Anker PowerPort Atom III Slim 65W, 1x USB vs. 2x USB +PPS (Augen- auf beim Kauf!)

-

Eins der besten Ladegeräte die Anker aktuell anbietet, ist das PowerPort Atom III Slim 65W. Dieses gibt es allerdings aktuell in zwei Versionen.

Es gibt das PowerPort Atom III Slim 65W mit 1x USB C + 3x USB A und mit 2x USB C + 2x USB A. Was im ersten Moment nur wie ein kleiner Unterschied aussieht, kann in der Praxis doch eine sehr große Rolle spielen, denn die Version mit 2x USB C ist um einiges neuer und hat ein recht wichtiges Feature.

anker powerport atom iii slim 65w a2045 und a2046 im vergleich 6

Daher dachte ich machen wir einen kleinen Vergleich, das PowerPort Atom III Slim 65W im Doppelpack im Duell. Wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Versionen?

 

63W früher, heute 65W

Das PowerPort Atom III Slim 65W mit 2x USB C und 2x USB A wurde früher als die 63W Version verkauft, siehe hier. Allerdings hat Anker die 63W Version eingestellt und die Leistung des sekundären USB C Ports von 18W auf 20W erhöht. 20W + 45W für den primären USB C Port und wir kommen auf 65W. Daher haben wir zwei unterschiedliche Anker PowerPort Atom III Slim 65W.

 

Kompakt, wertig und schick!

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die beiden Anker PowerPort Atom III Slim 65W Modelle fast gar nicht. Beide setzen, wie der Name es schön verrät, auf ein extrem kompaktes und dünnes Design.

anker powerport atom iii slim 65w a2045 und a2046 im vergleich 1

So messen die Ladegeräte gerade einmal 86 x 89 x 17,8 mm. Dabei setzt Anker auf das von mir bevorzugte Desktop Ladegeräte Design. Dabei wird das Ladegerät mit einem Kabel mit dem Strom verbunden, so dass du dieses einfach auf dem Schreibtisch, Nachttisch usw. nutzen kannst.

Das Gehäuse besteht aus einem sehr wertig anfühlenden matten Kunststoff. Die Oberseite besitzt dabei eine interessante Textur, welche das Design etwas auflockert.

anker powerport atom iii slim 65w a2045 und a2046 im vergleich 3

Kommen wir aber auf die Unterschiede der beiden Ladegeräte zu sprechen. Dies wäre äußerlich nur der USB C Port bzw. die Ports.

Die A2045 Version verfügt über folgende Portausstattung:

  • 1x USB C – 45W Power Delivery 5V/2,4A, 9V/3A, 15V/3A, 20V/2,25A
  • 3x USB A – 5V/2,4A (4A kombinierte Leistung)

Die A2046 Version verfügt über folgende Portausstattung:

  • 1x USB C – 45W Power Delivery 5V/3A, 9V/3A, 15V/3A, 20V/2,25A
  • 1x USB C – 20W Power Delivery 5V/3A, 9V/2,22A
  • 2x USB A – 5V/2,4A

Die neuere “A2046” Version verfügt über zwei USB C Ports, kann aber bei voller Leistung über diese Ports die USB A Ports nicht mehr nutzen. Bei der alten Version konntest du den USB C Port und die USB A Ports gleichzeitig voll nutzen, hattest aber bei zweites Mal USB C.

 

Nur das A2046 hat PPS!

Kommen wir zum dicken Punkt, nur die A2046 Version des Anker PowerPort Atom III Slim 65W verfügt über PPS!

PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

anker powerport atom iii slim 65w a2045 und a2046 im vergleich 5

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21/SS Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen, siehe hier Laden des SS2 Ultra. Ein S21 Ultra kann an einem normalen USB-PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 25W. Unterstützt Dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB-PD Ladegerät.

So besitzt das PowerPort Atom III Slim 65W “A2046” folgende PPS Range:

USB C 1 – 3,3-16V/3A oder 3,3-21V/2,25A

USB C 2 – 3,3-5,9V/3A oder 3,3-11V/2A

Damit ist die PPS Range zwar nicht gigantisch groß, aber auf dem Level das von einem 45W Ladegerät zu erwarten wäre.

 

Spannungsstabilität

Werfen wir einen routinemäßigen Blick auf die Spannungsstabilität.

9v stufe 20v stufe 5v spannung

Hier sind die beiden Anker Ladegeräte vergleichsweise “unspektakulär”. Die Ladegeräte bieten eine solide Spannungsstabilität und keiner der Werte ist außerhalb der Grenzbereiche. Allerdings habe ich hier auch schon eine sauberere Spannung gesehen.

 

Ladetempo

Schauen wir uns einmal das Ladetempo an verschiedenen Smartphones an.

ladetempo in watt

Starten wir hier mit den Basics, den Apple Geräten und auch den Realme Smartphones ist es mehr oder weniger Egal an welchem der beiden Ladegeräte sie hängen. Die Realme Smartphones sind eh auf +-18W an Power Delivery Ladegeräten limitiert. Die iPhones und iPads sind nicht ganz so hart limitiert, aber benötigen kein PPS oder sonstigen Standards.

