auch PPS unterstützt.
Damit ist dies ideal für so ziemlich alle aktuellen Smartphones. Hinzu kommt ein wirklich sehr fairer Preis!
- Schnellladegerät zum Laden kompatibler Geräte über USB Type-C....
- Unterstützt schnelles Laden bis zu 45 W
- USB-C/USB-C-Kabel (1 m) - bis zu 45 W - Praktisches Design -...
Das beste Multiport USB Ladegerät
Kommen wir zu den großen Multiport USB Ladegeräten. Diese verfügen in der Regel zwischen 3 und 6 USB Ports und ein „Brick“ Design. Das bedeutet diese werden nicht direkt in die Steckdose gesteckt, sondern über ein Kabel angeschlossen.
Für den Urlaub sicherlich nicht optimal, aber perfekt für den Schreibtisch oder Nachttisch.
Ports | Leistung | Tempo | Sonstiges | Wertung | |
Xtorm USB Power Hub Edge XPD20 | 4 | 90W | 95% | QC3.0 + USB PD | 95% |
tizi Tankstation Pro 4x | 4 | 90W | 95% | QC3.0 + USB PD | 95% |
InLine 4+1 | 5 | 80W | 95% | QC3.0 + USB PD | 94% |
TOMMOX TX-520C-O USB Typ C PD | 4 | 75W | 95% | QC3.0 + USB PD | 94% |
Helperinc 4 Port 75W USB Ladegerät | 4 | 75W | 95% | QC3.0 + USB PD | 94% |
Green Cell Power Source 75W | 4 | 75W | 95% | QC3.0 + USB PD | 94% |
Anker PowerPort Atom III Slim | 4 | 60W | 95% | USB PD | 94% |
Anker PowerPort Speed 5 | 5 | 63W | 95% | QC3.0 | 93% |
equinux tizi Tankstation USB-C + 3 USB-A (75W) | 4 | 75W | 94% | USB PD | 92% |
Anker PowerPort+ 5 Premium | 5 | 60W | 95% | USB PD | 92% |
CHOETECH PD72 USB C Ladegerät | 4 | 72W | 94% | USB PD | 92% |
Anker PowerPort 5-Port USB C | 5 | 60W | 90% | USB PD | 92% |
AUKEY PA-T8 | 10 | 70W | 90% | QC3.0 | 92% |
Anker PowerPort+ 6 | 6 | 60W | 90% | QC3.0 | 92% |
Anker PowerPort 10 | 10 | 60W | 80% | 90% | |
AUKEY PA-Y12 | 3 | 60W | 90% | USB PD | 90% |
RAVPower RP-PC059 | 5 | 60W | 90% | USB PD | 90% |
Xtorm Vigor Power HUB | 7 | 55W | 95% | QC3.0, USB C, QI | 90% |
AUKEY PA-T15 | 5 | 55W | 90% | QC3.0 | 90% |
iClever BoostCube+ | 6 | 60W | 85% | QC3.0 | 90% |
CHOETECH 6 Port USB Ladegerät | 6 | 50W | 85% | QC3.0 | 85% |
EasyAcc 50W USB Ladegerät | 6 | 50W | 80% | QC2.0 | 82% |
Lumsing 5-Port Desktop USB Ladegerät | 5 | 40W | 75% | 80% | |
RAVPower RP-UC07 | 4 | 40W | 75% | 80% |
Folgende Multiport-USB Ladegeräte würde ich primär empfehlen:
- HyperJuice 100W GaN Charger
- RAVPower RP-PC136 PD Pioneer
- Xtorm USB Power Hub Edge XPD20 / tizi Tankstation Pro 4x
- Anker PowerPort Atom III Slim
HyperJuice 100W GaN Charger
Wollt Ihr das „Ultimative“ USB Ladegerät? Dann würde ich Euch aktuell zum HyperJuice 100W GaN Charger raten. Dieser verfügt über bis zu 100W Leistung, welche sich auf zwei USB C Ports und zwei Quick Charge USB A Ports aufteilt.
Mit dem HyperJuice könnt Ihr also so ziemlich alle aktuellen Smartphones, Tablets und USB C Ladefähige Notebooks schnell laden. Hinzu kommen recht kompakte Abmessungen, eine ordentliche Effizienz und eine generell hohe Qualität.
Leider ist der HyperJuice 100W GaN Charger in Deutschland nicht ganz so einfach zu bekommen.
