65W Leistung mit Display, das LDNIO A4808Q 65W USB Netzteil im Test

-

LDNIO bietet mit dem A4808Q ein interessantes 65W USB C Netzteil an. Dieses verfügt zunächst über vier USB Ports, 2x USB C und 2x USB A.

Zudem besitzt dieses Ladegerät ein kleines Leistungs-Display auf der Oberseite. Dieses zeigt dir interessante und relevante Werte beim Laden an.

Vielleicht weißt du von meinem Test diverser Powerbanks mit solchen Displays was für ein großer Fan ich von diesen bin. Als mir der Hersteller für einen Test das A4808Q angeboten hat, konnte ich nicht nein sagen.

Kann also das LDNIO A4808Q 65W USB Netzteil im Test überzeugen? Finden wir es heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an LDNIO für das Zurverfügungstellen des A4808Q 65W USB Netzteil für diesen Test.

 

Das LDNIO A4808Q 65W USB Netzteil im Test

Das LDNIO A4808Q ist ein klassisches “Desktop” USB Ladegerät. Dieses ist also in der Form einer “Zigarettenschachtel” gehalten und wird über ein Kabel mit dem Strom verbunden.

Das Ladegerät misst 96 x 66,5 x 31,4 mm und bringt 160,6g auf die Waage. Es gibt ohne Frage kleinere 65W Netzteile, aber wir haben ein 4-Port Modell und da passen diese Werte.

Allerdings was die generelle Haptik angeht bin ich etwas enttäuscht! Der verwendete Kunststoff fühlt sich etwas “günstig” an und es ist ganz klar zu spüren, dass sich im Inneren viel Luft befindet.

Das Ladegerät wirkt nicht sonderlich “dicht” gebaut, was normalerweise ein Qualitätsmerkmal ist. Auf den ersten Blick wirkt das Ladegerät entsprechend leider nicht übermäßig wertig.

 

Die Anschlüsse

Auf der Front des Ladegerätes finden wir 2x USB C Ports und 2x USB A Ports.

  • USB C 1 / 2 – Power Delivery 65W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A
  • USB A 3 / 4 – Quick Charge und Super Charge – 4,5V/5A, 5V/4,5A, 9V/3A, 12V/2,5A

Die USB C Ports setzen auf den USB Power Delivery Standard mit bis zu 65W. Diese sind also für Smartphones von Apple, Google, Samsung usw. gut geeignet. Aufgrund der Leistung von bis zu 65W ist das Ladegerät prinzipiell auch für Notebooks geeignet.

Die USB A Ports hingegen setzen auf eine Mischung aus Quick Charge mit bis zu 30W und 22,5W Super Charge.

 

Nicht alles gleichzeitig (Drosselung)

Prinzipiell können beide USB C Ports des Ladegerätes bis zu 65W liefern. Allerdings ist auch 65W die maximale Leistung des gesamten Ladegerätes.

Entsprechend drosselt dieses seine Leistung, wenn Du mehr als einen Port gleichzeitig nutzt.

USB C 1 USB C 2 USB A 1 USB A 2
65W
45W 20W
30W 30W
10W 10W 10W 10W

Nutzt du beispielsweise beide USB C Ports, dann wird Port 1 auf 45W und Port 2 auf 20W gedrosselt. Ausreichend beispielsweise für ein iPad und iPhone.

 

PPS

Das LDNIO A4808Q unterstützt PPS auf beiden USB C Ports.

3,3-21V bei bis zu 3A

Dies ist eine normale PPS Rang für ein 65W USB C Ladegerät. Damit kann das Ladegerät beispielsweise die Samsung S Serie mit bis zu 25W Laden.

Info: PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21/S22/S23 Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen, siehe hier Laden des S23 Ultra. Ein S23 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 45W. Unterstützt Dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

 

Das Display, erfreulich genau!

Auf dem Display zeigt dir das LDNIO A4808Q 65W USB Netzteil die aktuelle Spannung, wie auch den Ladestrom der aktiven Ports. Leider haben wir keine Watt Angabe, diese musst du selbst ausrechnen (Spannung * Strom).

5V 9V 20V
1A 102% 102% 101%
2A 101% 101% 101%
3A 100% 100% 101%

(Abweichung in %)

Erfreulicherweise ist das Display aber recht genau. In meinem Test zeigte dies lediglich eine Abweichung im Bereich 1-2%, was spitze ist.

 

Belastungstest

Wie üblich habe ich das LDNIO A4808Q für 6 Stunden mit 65W belastet.

Dabei hat sich das Ladegerät mit maximal 80 Grad merklich erwärmt. Dies ist nicht wenig und im Inneren sicherlich nochmal ein gutes Stück mehr, aber 80 Grad sind jetzt auch erstmal nicht fatal. Viele Ladegeräte werden so heiß und in meinem Test hat dieses die Dauerlast auch überstanden.

