Test: Anker 735 Charger (GaNPrime 65W), 65W, PPS und eine solide Qualität!

-

Anker hat mit dem 735 Charger “GaNPrime” ein kompaktes 65W USB C Ladegerät auf den Markt gebracht, das über satte drei USB-Ports verfügt.

Wir haben 2x USB C und einen 1x USB A. Dabei bietet das Ladegerät mit 65W ordentlich Leistung, trotz eines kompakten Formfaktors. Letzterer soll dank der von Anker GaNPrime Technologie möglich sein.

anker 735 charger (ganprime 65w) test review 8

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Hält der Anker 735 Charger was der Hersteller verspricht? Finden wir dies im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an Anker für das Zurverfügungstellen des 735 Charger für diesen Test

 

Der Anker 735 Charger (GaNPrime 65W) im Test

Mit 66 x 38 x 29 mm (ohne den Stecker) ist der Anker 735 Charger relativ kompakt für ein Modell mit 65W und drei USB-Ports. Vergleichbare Ladegeräte von Baseus usw. sind schon ein Stück größer.

anker 735 charger (ganprime 65w) test review 2

Allerdings ist der Anker 735 Charger auch nicht “winzig”. Gerade wenn dir ein oder zwei USB-Ports reichen, dann kannst du durchaus Ladegeräte finden, die noch etwas kompakter sind, dies sogar in Ankers eigenem Lineup.

Dennoch ist mir aktuell kein 100% vergleichbares Modell bekannt das kleiner und kompakter ist.

anker 735 charger (ganprime 65w) test review 5

Das Gewicht ist mit 141g gehoben. Das Ladegerät fühlt sich schwerer an als man denkt. Allerdings kann ich dies auch nicht zu laut bemängeln, denn bei einem Ladegerät kann dies auch ein Zeichen von Qualität sein.

Und der Anker 735 Charger fühlt sich qualitativ sehr hochwertig an! Das Gehäuse ist 1a verarbeitet und strahlt eine große Wertigkeit aus.

 

Die Anschlüsse

Auf der Front des Anker 735 Chargers finden sich 2x USB C und 1x USB A Ports.

  • USB A – Quick Charge 3.0 18W und Huawei Super Charge 22,5W – 4,5V/5A, 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A
  • USB C – USB Power Delivery 65W – 5V/3A, 9V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A

Der USB A Port unterstützt neben dem normalen Laden auch Quick Charge 3.0 und Huawei Super Charge mit bis zu 22,5W. Ich glaube dies ist damit das erste Anker Ladegerät, das diesen Standard unterstützt.

anker 735 charger (ganprime 65w) test review 4

Die beiden USB C Ports unterstützten hingegen den offenen USB Power Delivery Ladestandard, welcher auch von Apple, Google, Samsung usw. Unterstützt wird. Damit eignet sich das Ladegerät für alle möglichen Geräte, vom iPhone über das Steam Deck bis zum Dell XPS Notebook ist dieses universell einsetzbar.

Die Leistung von 65W pro Port sind aber nur abrufbar, wenn du nur einen Port belastest. Nutzt du beide USB C Ports werden diese auf jeweils maximal 32W gedrosselt (20V/1,6A).

Nutzt du auch noch den USB A Port, dann wird USB C 2 und der USB A auf jeweils 12W gedrosselt und Port 1 bleibt bei 32W.

 

PPS wird unterstützt!

Erfreulicherweise unterstützt der Anker 735 Charger auch den PPS Standard.

Dieses bietet hier eine Range von 3,3-11V bei 5A. interessant! Normalerweise wäre hier eine PPS Range von 3,3-21V bei 3A zu erwarten.

Anker hat allerdings die Range auf 11V limitiert, dafür aber den maximalen Strom auf 5A hochgesetzt.

Was bedeutet dies in der Praxis? Aktuell ist PPS primär für die Smartphones der Samsung Galaxy S20/S21 und S22 Serie relevant. Diese benötigen aber eh nicht mehr als 11V, können aber von den 5A profitieren.

Von daher hat Anker hier einen guten Job gemacht und ich halte die Range von 3,3-11V/5A für gut gewählt.

anker 735 charger (ganprime 65w) test review 10

PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS-Ladegerät diesem 6,5V liefern.

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21/SS Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen, siehe hier Laden des SS2 Ultra. Ein S21 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS-Ladegerät mit 25W. Unterstützt Dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

 

Welche Ladestandards werden unterstützt?

Werfen wir doch einmal einen etwas detaillierten Blick auf die Ladestandards, die das Anker 735 unterstützt:

USB A USB C
BC 1.2  BC 1.2 
Appel 2,4A  Appel 2,4A 
Samsung AFC 5-12V  Samsung AFC 5-12V 
Huawei FCP 5-12V  Huawei FCP 5-12V 
SCP 3,3-12V 4A  SCP 3,3-12V 4A 
QC3.0  QC3.0 
PPS 
USB PD 3.0  

Interessant ist hier vor allem der Huawei FCP und SCP Support, sowohl via USB A wie auch via USB C. Dies erlaubt das Schnellladen von Huawei Smartphones (bis zu 22,5W), was sonst nicht mit Anker Ladegeräten möglich war.

