Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

-

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher auf besonders interessante High End Powerbanks, welche aber auch meist recht groß und schwer sind.

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern

In diesem Artikel soll es hingegen um besonders leichte und kompakte Powerbanks gehen, die sich fürs Wandern, Camping usw. eignen.

Welche Modelle würde ich hier für das Jahr 2023 empfehlen?

 

Die 7 besten leichten Powerbanks

Ich habe für diesen Artikel 7 besonders leichte und kompakte, aber leistungsfähige Powerbanks ausgewählt.

Dabei würde ich Modelle in der 10000 mAh oder 20000 mAh Klasse empfehlen. Es gibt natürlich noch “mini” Powerbanks, die nochmals deutlich leichter sind, aber diese haben entsprechend auch um einiges weniger Kapazität.

Im Allgemeinen hat die 20000 mAh Klasse das beste “Gewicht zu Kapazitätsverhältnis”.

Folgende 7 Modelle würde ich hier empfehlen:

 

Die besten Powerbanks zum Wandern

Werfen wir zunächst einen Blick auf unsere Testkanidaten, besonders auf Größe und Gewicht.

Hier müssen wir in die 10000 mAh und 20000 mAh Modelle unterteilen.

Unsere zunächst kleinste und leichteste Powerbank ist die Nitecore NB10000, mit 150g und 74 cm³ Volumen.

In der 20000 mAh Klasse ist es nicht ganz so eindeutig. Hier ist die VEGER V2053 die leichteste Powerbank mit 305g, aber die Nitecore NB20000 die kompakteste Powerbank.

Letzteres ist besonders beeindruckend wenn wir uns die sonstigen Leistungswerte ansehen. Alle Powerbanks, die ich hier empfehle, besitzen einen USB-C Port. Dieser unterscheidet sich allerdings doch etwas in seiner Leistungsfähigkeit.

INIU BI-B61 20W
INIU BI-B5 20W
Charmast W1052 18W
VEGER Powerbank 10000mAh 15W
VEGER V2053 20000mAh 20W
Nitecore NB10000 18W
Nitecore NB20000 45W

Die meisten Modelle haben einen 18/20W USB C Port. Lediglich die Nitecore NB20000 sticht hier mit bis zu 45W positiv hervor! Umgekehrt die VEGER Powerbank 10000mAh hat lediglich einen 15W USB C Port (5V/3A).

Die Anschlüsse können auch bei allen Powerbanks die beworbene Leistung liefern. Lediglich bei der Nitecore NB20000 ist zu erwähnen, dass diese bei 45W konstanter Ausgangsleistung Temperaturprobleme hat. Diese kann hier überhitzen und sich abschalten. In der Praxis aber kein übermäßig großes Drama, sofern du am USB C Port nicht Notebooks lädst.

 

Wie hoch ist die echte Kapazität?

Aber wie hoch ist die Kapazität unserer Powerbanks in Wirklichkeit? Die vollständigen Messungen der Kapazität findest Du in den jeweiligen Einzeltests. Ich messe dort die Kapazität bei verschiedenen Leistungsstufen. Hier wähle ich jeweils die höchste Messung für den Vergleich aus.

Leichteste Powerbanks Kapazitätsmessung

Überraschenderweise sind sich alle Powerbanks in ihrerer jeweiligen Klasse recht ähnlich. So erreichen die 20000 mAh Powerbanks alle +- 18xxx mAh Kapazität und die 10000 mAh Modelle 9xxx mAh.

Innerhalb der jeweiligen Klasse macht es also keinen Sinn eine Powerbank der anderen aufgrund der Kapazität vorzuziehen.

 

Kapazität zu Größe und Gewicht

Spannend wird es, wenn wir das Verhältnis von Größe und Gewicht zur Kapazität vergleichen. Gerade fürs Wandern oder Ausflüge ist natürlich eine Powerbank mit möglichst hoher Energiedichte optimal.

Zum Vergleich nehme ich in diese Tabelle auch mal die Anker 335 Powerbank (PowerCore 20K) mit auf, welche ein “durchschnittliches” 20000 mAh Modell ist.

Powerbanks mit dem besten Verhältnis aus Kapazität zu Gewicht
Powerbanks mit dem besten Verhältnis aus Kapazität zu Gewicht

Zunächst stechen hier die beiden Nitecore Modelle hervor, welche ganz eindeutig die beste Kapazität in Anbetracht der Größe bieten.

Spannenderweise ist hier vor allem die kleine Nitecore NB10000 besonders stark. Diese bietet sowohl das beste größe zu Kapazitätsverhältnis, wie aber auch das beste Gewichts zu Kapazitätsverhältnis.

Theoretisch wären 2x die NB10000 besser als alle 20000 mAh Modelle.

Die NB20000 folgt auf Platz 2 bzw. 3. So kann die VEGER V2053 20000mAh sich zwischen die beiden Nitecore Modelle setzen, was das Gewichts zu Kapazitätsverhältnis betrifft.