- Ports: 2x USB C und 2x USB A
- Leistung: 100W, 100W maximale Leistung USB C Port bzw. 2x 50W
- Ladestandards: USB PD und Quick Charge
- Effizienz: 68%-90% Effizienz (niedrige – hohe Last)
- Empfehlenswert für: Apple iPhones, iPads, MacBooks, Samsung Galaxy, Google Pixel, Xiaomi, Dell XPS, viele Notebooks usw.
- Preis ca. 100€
RAVPower RP-PC136 PD Pioneer
Mit bis zu 65W Leistung ist das RAVPower RP-PC136 PD Pioneer sicherlich kein extrem Leistungsstarkes Ladegerät, aber ich würde dieses als sehr alltagstauglich einstufen.
Zum einen haben wir zwei USB C Ports und zwei USB A Ports. Die USB A Ports unterstützen den Quick Charge Standard und die USB C Ports den Power Delivery Standard. Dabei hat das Ladegerät einen sehr schönen und kompakten Formfaktor und eine gute Effizienz.
Dies zu einem fairen Preis von 50€!
- Ports: 2x USB C und 2x USB A
- Leistung: 65W, 65W maximale Leistung USB C Port
- Ladestandards: USB PD und Quick Charge
- Effizienz: 84%-90% Effizienz (niedrige – hohe Last)
- Empfehlenswert für: Apple iPhones, iPads, MacBooks, Samsung Galaxy, Google Pixel, Xiaomi, Dell XPS, viele Notebooks usw
- Kein PPS
Xtorm USB Power Hub Edge XPD20 / tizi Tankstation Pro 4x
Der Xtorm USB Power Hub Edge XPD20 und die tizi Tankstation Pro 4x sind Brüder. Bei beiden Modellen handelt es sich im Grunde um das gleiche Ladegerät, nur mit einem anderen Design.
So besitzen beide Modelle zwei Quick Charge 3.0 Ports und zwei USB C Ports, wovon einer sogar satte 60W liefern kann! Fun Fakt tizi wirbt nicht mit den Quick Charge Ports um Nutzer nicht zu verwirren (warum auch immer), aber diese sind vorhanden.
Hierdurch eignen sich beide Ladegeräte nicht nur für die absolute Mehrheit an Smartphones aktuell auf dem Markt, sondern auch für größere Geräte wie Notebooks. Ihr könnt problemlos ein aktuelles Apple MacBook Pro 13 und ein iPad Pro 11 gleichzeitig mit vollem Tempo laden!
Aufgrund der hohen Flexibilität lohnen sich diese beiden Ladegeräte für fast alle Nutzer, die auch über High Power USB C Geräte verfügen. Ob Ihr nun das Ladegeräte von Xtorm oder Tizi nehmt, würde ich von der Optik und dem Preis abhängig machen.
Beide teilen abseits davon die gleichen Stärken.
- Ports: 2x USB C und 2x USB A
- Leistung: 90W, 60W maximale Leistung USB C Port
- Ladestandards: USB PD und Quick Charge
- Effizienz: 56%-89% Effizienz (niedrige – hohe Last)
- Empfehlenswert für: Apple iPhones, iPads, MacBooks, Samsung Galaxy, Google Pixel, Xiaomi, Dell XPS, viele Notebooks usw.
Anker PowerPort Atom III Slim
Das Anker PowerPort Atom III Slim ist verglichen mit den anderen Modellen ein gutes Stück kleiner und kompakter. Die Leistung auf dem USB C Port ist aber mit 45W immer noch sehr hoch! Hoch genug um 13 Zoll Notebooks oder größere Tablets mit vollem Tempo zu laden.
Dicke Bonuspunkte bekommt das Anker PowerPort Atom III Slim für seine Effizienz! Dies ist das effizienteste USB Ladegerät, das ich bisher in den Fingern hatte.
Punkt Abzug gibt es für das Fehlen von Quick Charge. Ihr könnt also nur USB C Geräte schnellladen. Andere und ältere Geräte laden allerdings an den normalen USB Ports dennoch flott.
Es gibt zwei Versionen des PowerPort Atom III Slim! Die Version mit 2x USB C Ports ist besser dank der Unterstützung von PPS.
- Ports: 1x USB C und 3x USB A
- Leistung: 65W, 45W maximale Leistung USB C Port
- Ladestandards: USB Power Delivery
- Effizienz: 85%- 91% Effizienz (niedrige – hohe Last)
- Empfehlenswert für: Apple iPhones, iPads, MacBooks, Samsung Galaxy, Google Pixel, Xiaomi und kleinere Notebooks
- PPS Unterstütztung
Die besten USB C Ladegeräte für Notebooks/MacBooks
Immer mehr Notebooks lassen sich via USB C laden. Hier braucht es in der Regel spezielle Ladegeräte, welche den USB C Power Delivery Standard unterstützen.
