Nicht meine erste Wahl! Die Anker 335 Powerbank (PowerCore 20K) im Test

-

Der PowerCore 20K ist derzeit Ankers “moderne” Einstiegs Powerbank. So bietet diese eine ordentliche Kapazität von 20000mAh wie auch einen 20W USB C Port.

Dies ist für die meisten aktuellen Smartphones eine gute Kombination. Hinzu kommt das Anker typische schicke und wertige Design.

Allerdings möchte Anker für diesen Spaß auch knapp über 50€ haben. Dies ist ein sehr stolzer Preis!

Kann die Powerbank diesen rechtfertigen? Finden wir es im Test heraus!

 

Die Anker 335 Powerbank (PowerCore 20K) im Test

Mit 166 x 84 x 24,5 mm ist der PowerCore 20K für die angegebene Kapazität von 20000mAh ausreichend, wenn aber auch nicht übermäßig kompakt. Suchst Du eine möglichst kleine 20000mAh Powerbank bist du hier falsch.

Ähnliches gilt für das Gewicht von 484g. Modelle wie die VEGER Power Bank 20000mAh klein 22.5W oder die Nitecore NB20000 bieten hier eine größere Energiedichte.

Dennoch gehen Abmessungen und Gewicht aus meiner Sicht in Ordnung. Zumal die Haptik Anker typisch extrem gut ist! So haben wir auf der Ober und Unterseite einen schönen matten Kunststoff und am Rand Hochglanz Kunststoff.

Auch das große Anker Logo besteht aus Hochglanz Kunststoff. Kleiner Kritikpunkt der Kunststoff auf der Oberseite war bei mir etwas “fleckig”, was aber nur je nach Winkel der Lichteinstrahlung sichtbar war.

Die vier üblichen Status LEDs zum Überprüfen der Restkapazität befinden sich bei der Powerbank im Einschalter.

 

Anschlüsse der Anker 335

Die Anker 335 PowerCore 20K besitzt zwei USB A und einen USB C Port.

  • USB C Port – 20W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/2,22A
  • USB A – 18W Quick Charge – 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A

Der USB C Power bietet bis zu 20W nach dem USB Power Delivery Standard. Die beiden USB A Ports hingegen setzen auf Quick Charge 3.0 mit bis zu 18W.

Soweit eine solide Ausstattung, für Smartphones. Für Notebooks oder andere größere Geräte ist die Powerbank nicht oder nur sehr bedingt geeignet.

Ebenso kannst Du nur einen Port der Powerbank gleichzeitig nutzen! Nutzt Du mehrere Ports auf einmal werden diese auf insgesamt maximal 5V/3,6A gedrosselt.

Der PowerCore 20K wird natürlich auch über den USB C Port geladen, allerdings mit maximal 18W.

Die Powerbank besitzt kein PPS!

 

Die Kapazität der PowerCore 20K

Anker verspricht bei der Powerbank eine Kapazität von 20000mAh bzw. 74Wh. Folgendes konnte ich messen:

Wh mAh % der HA
5V/1A 69.046 18661 93%
9V/1A 70.18 18968 95%
9V/2A 66.239 17902 90%

Hier gibt es eine positive Überraschung! Ich konnte eine Kapazität im Bereich 17902 mAh bis 18968 mAh messen. Dies entspricht hervorragenden 90% bis 95% der Herstellerangabe.

Generell: Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akku-Zellen im Inneren. Allerdings ist ihre Entladung nicht zu 100% effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme, aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw. Dies gilt gerade bei der Nutzung von Quick Charge, USB PD oder anderen Schnellladestandards. 80-90% ist der gängige „gute“ Werte für die nutzbare Kapazität. Über 90% sind sehr selten und unter 80% ungewöhnlich. Bedenkt auch, dass euer Smartphone nicht zu 100% effizient lädt! Hat dieses einen 2000mAh Akku, werden ca. 2600mAh für eine 100% Ladung benötigt. Dies hängt aber vom Modell und der Art des Ladens ab.

