Das TECKNET TK-PC009 im Test, ein gutes 100W Ladegerät

-

Ein gutes USB Ladegerät kann im Alltag ein Segen sein! Was macht ein gutes USB Ladegerät aus? In der Praxis meist die Mischung aus hoher Leistung und möglichst vielen Ports. Wenn das Ladegerät dann qualitativ noch ordentlich ist und dir nicht um die Ohren fliegt, ist dies natürlich auch noch ein Vorteil.

Genau solch ein gutes USB Ladegerät möchte das TECKNET TK-PC009 sein! Dieses bietet 100W Leistung, 3x USB C und 1x USB A.

Eigentlich eine sehr schöne Kombination an Ports! Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist hier das TECKNET TK-PC009 so gut wie wir uns dies erhoffen? Finden wir es im Test heraus!

 

Das TECKNET TK-PC009 im Test

Mit 75 x 60 x 29 mm ist das TECKNET TK-PC009 für ein USB Ladegerät mit 100W angenehm kompakt!

Dabei wirkt es aber auch nicht unrealistisch, kompakt oder leicht. Dieses wirkt angenehm “dicht” und massiv, wie es sich für ein gutes Ladegerät gehört. Auch ist die generelle Verarbeitung ist erfreulich gut! Das Ladegerät macht einen wertigen Eindruck.

Dabei setzt es auf den Steckernetzteil-Formfaktor, welcher gerade für Reisen ideal ist. Am Schreibtisch ist dieser Formfaktor aber nicht optimal.

 

Anschlüsse des TECKNET TK-PC009

Das TECKNET TK-PC009 verfügt über drei USB C Ports und einen USB A Port.

  • USB C 1 / 2 – USB Power Delivery 100W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB C 3 – USB Power Delivery 20W – 5V/3A, 9V/2,22A, 12V/1,5A
  • USB A – Quick Charge und Super Charge – 4,5V/5A, 5V/4,5A, 9V/2A, 12V/1,5A

Der 1. und 2. USB C Port des Ladegerätes besitzen 100W Leistung nach dem power Delivery Standard, genug um sogar Notebooks zu laden.

USB C 3 verfügt über 20W, was in der Regel für Smartphones ausreichend ist und der USB A Port setzt auf eine Mischung aus Quick Charge und “Super Charge” (für Huawei Smartphones).

 

Maximal 100W

Allerdings kann das Ladegerät maximal 100W über alle Ports verteilt liefern. So kannst du zwar USB C 1 oder 2 mit 100W belasten, aber sobald ein zusätzlicher Port genutzt wird, werden die 100W Ports gedrosselt.

USB C 1 USB C 2 USB C 3 USB A
100W
100W
20W
22,5W
65W 30W
65W 20W
65W 22,5W
45W 30W 20W
65W 20W (geteilt) 20W (geteilt)
45W 30W 20W (geteilt) 20W (geteilt)

Diese Drosselung ist dabei “statisch”. Es spielt keine Rolle wie viel Energie ein Gerät wirklich genötigt. Sobald ein Port belegt ist kommt es zu der “statischen” Drosselung.

 

Mit PPS

Das TECKNET TK-PC009 unterstützt auf den beiden primären USB C Ports den PPS Standard. Interessanterweise haben Port 1 und 2 dabei unterschiedliche PPS Stufen.

  • USB C 1 – 3,3-11V bei 3A
  • USB C 2 – 3,3-11V bei 5A

Spannend! Damit ist der USB C 2 Port gerade für die Samsung Galaxy S “Ultra” Serie merklich besser geeignet als USB C 1.

PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21/S22/S23 Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen, siehe hier Laden des S23 Ultra. Ein S23 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 45W. Unterstützt Dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

 

Belastungstest

Ich habe das Ladegerät ca. 6 Stunden lang mit 100W belastet. Erfreulicherweise konnte das Ladegerät die 100W konstant über diesen Zeitraum liefern.

Wir hatten zwar eine merkliche Erwärmung, aber nichts Außergewöhnliches.

