Das Voltme Revo 140 im Test, 140W USB C Power und PPS!

-

Voltme bietet mit dem Revo 140 ein spannendes und neues USB-C Ladegerät an. Wie der Name schon vermuten lässt, besitzt das Revo 140 einen 140W USB C Port.

Dieser alleine wäre schon spannend, allerdings haben wir zusätzlich ein weiteren USB C Port und einen USB A Port. Es macht das Ladegerät wunderbar flexibel einsetzbar.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier das Revo 140 überzeugen?

An dieser Stelle vielen Dank an Voltme für das Zurverfügungstellen des Revo 140.

 

Das Voltme Revo 140 im Test

Das Voltme Revo 140 ist ein Stecker-Netzteil, welches direkt in die Steckdose gesteckt wird, ohne Kabel oder Ähnliches.

Mit 73 x 31 x 77,5 mm ist dieses schon etwas größer, aber auch nicht gigantisch. Eigentlich ist es für eine Leistung von satten 140W sogar recht kompakt. Ähnliches gilt auch für das Gewicht von 260g.

Die Verarbeitung und Haptik ist absolut gelungen! So wirkt das Ladegerät sehr gut gebaut und auch das Design gefällt.

So haben wir an den Seiten eine leichte Waben-Textur und auch das Herstellerlogo macht einen sehr wertigen Eindruck. Hierdurch wirkt das Voltme Revo 140 nicht einfach wie ein billiges 08/15 Ladegerät, sondern wirklich wertig.

 

Die Anschlüsse

Das Voltme Revo 140 besitzt zwei USB C Ports und einen USB A Port.

  • USB C 1 – Power Delivery 140W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A, 28V/5A
  • USB C 2 – Power Delivery 100W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB A – Quick Charge und Super Charge – 4,5A/5V, 5V/4,5A, 9V/2A, 12V/1,5A

Der primäre USB C Port setzt auf den Power Delivery 3.1 Standard. Dieser erweitert den bekannten Power Delivery Standard auf Leistung über 100W. So sind hier bis zu 140W möglich bzw. 28V/5A.

Bisher nutzt dies nach meinem Wissen nur die aktuellen MacBook Pros. Allerdings ist dieser Port natürlich voll mit dem alten Power Delivery Standard kompatibel und kann klassisch Geräte mit bis zu 100W laden.

Der sekundäre USB-C Port ist ein klassischer 100W Port.

Der USB A Port unterstützt wiederum Quick Charge 3.0 und Huawei Super Charge mit 22,5W.

 

Drosselung

Das Voltme Revo 140 kann bis zu 140W bereitstellen. Nutzt du allerdings mehrere Ports gleichzeitig, dann werden diese fest gedrosselt. Es spielt dabei keine Rolle ob du einen Port wirklich nutzt, sobald ein Gerät angeschlossen wird gilt dieser als “belegt” und die Leistung wird in einem festen Muster reserviert.

USB C 1 USB C 2 USB A
140W
100W
22,5W
100W 22,5W
65W 65W
65W 45W 22,5W

Nutzt du beispielsweise beide USB C Ports, werden diese auf jeweils 65W gedrosselt.

 

PPS

Das Voltme Revo 140 verfügt auf beiden USB C Ports über den PPS Standard.

USB C 1 und 2 – 3,3-21V bei bis zu 5A.

PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21/SS Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen, siehe hier Laden des SS2 Ultra. Ein S21 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 25W. Unterstützt dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

 

Ladetempo

Zu erwartendes Ladetempo
Apple iPads +++
Apple iPhones +++
Apple MacBooks +++
Google Pixel +++
Huawei Smartphones ++
OnePlus Smartphones +
Realme Smartphones +
Samsung Galaxy Smartphones („S“ Serie) +++
Windows Notebooks (Dell XPS, ASUS usw.) +++
  • +++ = „perfekt“ maximal mögliches Ladetempo zu erwarten
  • ++ = sehr hohes Ladetempo zu erwarten
  • + = flottes Ladetempo zu erwarten
  • 0 = „Standard“ Ladetempo zu erwarten
  • – = Langsames Ladetempo zu erwarten
  • — = nicht kompatibel oder nur sehr eingeschränkt geeignet

Die Mischung aus 140/100W USB C Port und der Unterstützung von PPS ist das Voltme Revo 140 für fast alle Smartphones und Notebooks ideal!

Gerade PPS ist für die Samsung S Smartphones sehr wichtig. Lediglich für Realme/Oppo Smartphones ist das Voltme Revo 140 lediglich gut geeignet, aber nicht perfekt.

 

Spannungsstabilität

Werfen wir einen Blick auf die Spannungsstabilität.

Hier gibt es nichts zu bemängeln! Die Spannungsstabilität des Voltme Revo 140 sieht sehr gut aus. Die Spannung ist innerhalb aller Grenzwerte und auch recht stabil.

 

Die Effizienz

Kommen wir zum Abschluss noch auf die Effizienz des Voltme Revo 140 zu sprechen.

Die Effizienz schwankt zwischen 79% und 91,8%. Dies sind gute, wenn nicht sogar sehr gute Werte. Sowohl die Effizienz bei niedriger Last wie auch bei hoher Last.

Allerdings ist dies auch keine absolut rekordverdächtige Effizienz, wir sind hier aber klar überdurchschnittlich.

 

Fazit

Das Voltme Revo 140 ist absolut empfehlenswert! Du suchst ein kompaktes 100/140W USB C Ladegerät mit mehreren USB Ausgängen, das technisch einen sehr guten Eindruck macht?

Dann bist du hier an der richtigen Adresse! Das Ladegerät bietet eine gute bis sehr gute Effizienz, starke Spannungsstabilität, eine volle PPS Range und nicht zuletzt zwei USB C Ports, von denen einer sogar bis zu 140W liefern kann.

Das Ladegerät zeigte im Test keine Schwächen oder andere Kompatibilitätsprobleme. Auch Dauerlast scheint kein übermäßig großes Problem zu sein.

Leider ist die Verfügbarkeit des Voltme Revo 140 aktuell eher dürftig, aber solltest du es zu einem guten Preis finden, schlag zu!

VOLTME 140W USB C Ladegerät PD3.1 & PPS Netzteil USB C, 3-Port...

  • 140W USB C Port
  • PPS Stufe mit bis zu 5A
  • Gute maximale Effizienz von 91,8%
  • 2x USB C und 1x USB A
  • Kompaktes und wertiges Design

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

2 Kommentare

  1. „Auf Dauerlast scheint kein übermäßig großes Problem zu sein.“
    Hast du vergessen, den üblichen Block mit dem Dauerlast-Test einzufügen? Würde mich durchaus interessieren, wie warm ein für 140W „sogar recht kompakt“es Ladegerät bei 6h Dauerlast wird.

    • Hi, es übersteht die Dauerlast (ich hatte vergessen ein Wärmebild zu machen), es wird gut heiß aber einige Stunden hält es Problemlos durch. Allerdings ist es natürlich „über Jahre“ immer so eine Sache, ich kann schlecht in die ladegeräte schauen (ohne sie zu zerstören) und Kondensatoren altern deutlich schneller bei sehr hoher Temperatur.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.