 

Ladetempo

Zu erwartendes Ladetempo
Apple iPads +
Apple iPhones ++
Apple MacBooks 0
Google Pixel +
Huawei Smartphones +
OnePlus Smartphones +
Realme Smartphones +
Samsung Galaxy Smartphones („S“ Serie) +
Windows Notebooks (Dell XPS, ASUS usw.)

 

+++ = „perfekt“ maximal mögliches Ladetempo zu erwarten
++ = sehr hohes Ladetempo zu erwarten
+ = flottes Ladetempo zu erwarten
0 = „Standard“ Ladetempo zu erwarten
– = Langsames Ladetempo zu erwarten
— = nicht kompatibel oder nur sehr eingeschränkt geeignet

Die Anker 335 PowerCore 20K besitzt lediglich einen normalen 20W USB C Port ohne PPS. Damit liefert diese im Zusammenspiel mit den aktuellen iPhones ein gutes Ladetempo. Diese ist aber nur sehr bedingt für MacBooks oder iPads geeignet.

Diese laden an der Powerbank, aber nicht übermäßig schnell.

Samsung und Google Smartphones laden auch flott an der Powerbank, aber in der Regel nicht mit dem vollen Tempo.

Diese Powerbank eignet sich zwar klar auch für Android Nutzer, ist aber schon etwas an Apple Nutzer fokusiert.

 

Ladedauer

Der PowerCore 20K kann mit bis zu 18W geladen werden. Wie lange dauert so eine Ladung?

Eine Ladung von 0% auf 100% dauert ca. 6:30h. Dies ist nicht übermäßig flott, aber akzeptabel. An einem normalen 5V/2,4A Ladegerät dauert selbige Ladung 11:30h.

 

Effizienz

Kommen wir noch auf die Ladeeffizienz zu sprechen. Hierbei vergleichen wir die Leistung welche die Powerbank zum laden benötigt, gegen die Leistung die wir später entnehmen können.

Via USB PD benötigte die Powerbank bei mir 89,91 Wh und via USB A 5V/2,4A 86,48Wh.

Im besten Fall Im schlechtesten Fall
USB PD 78% 74%
USB A 5V/2,4A 81% 77%

Hier heraus ergibt sich bei der PowerCore 20K eine Ladeeffizienz von 74% in schlechtesten Fall bis 81% im besten Fall.

Dies ist eine leicht überdurchschnittliche Ladeeffizienz.

 

Fazit

Ich muss gestehen, ich tue mich mit einer Empfehlung der Anker 335 PowerCore 20K schwer.

An sich ist es eine brauchbare Powerbank, welche in der Praxis einen guten Job machen wird. Allerdings abseits des recht wertigen Designs und des “Anker” Namens spricht wenig für diese.

  • Recht groß und schwer für 20000mAh + 20W
  • Kein PPS
  • Hoher Preis
  • Ladetempo mittelmäßig

Der Anker PowerCore 20K ist zunächst eine recht große und schwere Powerbank, für 20000 mAh und einer Leistung von nur 20W. So wiegt die Powerbank 484g, was viel ist!

Wir haben zwar einen 20W USB C Ausgang, aber das ist mittlerweile auch nichts mehr Besonderes. Zudem fehlt dem Port PPS, daher würden Samsung Smartphone nur mit maximal 14W an der Power Bank laden.

20W in Kombination mit iPhones, 14W in Kombination mit Samsung Galaxy Modellen ist in Ordnung, aber halt wirklich nicht spektakulär. Dies bei einem Preis von 60€ zum Zeitpunkt des Tests, ist aus meiner Sicht nur sehr schwer zu rechtfertigen!

Sofern es also nicht unbedingt eine Anker Powerbank sein muss, gibt es bessere Alternativen! Mögliche Alternativen zum Anker PowerCore 20K:

 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.