Sämtliche Power Delivery Ladegeräte mit 45W werden an einem iPad Pro +- das gleiche Tempo erreichen.

Wo wir Unterschiede sehen, ist beim Pixel und beim S22 Ultra. Diese beiden Smartphones benötigen PPS für das volle Ladetempo. Beim Pixel ist der Unterschied zwischen PPS ja und PPS nein nicht groß. Am Anker Ladegerät mit 1x USB C kommen wir auf 18W und am Modell mit 2x USB auf 22W. In der Praxis wirst du diese 4W Unterschied nicht spüren.

Allerdings der Unterschied von 14,5W zu 26,1W beim S22 Ultra sind doch deutlich! Hast du ein Samsung Smartphone der S20, S21 oder S22 Serie, dann lohnt das neuere A2046 eindeutig.

 

 

Effizienz

Kommen zu einem absoluten Highlight der Anker PowerPort Atom III Slim Serie und das ist die Effizienz.

effizienz

  • Das Modell mit einem USB C Port “A2045” kommt auf eine Effizienz zwischen 86,3% bis 91,8%.
  • Das Modell mit zwei USB C Ports “A2046” kommt auf eine Effizienz zwischen 85% bis 91,1%.

Dies sind top Werte! Gerade die sehr gute Effizienz bei niedriger Last ist extrem stark.

effizienz vergleich

Dieses sehen wir auch im Vergleich zu anderen Ladegeräten.

 

Fazit

Ich bin ein großer Fan der Anker PowerPort Atom III Slim Ladegeräte Serie! So nutze ich eins der Ladegeräte seit Jahren bei mir am Bett und hatte nie Probleme!

Gerade die hervorragende Effizienz und die damit verbundene niedrige Hitzeentwicklung weiß zu gefallen. Eine minimale Effizienz von 86,3% bzw. 85% bei 5V/1A Last, bei einem High Power Ladegerät ist spitze!

Auch die spitzen-Effizienz von über 91% ist super! Hinzu kommt der Anker typische hohe Qualitätseindruck und gute Kompatibilität.

anker powerport atom iii slim 65w a2045 und a2046 im vergleich 9

Dennoch Augen auf beim Kauf des Anker PowerPort Atom III Slim 65W, vor allem welche Version du kaufst.

  • A2045 = 1x USB C, etwas höhere Effizienz
  • A2046 = 2x USB C, unterstützt PPS, wichtig für Samsung und Google Smartphones!

Hast du Apple, Huawei, Realme oder Oppo Geräte, dann kann es dir an sich “egal” sein welche Version du kaufst. Entscheide hier was dir eher passt, 1x USB C oder USB A mehr.

Hast du allerdings ein Samsung Smartphone der S20, S21 oder S22 Serie oder Pixel 6, dann greife für das höhere Ladetempo zur Version mit 2x USB C, denn diese unterstützt den zunehmend wichtiger werdenden PPS Standard!

Angebot
Anker PowerPort Atom III Slim USB-C Ladegerät, 65W 4-Port PIQ 3.0 &...

  • 1x USB C + 3x USB A
  • 45W Power Delivery
  • Sehr hohe Effizienz 86,3% bis 91,8%
  • Unkritische Hitzeentwicklung
  • Kein PPS oder Quick Charge

Angebot
Anker PowerPort Atom III Slim Wandladegerät Duale USB-C Ports (65W...

  • 2x USB C + 2x USB A
  • 45W + 20W Power Delivery
  • Sehr hohe Effizienz 85% bis 91,1%
  • Unkritische Hitzeentwicklung
  • PPS Unterstützung, wichtig für Samsung Smartphones
  • Kein Quick CHarge

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Neuste Beiträge

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Test: JBL Tour PRO 2, JBLs besten Ohrhörer mit spannender Ladebox!

Mit dem Tour PRO 2 hat JBL ein paar sehr spektakulärer High End Bluetooth Ohrhörer auf den Markt gebracht. Das auf den ersten Blick außergewöhnlichste...

Was ist die ideale Powerbank für das iPhone 15 Pro (Max)? Test, Info Vergleich!

Die neue iPhones haben eine durchaus beachtliche Akkulaufzeit, gerade das große 15 Pro Max. Allerdings ist dennoch eine Powerbank immer etwas Praktisches. Da das iPhone...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

4 Kommentare

  1. Fände es super wenn du den Verbrauch der Ladegeräte im Leerlauf mit in deine Tests aufnehmen könntest. Gerade bei Ladegeräten die meistens bei Nichtnutzung einfach angeschlossen bleiben finde ich das interessant.

  2. Danke für den Artikel, hatte mich schon gefragt, was der Unterschied ist.. Ein für mich wichtige Info fehlt mir. Was verbrauchen die Ladegeräte im „leerlauf“, wenn kein Gerärt zum laden angeschlossen ist. Vielleicht könntest du dies mit aufnehmen.

    • Hi,

      die meisten aktuellen Ladegeräte benötigen im Leerlauf so wenig Energie das ich das nicht vernünftig messen kann.

      Bei meinen Messgeräten ist alles unter 0,3W einfach extrem ungenau oder wird als 0 angezeigt. Dies ist auch hier der Fall.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.