Etwas niedrigere Temperaturen wären aber auch nicht schlecht gewesen.

 

Spannungsstabilität

Die Spannungsstabilität bei USB Ladegeräten ist dank USB PD und Quick Charge nicht mehr so wichtig, so lange diese innerhalb der Grenzwerte bleibt. Zudem ist natürlich eine stabilere Spannung ein Zeichen für eine bessere Elektronik.

Die Spannungsstabilität des LDNIO A4808Q ist soweit ok. Sie ist nicht perfekt, aber auch beim besten Willen nicht furchtbar.

 

Ladetempo

Zu erwartendes Ladetempo
Apple iPads +++
Apple iPhones +++
Apple MacBooks ++
Google Pixel +++
Huawei Smartphones +
OnePlus Smartphones +
Realme Smartphones +
Samsung Galaxy Smartphones („S“ Serie) ++
Windows Notebooks (Dell XPS, ASUS usw.) ++

+++ = „perfekt“ maximal mögliches Ladetempo zu erwarten

++ = sehr hohes Ladetempo zu erwarten

+ = flottes Ladetempo zu erwarten

0 = „Standard“ Ladetempo zu erwarten

– = langsames Ladetempo zu erwarten

— = nicht kompatibel oder nur sehr eingeschränkt geeignet

Dank der 65W USB C Ports ist das Ladegerät für eine Vielzahl an Geräten gut geeignet. So kann dieses die aktuellen Apple iPhones und iPads problemlos mit dem vollen Tempo laden. 65W sind hier mehr als ausreichend.

65W sind sogar für die MacBooks ausreichend, zumindest für die 13 Zoll Modelle. Auch die größeren Modelle sollten am LDNIO A4808Q laden können, aber halt nicht mit dem vollen Tempo bzw. diese könnten sich bei paralleler Volllast noch weiter entladen.

65W ist auch für die meisten Windows Notebooks ausreichend.

Für Samsung Smartphones ist hingegen die Unterstützung von PPS wichtig. Ohne PPS laden Samsung Smartphones mit maximal +- 14W an USB PD Ladegeräten.

Dank PPS solltest du an unterstützenden Samsung Smartphones bis zu 25W erreichen können. 45W laden der Ultra Modelle ist leider nicht möglich.

 

Effizienz und Standby Verbrauch

Aufgrund des Displays ist der Standby Verbrauch des LDNIO A4808Q etwas höher als es bei einem Netzteil dieser Klasse es normalerweise der Fall wäre.

So konnte ich eine Leistungsaufnahme von ca. 1,4W im Leerlauf messen.

Aber wie steht es um die Effizienz?

Die Effizienz ist nicht überragend, aber soweit Ok. Dies schwankt zwischen 65% und 86%. Brauchbare Werte, aber auch nicht das beste was ich in dieser Klasse bisher gesehen habe. Erneut, hier wird vermutlich das Display und die Leistungsmessung einen gewissen Einfluss haben und die Effizienz etwas senken.

 

Fazit zum LDNIO A4808Q 65W USB Netzteil

Das “Gimmick” des LDNIO A4808Q 65W USB Netzteil ist natürlich das Display mit den Leistungswerten.

Zwar ist dieses abseits vom Display auch ein gutes 65W USB C Ladegerät, aber es ist auch nichts “Besonderes”. Die Haptik ist sogar eher unterdurchschnittlich.

Das Besondere ist halt das Display, dank dem du jederzeit die Leistungswerte sehen und beobachten kannst. Dies ist auch recht genau und vor allem praktisch. Gerade wenn du versuchst Probleme zu diagnostizieren.

Ist dies für dich spannend? Dann ist das LDNIO A4808Q ein ordentliches und modernes Ladegerät, für iPhone, iPad, Samsung S und sogar kleinere Notebooks. Ansonsten gibt es aber bessere Modelle.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

Tipp: KAIWEETS ES20, Feinmechaniker Set mit elektrischem Schraubendreher zum fairen Preis

Ich habe einen recht großen Verschleiß an Werkzeug und Bits, nicht zuletzt da ich gerade Bits gerne verlege… Daher muss ich regelmäßig neue Bitsets...

Jetzt auch mit WLAN, die JBL Boombox 3 Wi-Fi im Test!

JBL hat mit der Boombox 3 Wi-Fi, wie es der Name schon vermuten lässt, eine neue Version der bekannten und beliebten Boombox 3 auf...

In-Ear Headset mit Mikrofonarm! Antlion Audio Kimura Solo im Test

Antlion werden sicherlich viele Enthusiasten von Euch kennen. Antlion bietet primär Zusatz- Mikrofone an, mit deren Hilfe du normale Kopfhörer in Headsets verwandeln kannst. Allerdings...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.