Aber selbst dann ist keine Kompatibilität garantiert. MacBooks und MacBook Pros sind hier in der Regel sehr unproblematisch, Windows Notebooks hingegen meist sehr zickig. Gerade da man meist keine Mindestanforderungen findet.
„>
Via USB Power Delivery können in der Regel 5V, 9V, 12V, 15V oder 20V zur Verfügung gestellt werden. Dabei muss aber nicht jedes Ladegerät jede Spannung unterstützten. Beispielsweise die 18W USB Power Delivery Ladegeräte können meist nur 5V und 9V.
- Apple MacBooks (Pro) können in der Regel an jedem USB Ladegerät laden, egal welche Spannung diese unterstützen und welche nicht.
- Windows Notebooks benötigen in der Regel die 20V Spannungsstufe. Hat diese ein Ladegerät nicht, dann lassen sich Dell XPS, HP Spectre, ASUS Zenbook und Co. nicht laden.
Die Absprache der Spannung geschieht im Übrigen automatisch! Ihr braucht nichts einstellen. Ladegerät anschließen und wenn es kompatibel ist lädt das Notebook, falls nicht dann passiert einfach nichts.
Neben den Spannungsstufen gilt es natürlich auch auf die Leistung zu achten.
- 18W oder weniger ist nicht oder nur sehr bedingt ausreichend
- 30W reicht für ein normales Laden der meisten 13 Zoll Notebooks aus
- 45W ist ideal für die meisten 13 Zoll Notebooks und reicht für 15 Zoll Notebooks aus
- 60W ist Okay für 15 Zoll Notebooks
- 100W ist ideal für 15 Zoll Notebooks
Folgende Multiport USB Ladegeräte würde ich als geeignet für Notebooks einstufen:
Ports | Leistung max | Leistung USB C | |
HyperJuice 100W GaN Charger | 4 | 100W | 100W |
RAVPower RP-PC128 PD | 2 | 90W | 90W |
RAVPower RP-PC136 PD Pioneer | 4 | 65W | 65W |
Xtorm USB Power Hub Edge XPD20 | 4 | 90W | 60W |
tizi Tankstation Pro 4x | 4 | 90W | 60W |
Zendure SuperPort 4 | 4 | 100W | 100W |
InLine 4+1 | 5 | 80W | 60W |
TOMMOX TX-520C-O USB Typ C PD | 4 | 75W | 60W |
Helperinc 4 Port 75W USB Ladegerät | 4 | 75W | 60W |
Wichtig! Ich würde Euch immer empfehlen das beiliegende Ladegerät Eures Notebooks zu nutzen! In der Regel ist dieses perfekt auf das Notebook abgestimmt und auch auf eine Dauerbelastung ausgelegt.
Ein 3. Anbieter Ladegerät würde ich eher als zweit Ladegerät betrachten. Gerade da Modelle über 60W sehr selten sind.
Folgende Ladegeräte würde ich Euch für Notebooks prinzipiell empfehlen:
- HyperJuice 100W GaN Charger
- RAVPower RP-PC128 PD
- RAVPower RP-PC136 PD Pioneer
- Xtorm USB Power Hub Edge XPD20 / tizi Tankstation Pro 4x
Den HyperJuice 100W GaN Charger halte ich aktuell für das beste USB Ladegerät, welches dank des 100W USB C Ports sich auch für Notebooks gut eignet! Dieses Ladegerät kommt auch recht gut mit einer Dauerlast klar.
Alternativ würde ich das RAVPower RP-PC128 PD in den Raum werfen, welches aufgrund der hohen Leistung von 90W punkten kann. Auch dieses Ladegerät zeigte sich recht „dauerlaststabil“. Aus diesem Grund würde ich Euch auch das Zendure SuperPort 4 beispielsweise nur bedingt empfehlen. Dieses Ladegerät überheizt bei konstant 100W Last.
Habt Ihr kleinere Notebooks dann schaut Euch das RAVPower RP-PC136 PD Pioneer oder Xtorm USB Power Hub Edge XPD20 / tizi Tankstation Pro 4x an. Diese haben zwar nicht ganz so viel Leistung, werden aber von mir auch viel zum Laden von Notebooks genutzt.
Gerade das RAVPower RP-PC136 PD Pioneer nutze ich recht viel in Kombination mit meinem Apple MacBook Pro 13 M1 und kann dieses daher mit gutem Gewissen empfehlen.
Welchen Schnellladestandard unterstützt mein Smartphone?
