Viel Leistung in kleinem Gehäuse = heiße Angelegenheit! Das NOVOO 67W USB C Ladegerät im Test

-

NOVOO bietet mit dem NCEU67D-242W ein interessantes 67W USB C Ladegerät mit GaN Technologie an. Dieses Ladegerät ist wunderbar kompakt und bietet gleich zwei USB Ports mit hoher Leistung.

Schauen wir uns dieses doch einmal im Test an! Kann das NOVOO 67W USB C Ladegerät überzeugen?

 

Das NOVOO 67W USB C Ladegerät im Test

Das NOVOO 67W USB C Ladegerät ist erfreulich kompakt gehalten und setzt auf den Steckdosenadapter Style. Das Ladegerät wird also direkt in die Steckdose gesteckt, womit es für einen portablen Einsatz ideal ist.

Das Ladegerät misst 39 x 42 x 44 mm und bringt 99g auf die Waage. Für ein 67W Ladegerät ist dieses damit angenehm kompakt und auch nicht zu schwer.

Dabei wirkt dieses aber sehr “dicht”. Das Gehäuse macht einen stabilen Eindruck und scheint komplett ausgefüllt zu sein.

 

Die Anschlüsse

Auf der Front des NOVOO NCEU67D-242W finden wir einen USB A und einen USB C Port.

  • USB C – 67W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,35A
  • USB A – 65W Quick Charge und X? – 5V/6A, 9V/2A, 10V/6,5A

Die beiden Anschlüsse des NOVOO Ladegerätes sind schon etwas wild. Zunächst haben wir einen 67W USB C Port.

Dieser soll 67W nach dem USB Power Delivery Standard bereitstellen können. 67W? Ja 67W, was eine recht ungewöhnliche Angabe ist, normalerweise haben USB PD Ladegeräte eher 65W.

Der USB A Port ist aber fast noch etwas mysteriöser. Dieser soll bis zu 65W bereitstellen, aber ich bin mir nicht ganz sicher, nach welchem Standard. Wir haben Quick Charge 3.0 mit bis zu 18W. Zudem wird anscheinend der proprietäre Huawei Schnelllade Standard unterstützt, mit welchem wir auf die bis zu 65W kommen.

Leider habe ich derzeit kein Huawei Smartphone zur Hand um dies zu überprüfen.

Nutzt Du beide Ports gleichzeitig haben wir eine 45W (USB C) + 18W (USB A) Port Drosselung.

 

PPS

Das NOVOO NCEU67D-242W unterstützt PPS!

3,3-11V bei bis zu 4A

Dies ist eine schön große PPS Range! Diese erlaubt es dir vor allem die Samsung S Serie Smartphones mit bis zu 36W zu laden.

Dies gilt natürlich primär für die Plus/Ultra Modelle, welche theoretisch sogar mit bis zu 45W laden könnten.

Info: PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21/S22/S23 Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen, siehe hier Laden des S23 Ultra. Ein S23 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 45W. Unterstützt Dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

 

Belastungstest (Fail)

Wie üblich habe ich auch das NOVOO 67W USB C Ladegerät einige Stunden versucht mit 100% Last zu belasten.

Leider hat hier das Ladegerät nach knapp über einer Stunde versagt!

Versagt? Das Ladegerät hat sich nach ca. einer Stunden jedesmal bei 65W Last abgeschaltet. Ich vermute hier greift dann der Übertemperaturschutz. Teils dauerte es etwas länger, teils etwas weniger lang.

PS. Dieses Verhalten wird auch im Handbuch geschildert, dort aber als „Feature“ beworben.

 

Spannungsstabilität

Die Spannungsstabilität bei USB Ladegeräten ist dank USB PD und Quick Charge nicht mehr so wichtig, so lange diese innerhalb der Grenzwerte bleibt. Zudem ist natürlich eine stabilere Spannung ein Zeichen für eine bessere Elektronik.

Die Spannungsstabilität sieht soweit gut aus!  Diese ist nichts besonderes, aber auch nicht schlecht, passt soweit alles.