 

Ladedauer

Unterwegs muss es manchmal schnell gehen. Wie lange brauchen unsere Powerbanks von 0% auf 100% geladen zu werden?

Folgende Werte sind jeweils an einem “optimalen” Ladegerät ermittelt. Meist ist dies ein 20W USB C Ladegerät, außer bei der Nitecore NB20000 wo es ein 30W Ladegerät ist.

Erneut stechen die beiden Nitecore Modelle positiv hervor, welche sich am schnellsten laden lassen. Abseits von diesen beiden tun sich die anderen Modelle nicht viel. Tendenziell brauchen aber die VEGER Modelle etwas länger.

 

Video 

Hier ein kleines Youtube Video zu dem Thema was die beste Powerbank fürs Wandern 2023 ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Fazit, welche ist die beste Powerbank fürs Wandern?

Ich halte die beiden Nitecore Powerbanks, NB10000 und NB20000, für die derzeit besten Powerbanks, wenn es dir um möglichst kompakte Abmessungen und ein niedriges Gewicht geht, aber du dennoch eine vernünftige Kapazität und Ausstattung möchtest.

Allerdings kommt dies auch zu einem Preis, so kostet die NB10000 um die 50-70€ und die NB20000 um die 100-120€.

Dies sind sicherlich stolze Preise, welche aber auch etwas durch die wirklich sehr hohe Energiedichte gerechtfertigt ist. Theoretisch ist 2x die NB10000 die “beste” Wahl, auch wenn du 20000 mAh Kapazität suchst und auf die 45W Leistung verzichten kannst.

Es gibt mittlerweile eine “Gen2” Version der NB10000, welche wassergeschützt ist und 20W Leistung hat, aber ansonsten identisch ist.

Dir sind die Nitecore Modelle zu teuer? Dann würde ich dir einen Blick Richtung VEGER empfehlen.

Gerade die 20000 mAh Version ist richtig gut und auch sehr leicht. Diese sogar noch leichter als die Nitecore NB20000 und das für unter 30€.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Neuste Beiträge

Die beste Powerbank von UGREEN! Die UGREEN 145W Powerbank mit 25000mAh im Test

UGREEN bietet mit der PB205 eine sehr interessante Powerbank, welche über 145W Ausgangsleistung wie auch eine Kapazität von 25000mAh verfügt. Damit ist diese bereits auf...

Tipp: KAIWEETS ES20, Feinmechaniker Set mit elektrischem Schraubendreher zum fairen Preis

Ich habe einen recht großen Verschleiß an Werkzeug und Bits, nicht zuletzt da ich gerade Bits gerne verlege… Daher muss ich regelmäßig neue Bitsets...

Jetzt auch mit WLAN, die JBL Boombox 3 Wi-Fi im Test!

JBL hat mit der Boombox 3 Wi-Fi, wie es der Name schon vermuten lässt, eine neue Version der bekannten und beliebten Boombox 3 auf...

Wissenswert

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

3 Kommentare

  1. Meine 5 Cents dazu: beim Wandern (oder wie bei mir mountainbiken) geht es nicht darum sein Smartphone möglichst schnell aufzuladen den dies kann während der Tour im Rucksack erfolgen.
    Bedeutet: die Ausgangsleistung ist völlig wurscht, es zählt vor allem Gewicht zu nutzbarer Kapazität und an zweiter Stelle das Volumen!

    Ausnahmen:
    1. Wenn es wirklich auf schnelles Aufladen der Powerbank selber ankommt ist die höhere Ausgangsleitung meist Voraussetzung für eine schnelle Rücklademöglichkeit. Was allerdings das zusätzliche mitführen eines entsprechend leistungsfähigen (und schweren) Netzteils voraussetzt.
    2. Wenn man unwahrscheinlicherweise einen Labtop mitschleppt, denn diese benötigen – je nach Modell – für den Betrieb eine Minimalausgangsleistung der Powerbank – es sei denn der labtopeigene Akku wird zunächst genutzt und die Rückladung erfolgt wieder im Rucksack. Aber nicht alle Labtops lassen sich via USB-C im ausgeschalteten Zustand aufladen! Und diese Betriebsart ist wesentlich weniger effizient (Stichwort: Ladeverluste), effizienter ist es zunächst die Powerbank vor dem Labtopakku zu leeren.

    => Davon ausgehend das man i.d.R. maximal ein Tablet mitführt würde ICH die Powerbank mit dem besten Gewichts-zu-Kapazitätsverhältniss wählen. Wobei man fairerweise sagen muss das die Unterschiede schon sehr gering ausfallen.
    Wasserdichtheit erscheint sehr viel wichtiger bedenkt man die fatalen Folgen eines Wassereintritts – und sei es nur durch eine entsprechende Hülle.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.