„Aber welchen Schnellladestandard unterstützt mein Smartphone jetzt?!“
Dies ist gerade bei den kleineren oder exotischeren Herstellern oftmals nicht ganz einfach zu beantworten. Grundsätzlich könnt Ihr aber nichts falsch machen! Mischt Ihr zwei inkompatible Schnellladestandards geht Euer Smartphone nicht kaputt, sondern dieses lädt in der Regel nur mit einem normalen Ladetempo, oder im schlimmsten Fall gar nicht.
Das normale Laden unterstützen alle aktuellen Geräte in der Regel universell an allen Ladegeräten!
Hier eine grobe Übersicht welche Schnellladestandards primär von diversen Herstellern genutzt werden, welche allerdings nicht zwingend auf alle Modelle des Herstellers zutreffen muss.
- Apple = USB Power Delivery (ab iPhone X/8 und iPad Pro)
- Samsung = Quick Charge 2.0 bzw. „Adaptiv fast Charge“, USB PD wird meist als sekundärer Standard unterstützt bzw. ab dem S20 als primärer Standard
- HTC = Quick Charge 3.0 (teils auch USB PD als sekundärer Standard)
- LG = Quick Charge 3.0 (teils auch USB PD als sekundärer Standard)
- Sony = Quick Charge 3.0 (teils auch USB PD als sekundärer Standard)
- Huawei = Super Charge (proprietär) und USB PD als zusätzlicher Standard (aber langsamer als Super Charge)
- OnePlus = nur Dash Charge
- Xiaomi = meist Quick Charge 3.0 (teils auch USB PD als sekundärer Standard)
Zu neueren Smartphones findet Ihr auf Techtest auch des Öfteren Ladeanalysen, wo ich ins Detail gehe bezüglich Ladestandards, Tempo usw.
Wollt Ihr genaueres wissen, dann findet Ihr hier ein paar Ladeanalysen, zum verhalten populärer Smartphones an diversen Ladegeräten usw.
Kann ein 3. Anbieter Ladegerät mein Smartphone beschädigen?
Eine wichtige Frage die ich des Öfteren höre, ist ob ein 3. Anbieter Ladegerät das angeschlossene Smartphone beschädigen kann.
Hier kann ich mit einem Ja antworten. Ein Ladegerät kann theoretisch Euer Smartphone beschädigen. Allerdings müsste dies dafür „spektakulär“ den Geist aufgeben.
Ein voll funktionsfähiges Ladegerät kann Euer Smartphone nicht kaputt machen! Also keine Sorge, es kann hier nicht zu einer Inkompatibilität kommen in Folge derer ein Schaden auftritt.
Es müsste für einen Schaden schon zu einem Fehler kommen und selbst dann kommt in der Regel ein angeschlossenes Gerät heil davon. Grundsätzlich gilt, kauft keine super billigen USB Ladegeräte.
Umso billiger umso höher die Chance, dass etwas kaputt gehen kann. 10€+ für ein 1 Port 10W+ Ladegerät oder 12-15€ für ein 2 Port 20W+ Modell sollte man anlegen.
Bei unter 6-7€ seid vorsichtig.
Ist das Laden via Quick Charge ineffizienter?
Ja! Hier muss man aber etwas differenzieren, zwischen der Effizienz von Quick Charge Ladegeräten und der Effizienz des zu ladenden Smartphones.
Quick Charge und auch USB Power Delivery fähige Ladegeräte sind meist etwas ineffizienter als normale 5V USB Ladegeräte. Gerade dann, wenn diese auch nur eine 5V Spannung ausgeben müssen.
Im Schnitt kann man hier eine Effizienz im Bereich 81-85% erwarten. Einzelne Ladegeräte können aber auch eine Effizienz von unter 80% erreichen.
Auf der anderen Seite laden Smartphones auch nicht zu 100% effizient. Hier konnte ich in einer kleinen Stichprobe rund 87% Effizienz beim normalen Laden messen und 82% beim Nutzen eines Schnellladeverfahrens.
Also ja, schnelleres Laden ist generell ineffizienter als langsameres Laden, wobei extrem langsames Laden (unter 0,3A) auch wieder ineffizient wird.
Wie viel kostet eine Smartphone Ladung?
Ein normales Smartphone mit 3000mAh Akku benötigt ca. 15Wh für eine vollständige Ladung. Wenn man mit einer Effizienz von ca. 80% aufseiten des Ladegeräts rechnet benötigt eine Ladung rund 18W.
Bei 0,25€ pro KWh kostet eine Smartphone Ladung ca. 0,0045€. Wenn Ihr dieses alle zwei Tage laden müsst, kostet das Smartphone-Laden Euch 0,82€ im Jahr!