 

Ladetempo

Zu erwartendes Ladetempo
Apple iPads +++
Apple iPhones +++
Apple MacBooks +++
Google Pixel +++
Huawei Smartphones ++
OnePlus Smartphones +
Realme Smartphones +
Samsung Galaxy Smartphones („S“ Serie) +++
Windows Notebooks (Dell XPS, ASUS usw.) +++
  • +++ = „perfekt“ maximal mögliches Ladetempo zu erwarten
  • ++ = sehr hohes Ladetempo zu erwarten
  • + = flottes Ladetempo zu erwarten
  • 0 = „Standard“ Ladetempo zu erwarten
  • – = langsames Ladetempo zu erwarten
  • — = nicht kompatibel oder nur sehr eingeschränkt geeignet

Die Kombination aus “bis zu 100W” im USB Power Delivery Standard und PPS macht das TECKNET TK-PC009 für sehr viele Geräte ideal. So kannst Du die meisten MacBooks mit dem vollen Tempo (außer die Modelle mit 140W) an dem Ladegerät laden. Selbiges gilt für viele Windows Notebooks.

Aber auch Smartphones kannst du problemlos an den 100W Ports laden. Keine Sorge es kann hier kein “Überladen” oder zu schnelles Laden geben. Du kannst problemlos ein iPhone 14 Pro oder iPad an den 100W USB C Ports mit dem vollen Tempo laden.

Dank PPS mit einer “bis zu 5A” Range ist das TECKNET TK-PC009 auch für die Samsung S Ultra Smartphones voll geeignet.

 

Spannungsstabilität

Eigentlich ist die Spannungsstabilität bei modernen USB Ladegeräten weniger ein Problem, schauen wir aber mal kurz zur Sicherheit ob alle Spannungen des primären USB C Ports innerhalb der Grenzwerte sind.

Die Spannungsstabilität des TECKNET TK-PC009 ist soweit gut. Nicht überragend, aber auch beim besten Willen nicht schlecht!

 

Effizienz unter Last

Werfen wir noch einen Blick auf die Effizienz des TECKNET TK-PC009.

Die Effizienz des Ladegerätes schwankt zwischen 73,3% und 92,4%. Die 73,3% bei niedriger Last sind nichts Besonderes. Normalerweise sehe ich hier bevorzugt Werte über 80%, aber bei leistungsstarken Multiport Ladegeräten ist es nicht unnormal, dass wir bei sehr niedriger Last etwas schlechtere Werte sehen.

73,3% sind hier noch OK. Die 92,4% bei Vollast sind sogar sehr gut!

 

Fazit

Das TECKNET TK-PC009 ist ein gutes USB-C Ladegerät, anders kann ich es nicht sagen! Es spricht nichts gegen dieses Ladegerät, ganz im Gegenteil!

Wir haben 2x 100W USB C Ports, wovon Du aber nur einen Port auf einmal voll nutzen kannst, 1x 20W USB C und einen praktischen 22,5W USB A Port.

Technisch ist dabei das Ladegerät tadellos! Wir haben eine gute bis sehr gute Effizienz (bis zu 92,4%) und eine ordentliche Spannungsstabilität.

Dank der Mischung aus 100W USB C Power Delivery und PPS ist dabei das Ladegerät gut für fast alle aktuellen Geräte geeignet. Du hast ein MacBook Pro? Kein Problem! Du hast ein iPhone? Perfekt geeignet! Du hast ein S23 Ultra? Dann ist das Ladegerät ebenso für das volle Ladetempo ausreichend!

Kurzum das TECKNET TK-PC009 kannst du bedenkenlos kaufen!

Angebot
TECKNET USB C Ladegerät 100W, 4-Port Netzteil PD Schnellladegerät...
  • 【100W 4-in-1 USB C Ladegerät】 Der USB-C1/C2-Anschluss des...
  • 【Klein aber Leistungsstark】 Das 100W USBC Schnellladegerät...
  • 【Sicherheitsschutz】 Das 100W USB C Stecker verfügt über...
  • 【Breite Kompatibilität】 Das Schnellladegerät usb c...
  • 【2023 GAN-Technologie der neuen Generation】 Das 100 W Power...
Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.