Gut und günstig? Das Ikea ÅSKSTORM 40W USB C Ladegerät im Test

-

Ikea bietet bekanntlich nicht nur Möbel an, sondern mittlerweile auch einige technische Geräte. Hierzu zählt auch die ÅSKSTORM Serie an USB Ladegeräten. Das spannendste Modell ist hier die 40W Version mit USB C!

Bei diesem handelt es sich um ein 40W Multiport Ladegerät mit 2x USB A und 1x USB C. Das Ladegerät ist dabei für gerade einmal 20€ zu bekommen, was erst einmal ein top Preis ist.

ikea Åskstorm 40w usb c ladegerät im test 7

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist hier das Ikea ÅSKSTORM 40W USB C Ladegerät empfehlenswert? Finden wir es im Test heraus!

 

Das Ikea ÅSKSTORM 40W USB C Ladegerät im Test

Bei dem Ikea ÅSKSTORM 40W handelt es sich um ein Schreibtisch Ladegerät. Dieses wird also über Kabel mit der Steckdose verbunden. Dieses Kabel setzt auf den “normalen” C7 Stecker. Ikea legt ein sehr schickes Kabel auch bei.

ikea Åskstorm 40w usb c ladegerät im test 1

Das Ladegerät selbst misst 96 x 85 x22,5 mm und bringt ein Gewicht von 171g auf die Waage. Damit ist das Ladegerät recht groß für die Leistung von 40W.

In der Praxis wird dies nicht groß stören, allerdings damit ist dieses nicht ideal für Reisen oder Ähnliches.

Das Gehäuse selbst besteht aus einem einfachen grauen Kunststoff, welcher lediglich auf der Unterseite vier Gummi-Füße hat.

ikea Åskstorm 40w usb c ladegerät im test 3

Auf der Front finden wir unsere 2x USB A Ports und den USB C Port.

Die beiden USB A Ports sind recht langweilig. Diese besitzen bis zu 2A/10W. Allerdings dies gemeinsam! Nutzt du also beide USB A Ports hat jeder Port maximal 1A! Ausreichend für Kopfhörer oder Ohrhörer, aber im Jahr 2021 etwas schwach.

ikea Åskstorm 40w usb c ladegerät im test 4

Der USB C Port wiederum unterstützt den Power Delivery Standard mit bis zu 30W bzw. 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A, 15V/2A oder 20V/1,5A.

Du kannst den USB C Port und die beiden USB A Ports immerhin gleichzeitig nutzen.

 

Belastungstest

Für diesen Test habe ich das ÅSKSTORM mit 30W + 10W für 6 Stunden konstant belastet. Diese 6 Stunden hat das Ladegerät auch problemlos standgehalten!

rb00358x

Dabei erreichte das Ladegerät auf der Oberseite maximal 43 Grad und 51 Grad auf der Unterseite. Für ein USB Ladegerät ist dies angenehm “kühl”. Dies ist aber auch nicht überraschend, denn das Gehäuse des Ladegeräts ist auch recht großzügig groß gebaut.

 

Wie schnell laden Geräte?

Schauen wir uns das ÅSKSTORM einmal im Zusammenspiel mit ein paar Testgeräten an.

Samsung Galaxy S21 Ultra 14,4W
Apple iPhone 13 Pro 26,2W
Apple iPad Pro 11 M1 26,2W
Apple MacBook Pro 13 M1 28,8W
Google Pixel 6 Pro 22,5W

 

Hier gibt es keine Überraschung. Das ÅSKSTORM verhält sich genau wie es von einem 30W USB PD Ladegerät zu erwarten wäre. So wird das Apple iPhone 13 Pro Max und das iPad Pro 11 mit dem vollen Tempo geladen.

ikea Åskstorm 40w usb c ladegerät im test 6

Auch das MacBook Pro 13 M1 und das Dell XPS 13 lassen sich am ÅSKSTORM laden. 30W sind in der Regel für 13 Zoll Notebooks genug, wenn auch nicht “optimal”.

Leider unterstützt das Ikea ÅSKSTORM kein PPS! Entsprechend ist das Ladetempo des Samsung Galaxy S20 / S21 und Google Pixel 6 etwas eingeschränkt.

 

Spannung

Wie steht es um die Spannungsstabilität des Ikea ÅSKSTORM? Werden hier irgendwelche Grenzwerte überschritten?

9v spannung 20v spannung 5v spannung

Nein! Die Spannungen sehen soweit gut aus. Tendenziell fällt diese unter Last etwas stärker ab als üblich, aber dies auch nicht in einem kritischen Rahmen. Ich würde dennoch vermuten das die Elektronik im inneren ziemlich “genau” dimensioniert ist und wenig Puffer nach oben hat.

 

Effizienz

Kommen wir zum Abschluss noch zur Effizienz des USB C Ports.

effizienz

Die Effizienz schwankt zwischen 81,2% und 89,4%. Dies ist eine ordentliche Effizienz! Es gibt hier sicherlich noch 2-3% Luft nach oben, aber für ein Ladegerät dieser Klasse passt das!

 

Fazit

Das Ikea ÅSKSTORM ist ein gutes Standardladegerät mit einem ausreichend flotten 30W USB C Port. Dabei scheint das Ladegerät gut und stabil gebaut zu sein. So ist sowohl die Hitzeentwicklung wie auch die Effizienz des Ladegerätes gut!

Ich konnte eine Effizienz von 81,2% bis 89,4% messen, was völlig in Ordnung ist.

ikea Åskstorm 40w usb c ladegerät im test 20

Auch auf Seiten der Kompatibilität konnte ich keine Probleme beobachten. Apple iPhone 13 Pro und iPad Pro 11 wurden am USB C Port mit dem vollen Tempo geladen. Auch das MacBook Pro 13, das Dell XPS 13 und das Samsung Galaxy S21 Ultra wurden flott geladen.

Leider unterstützt das Ikea ÅSKSTORM allerdings kein PPS! Dies ist neben den etwas schwachen USB A Ports mein einziger Kritikpunkt.

Kurzum, suchst du ein solides und günstiges 2. Ladegerät für den Nachtisch, das Büro usw. Dann ist das ÅSKSTORM für 20€ eine klasse Wahl!

Transparenz: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

Corsair HS80 Max im Test, herausragendes kabelloses Headset mit sehr gutem Mikron!

Mit dem HS80 Max bietet Corsair eine neue Version seines beliebten Gaming Headsets an. Dieses soll vor allem durch einen individuellen Klang überzeugen. So...

NICGIGA NIC-S250801 8 Port 2,5Gbit Switch, günstig, schnell und sehr sparsam! (unter 3W!)

Immer mehr Geräte verfügen über schnelle LAN-Ports mit mehr als 1 Gbit. Leider sind aber 2,5Gbit oder sogar 10 Gbit Switche noch sehr selten. Bis...

TERACLE T450 im Test, SK Hynix NAND in spannender Kombination mit Innogrit IG5236 Controller

Der koreanische Hersteller TERACLE ist noch recht neu auf dem Markt der SSDs. Allerdings haben diese mit der T450 eine sehr spannende SSD im...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.