Das UGREEN Nexode 140W CD289 USB C Ladegerät im Test, mit 140W USB C Port!

-

USB C Ports waren bis vor kurzem auf 100W maximale Leistung limitiert. Allerdings diese Limitierung ist mittlerweile gefallen und wir können im EPR Modus bis zu 240W durch einen USB C Port jagen.

Allerdings gibt es bisher noch keine Geräte die solch eine hohe Leistung nutzen. Lediglich Apples große MacBook Pros sprengen die 100W Grenze und können mit bis zu 140W laden.

Entsprechend tauchen jetzt immer mehr passende Ladegeräte und Powerbanks auf. Ein solches 140W USB C Ladegerät ist das UGREEN CD289.

Dieses verfügt neben einem 140W USB C Port noch über einen weiteren USB C und einen USB A Port. Ideal, wenn du neben deinem Notebook auch noch dein Smartphone, Tablet usw. laden möchtest.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier das UGREEN 140W CD289 USB C Ladegerät überzeugen? Finden wir es heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an UGREEN für das zur Verfügung stellen des CD289 für diesen Test.

 

Das UGREEN Nexode 140W CD289 USB C Ladegerät im Test

UGREEN setzt beim CD289 auf das klassische Stecker-Netzteil Format. Du steckst das Ladegerät also direkt in die Steckdose.

Aufgrund der Leistung von 140W ist dieses natürlich etwas größer und schwerer, aber es ist für ein 140W Ladegerät doch recht kompakt. So ist dieses klar kleiner als das KOVOL Sprint 140W mit 76 x 76 x 34,5 mm und einem Gewicht von 314g.

Dabei würde ich das Gehäuse als sehr hochwertig einstufen. Früher war UGREEN eher ein Hersteller der primär auf einen günstigen Preis hingearbeitet hat. Die neueren UGREEN Ladegeräte fallen aber fast eher in die Premium- Klasse.

Dies gilt auch fürs CD289, dessen Gehäuse massiv ist und auch schick aussieht.

 

Die Anschlüsse

Folgende Ports besitzt das UGREEN CD289:

  • USB C 1 – USB PD 140W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A, 28V/5A
  • USB C 2 – USB PD 100W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB A – Quick Charge und Huawei Super Charge – 5V/4,5A – 4,5V/5A – 9V/2A – 12V/1,5A

Beide USB C Ports des CD289 können 100W nach dem Power Delivery Standard liefern. Allerdings Port 1 kann bis zu 140W nach dem USB PD 3.1 “EPR” Standard liefern. Hierfür haben wir neben den bekannten Spannungsstufen eine zusätzliche 28V/5A Stufe.

Zusätzlich zu diesen Ports haben wir noch einen USB A Port welcher Quick Charge und Huawei Super Charge unterstützt.

Leider haben wir natürlich eine maximale Leistung von 140W über alle Ports verteilt. Nutzt du mehrere gleichzeitig werden diese gedrosselt.

 

PPS wird unterstützt

Beide USB C Ports des UGREEN Nexode 140W unterstützen den PPS Standard.

  • 3,3-21V bei 5A

Beide Ports bieten 3,3-21V bei maximal 5A. Damit bietet dieses die volle PPS Range.

PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann es sich eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21/SS Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen, siehe hier Laden des SS2 Ultra. Ein S21 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 25W. Unterstützt dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

 

Drosselung bei Nutzung mehrerer Ports

Das UGREEN Nexode 140W bietet maximal 140W über alle drei USB Ports verteilt. Diese werden also gedrosselt, wenn du mehrere Ports gleichzeitig nutzt.

Diese Drosselung ist wie üblich “statisch”. Verbindest du ein Gerät mit einem Port, dann werden die anderen immer auf ein gewisses Level gedrosselt, unabhängig von der wirklich benötigten Leistung.

USB C 1 USB C 2 USB A 
140W
65W 65W
65W 45W 22,5W

Im “Worst Case”, wenn du alle drei Ports nutzt, wird der primäre USB C Port auf 65W gedrosselt, der sekundäre auf 45W und der USB A Port auf 22,5W.

 

Der Belastungstest

Wie üblich habe ich auch das UGREEN Nexode 140W ca. 6 Stunden mit 100% Last belastet, also 28V/5A.

Diese Zeit hat das Ladegerät auch ohne Probleme überstanden. Dabei erreicht dieses maximal +- 74 Grad äußerlich, was in Ordnung ist!