 

Ladetempo

Zu erwartendes Ladetempo
Apple iPads +++
Apple iPhones +++
Apple MacBooks +++
Google Pixel +++
Huawei Smartphones ?
OnePlus Smartphones ?
Realme Smartphones ++
Samsung Galaxy Smartphones („S“ Serie) +++
Windows Notebooks (Dell XPS, ASUS usw.) +++

+++ = „perfekt“ maximal mögliches Ladetempo zu erwarten

++ = sehr hohes Ladetempo zu erwarten

+ = flottes Ladetempo zu erwarten

0 = „Standard“ Ladetempo zu erwarten

– = langsames Ladetempo zu erwarten

— = nicht kompatibel oder nur sehr eingeschränkt geeignet

Hier wird es etwas schwer für mich aufgrund des etwas mysteriösen USB A Ports. Dieser richtet sich an Nutzer von chinesischen Smartphones, Huawei, Oppo, Realme usw.

Leider habe ich kein Huawei oder OPPO Smartphone da um dies zu testen. Mein Realme GT Neo 2 hat das Ladegerät allerdings als Dart Charge Ladegerät erkannt und mit bis zu 26W geladen.

An welchen Geräten aber die vollen 65W genutzt werden können, kann ich leider nicht sagen.

Der USB C Port ist allerdings eine bekannte Größe. Dieser unterstützt auch wirklich 67W, allerdings werden 99,9% aller Geräte diesen wenn als normalen 65W Port behandeln.

Der USB C Port ist ideal für alle Apple Smartphones und Tablets, wie auch für viele Notebooks. Du kannst an dem Ladegerät problemlos ein MacBook Pro M1 oder Dell XPS 13 laden.

Dank der recht großen PPS Range ist das Ladegerät auch für die Samsung S Serie Smartphones geeignet. Diese lassen sich hier mit bis zu 36W laden.

 

Die Effizienz

Kommen wir zum Abschluss noch auf die Effizienz des Ladegerätes zu sprechen.

Diese schwankte in meinem Test zwischen 80,4% und 90,4%, was top ist! An der Effizienz des NOVOO 67W USB C Ladegerät GaN Ⅲ ist nichts auszusetzen.

Auch im Vergleich mit anderen Ladegeräte der 65W Klasse kann die Effizienz überzeugen. Dieses gehört hier klar zu den besseren Modellen.

 

Fazit

Das NOVOO 67W USB C Ladegerät GaN Ⅲ gefällt mir an sich gut! Dies ist ein technisch modernes und vor allem kompaktes Ladegerät mit hoher Leistung! 67W in einer 39 x 42 x 44 mm und 99g schweren Box ist nicht übel!

Allerdings hatte ich bei diesem Temperatur-Probleme! Das Ladegerät schafft so 1-2 Stunden Volllast, danach schaltet es sich ab.

In der Praxis ein Problem? Beim Laden von Smartphones nein, diese sind in der Zeit locker voll. Allerdings bei Notebooks oder sehr großen Powerbanks kann dies anders aussehen.

Ich denke es wird nicht so schlimm sein, aber dennoch ist dies ein kleiner Makel an einem ansonsten sehr guten Ladegerät.

Gerade die kompakten Abmessungen, zwei USB Ports mit großer PPS Range usw. sind schon klasse.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Jetzt auch mit WLAN, die JBL Boombox 3 Wi-Fi im Test!

JBL hat mit der Boombox 3 Wi-Fi, wie es der Name schon vermuten lässt, eine neue Version der bekannten und beliebten Boombox 3 auf...

In-Ear Headset mit Mikrofonarm! Antlion Audio Kimura Solo im Test

Antlion werden sicherlich viele Enthusiasten von Euch kennen. Antlion bietet primär Zusatz- Mikrofone an, mit deren Hilfe du normale Kopfhörer in Headsets verwandeln kannst. Allerdings...

Erfahrungsbericht: Haltbarkeit Lithium-Ionen gegen LiFePO4 bei Powerstations

Bei Powerstations hast du die Wahl zwischen zwei Akkutechnologien, Lithium-Ionen oder LiFePO4. Lithium-Ionen Powerstations sind in der Regel etwas kleiner, leichter und günstiger. LiFePO4 Powerstations...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

1 Kommentar

  1. Vielen Dank für den Test!

    Das wichtigste Feature hast du gar nicht erwähnt: es ist vermutlich der erste Third-Party-Charger, der SuperVOOC von Oppo unterstützt. Und das auf beiden Ports. Mittlerweile konnte ich das mittels Tools nicht nur auslesen, mir steht gerade ein Oppo Find X zur Verfügung und der nutzt die 65W über das Protokoll voll aus, bei beiden Ports. Bei PD, selbst mit PPS, ist bei dem Ding sonst normalerweise bei ca 16W nämlich Sense.

    Huawei hat nochmal ein gänzlich anderes Protokoll. Aber selbst das wird bis zu 22,5W unterstützt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.