Das iNepo USB C Ladegerät mit 65W im Test, günstig und mit PPS!

-

INepo bietet mit seinem 65W USB C Ladegerät ein durchaus interessantes Modell an.

  • 2x USB C mit bis zu 65W
  • 2x USB A mit bist zu 24W
  • USB PD, Quick Charge und Huawei FCP
  • Kompaktes Design dank GaN Technologie
  • Rund 30€ zum Zeitpunkt des Tests

Gerade die Mischung aus niedrigem Preis und auf dem Papier sehr hoher Leistung macht das iNepo Ladegerät außergewöhnlich.

inepo usb c ladegerät test review 9

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist das Ladegerät hier wirklich gut oder ist dieses einfach nur billig? Finden wir es heraus!

 

Das iNepo USB C Ladegerät mit 65W im Test

INepo setzt bei seinem 4 Port USB Ladegerät auf ein Schreibtischladegeräte Design. Dieses wird also nicht direkt in die Steckdose gesteckt, sondern du kannst dieses auf deinen Schreibtisch, Nachtisch usw. legen.

inepo usb c ladegerät test review 1

Dabei ist das Ladegerät mit 79,6 x 34,6 x 46 mm ausreichend kompakt. Ich würde dieses aber auch nicht als winzig einstufen. Dennoch soll iNepo bei diesem Ladegerät auf die GaN Technologie setzten.

GaN steht für Gallium Nitride, welches ein Halbleiter ist, der so langsam seinen Weg in den Massenmarkt findet. Gallium Nitride hat gegenüber Silizium einige Vorteile im Bereich der Effizienz, bei Schaltnetzteilen. Dies erlaubt es kleinere Bauteile mit Gallium Nitride bei gleicher Leistung zu bauen als mit regulärem Silizium. Je nach Quelle sind GaN Bauteile ca. 32% kleiner bei gleicher Leistung und zudem noch effizienter.

inepo usb c ladegerät test review 2

Das Gehäuse des Ladegeräts ist soweit okay. Ich würde dieses nicht als “premium” einstufen, aber es wird auch nicht in deiner Hand auseinander fallen.

Wie steht es aber um die Technik? Auf der Front des Ladegerätes haben wir 2x USB C und 2x USB A.

  • USB C bis zu 65W nach dem Power Delivery Standard
  • USB A bis zu 24W nach dem Quick Charge bzw. Huawei FCP Standard

Zwar können die USB C Ports jeweils bis zu 65W liefern, dies aber nur wenn du keine andere Ports des Ladegerätes nutzt. Die maximale Gesamtleistung beträgt ebenfalls 65W, über alle Ports verteilt.

 

PPS wird unterstützt!

Erfreulicherweise unterstützt das iNepo USB C Ladegerät den PPS Standard mit einem Bereich von 3,3 – 11V bei bis zu 5A.

inepo usb c ladegerät test review 11

PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21 Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen. Ein S21 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 25W. Unterstützt Dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

 

Belastungstest

Wie bei meinen Netzteil-Tests üblich habe ich auch das iNepo USB C Ladegerät über 6 Stunden mit den vollen 65W belastet. Dies mit Hilfe einer elektronischen Last, was so der Worst Case für ein Ladegerät ist.

Erfreulicherweise gab es während dieser Zeit keine Ausfälle oder Probleme! Das Ladegerät hat die 65W problemlos liefern können und erwärmte sich äußerlich auch nicht außergewöhnlich.

 

Spannung unter Last

Wie steht es um die Spannung unter Last? Folgende Werte konnte ich am USB C Port messen.

5v 9v 20v

Hier gibt es keine bösen Überraschungen. Alle Spannungen sehen so weit sauber aus. Diese schlagen nicht in irgendeine Richtung extrem aus und liegen klar innerhalb der Grenzwerte.

 

Effizienz

Schauen wir uns zum Abschluss noch die Effizienz an.

effizienz

Die Effizienz sieht mit 77% bis 90,5% sogar ganz ordentlich aus! Die 77% bei 5V/1A sind etwas niedrig, aber auch nicht außergewöhnlich für ein etwas leistungsstärkeres Multiport Ladegerät.

effizienz vergleich

Dies zeigt sich auch im Vergleich zu anderen USB Ladegeräten ähnlicher Leistung.

 

Fazit

Das iNepo USB Ladegerät hat mich positiv überrascht! Es ist natürlich immer so eine Sache ein günstiges USB Ladegerät gerade für größere Geräte wie Notebooks zu empfehlen, aber auf mich macht das Ladegerät einen guten Eindruck!

Das Gehäuse ist so weit Okay, wenn auch nicht von premium Qualität. Das wichtig ist aber die Technik.

Wir haben 2x USB C und 2x USB A. Die USB A Ports unterstützen Quick Charge, die USB C Ports Power Delivery und PPS!

inepo usb c ladegerät test review 6

Die Gesamtleistung des Ladegerätes liegt bei 65W, welche im Zweifel auch über einen USB C Port abgerufen werden können. Hierdurch kannst du problemlos auch mittelgroße Notebooks an dem Ladegerät laden. Verbindest du allerdings mehrere Geräte, dann werden die Ports entsprechend recht stark gedrosselt.

Dennoch das Laden eines 13 Zoll Notebooks + ein Smartphone ist mit einem guten Tempo möglich.

Die Effizienz des Ladegerätes sah so weit gut aus und passt zu deinem Modell, das mit der GaN Technologe wirbt. Ähnliches gilt auch für die Spannungsstabilität.

Unterm Strich sehe ich nichts was gegen das iNepo USB C Ladegerät spricht! Gerade dann wenn wir den super fairen Preis bedenken.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.