 

Spannungsstabilität

An sich ist die Spannungsstabilität bei modernen USB C Ladegeräten gar nicht so wichtig. So wirkt sich diese bei USB C Ladegeräten mit Power Delivery weniger auf die Leistung aus als bei klassischen USB A Geräten. Hier ist erst einmal nur wichtig das alles innerhalb der Grenzwerte ist und nichts zu wild schwankt.

Und hier gibt es absolut nichts zu bemängeln! Die Spannungsstabilität ist tadellos und ziemlich perfekt innerhalb der Grenzwerte.

 

Das Ladetempo

Zu erwartendes Ladetempo
Apple iPads +++
Apple iPhones +++
Apple MacBooks +++
Google Pixel +++
Huawei Smartphones ++
OnePlus Smartphones +
Realme Smartphones +
Samsung Galaxy Smartphones („S“ Serie) +++
Windows Notebooks (Dell XPS, ASUS usw.) +++

 

+++ = „perfekt“ maximal mögliches Ladetempo zu erwarten
++ = sehr hohes Ladetempo zu erwarten
+ = flottes Ladetempo zu erwarten
0 = „Standard“ Ladetempo zu erwarten
– = Langsames Ladetempo zu erwarten
— = nicht kompatibel oder nur sehr eingeschränkt geeignet

Wir haben beim UGREEN Nexode 140W einen 140W und einen 100W USB C Port mit PPS.Für Smartphones wie das iPhone, die Google Pixel oder Samsung S20/S21/S22 Serie ist dies fast schon übertrieben. Du brauchst dir hier keine Sorgen machen, dass etwas überladen wird, aber z.B. ein iPhone 14 Pro wird am Nexode 140W nicht schneller geladen als einem 0815 30W USB C Ladegerät.

Allerdings dank der großen PPS Stufe eignet sich das UGREEN wunderbar fürs S22 Ultra.

Das Nexode 140W ist natürlich primär für große Notebooks wie die Apple MacBook Pros 14/16 mit M1 Chip gedacht, welche auch mit den vollen 140W geladen werden können.

Wichtig, einige Dell Notebooks nutzen ein 140W oder 120W USB C Ladegerät. Diese Notebooks kannst du in der Regel nicht mit 100W+ an diesem Ladegerät laden! Dell nutzt bei diesen nicht den offiziellen Power Delivery Standard, sondern einen proprietären Standard, welcher nur in einem gewissen Rahmen zu USB PD kompatibel ist.

Du kannst natürlich Dell XPS Notebooks und Co. am Nexode laden, aber halt nicht zwingend mit vollem Tempo. Hierfür kann aber das Ladegerät nichts.

 

Effizienz

Kommen wir zum Abschluss noch auf die Effizienz unter Last zu sprechen.

Die Effizienz unter Last des UGREEN Nexode 140W schwankt zwischen 71,6% und 92,4%. Die minimale Effizienz bei niedrigerer Last damit eher mäßig gut, aber das ist nicht überraschend. Sehr große Netzteile tun sich mit niedrigerer Last immer etwas schwerer und 71,6% minimale Effizienz ist nicht furchtbar.

Die maximale Effizienz von 92,4% hingegen ist hervorragend!

Dies bestätigt sich auch im Vergleich zum ebenfalls 140W KOVOL Sprint, welches konstant eine etwas niedrigere Effizienz bietet.

 

Fazit

Das UGREEN Nexode 140W CD289 ist bisher das beste 140W USB C Ladegerät, das ich im Test hatte.

Dieses ist relativ kompakt, hat eine gute Technik und eine super Portausstattung! Gerade der 140W Port mit PPS ist Weltklasse und noch etwas Besonderes. Hinzu kommt ein 100W USB C Port und eine 22,5W USB A Port.

Klar du kannst nicht alle Ports gleichzeitig voll nutzen, ganz im Gegenteil dann werden die USB C Ports stark gedrosselt. Aber dennoch hat das Ladegerät problemlos genug Leistung für ein Notebook + Smartphone + Powerbank. Dies in solch einem doch handlichem Gehäuse ist beeindruckend!

Wirkliche schwächen zeigte das UGREEN Nexode 140W CD289 im Test, abseits von der Drosselung bei Nutzung mehrerer Ports, keine. Ich halte dieses für voll empfehlenswert.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.