 

Belastungstest

Wie üblich habe ich das Anker 735 ca. 6 Stunden mit 100% Last belastet. Wie auch von Anker zu erwarten war hielt das Ladegerät diese Last problemlos aus.

rb00413x

Trotz meiner Raumtemperatur von 25-26 Grad erwärmte sich das Ladegerät auch nicht übermäßig. Dieses blieb äußerlich unter 60 Grad, was fast schon kühl ist! 60 Grad ist natürlich nicht wenig, aber für ein Ladegerät alles andere als kritisch.

 

Die Spannungsstabilität

Die Spannungsstabilität ist bei USB C Ladegeräten in der Regel nicht ganz so extrem wichtig. Dennoch ist natürlich ein Bleiben innerhalb der Grenzwerte sehr wichtig und eine stabile Spannung ist Indiz für eine gute Elektronik.

9v spannung 20v spannung 5v spannung

Erfreulicherweise gibt es hier keine negativen Überraschungen. Die Spannungen bei 5V, 9V und 20V sehen soweit gut aus und sind auch schön stabil. Bei der 20V Stufe ist die Spannung vielleicht etwas niedrig, aber auch nicht problematisch niedrig. Es ist hier kein Leistungsverlust zu erwarten.

 

Ladeleistung

Ich habe den Anker 735 Charger (GaNPrime 65W) am Apple iPhone 13 Pro Max, Google Pixel 6 Pro, Apple MacBook Pro 13 M1 und Dell XPS 13 9380 ausprobiert.

anker 735 charger (ganprime 65w) test review 12

An allen Geräten hat das Ladegerät erwartungsgemäß tadellos funktioniert, dies auch mit dem vollen Tempo. Der Anker 735 Charger eignet sich dabei wunderbar für die Apple iPhones, iPads und die Samsung Galaxy Smartphones.

Zu erwartendes Ladetempo
Apple iPads +++
Apple iPhones +++
Apple MacBooks ++
Google Pixel +++
Huawei Smartphones ++
OnePlus Smartphones +
Realme Smartphones +
Samsung Galaxy Smartphones („S“ Serie) +++
Windows Notebooks (Dell XPS, ASUS usw.) ++

 

+++ = „perfekt“ maximal mögliches Ladetempo zu erwarten
++ = sehr hohes Ladetempo zu erwarten
+ = flottes Ladetempo zu erwarten
0 = „Standard“ Ladetempo zu erwarten
– = Langsames Ladetempo zu erwarten
— = nicht kompatibel oder nur sehr eingeschränkt geeignet

Das Anker 735 wäre auch in der Lage das Samsung Galaxy S22 Ultra mit dem vollen Tempo zu laden. Zudem ist dieses fähig kleinere 13 Zoll Notebooks, wie das XPS 13 oder MacBook Pro 13 mit dem vollen Tempo zu laden.

Dank Huawei FCP und vor allem SCP kann das Anker 735 auch Huawei Smartphones “schneller” laden.

 

Die Effizienz

Schauen wir uns zum Abschluss noch die Effizienz an.

effizienz anker 735 unter last

Die Effizienz des Anker 735 schwankt zwischen 78,2% bei sehr niedriger Last und 91,9% bei Volllast. Allerdings bereits bei 5V/2A überschreiten wir die 80% Marke deutlich. Damit würde ich die Effizienz des Ladegerätes als gut einstufen, wenn nicht sogar als sehr gut.

Dies bestätigt sich auch im Vergleich mit anderen ähnlichen Ladegeräten.

effizienz vergleich

Gerade bei mittlerer und höherer Last zeigt sich das Anker 735 sehr stark!

 

Fazit

Du suchst ein kompaktes 3 Port USB Ladegerät mit allen aktuellen Standards und Features? Dann bist du beim Anker 735 Charger an der richtigen Adresse!

Wir haben hier ein 65W Ladegerät mit USB Power Delivery und PPS. Damit eignet sich dieses wunderbar für die aktuellen iPhones, Samsung Galaxy S Modelle oder sogar Notebooks, wie das 13 Zoll MacBook Pro oder die Dell XPS Modelle.

anker 735 charger (ganprime 65w) test review 19

Dabei ist das Anker 735 recht kompakt, aber gut gebaut! Es ist zwar kein winziges Ladegerät, aber für 3 Ports und 65W auch nicht zu groß.

Pluspunkte gibt es für die gute Effizienz, 91,9% in der Spitze, die überschaubare Hitzeentwicklung und die Unterstützung von SCP und PPS.

anker 735 charger (ganprime 65w) test review 20

Das einzige, was ich kritisieren bzw. zu bedenken geben muss, ist die Drosselung der USB-Ports. Du kannst einen USB C Port mit bis zu 65W belaste, nutzt du aber mehre Ports gleichzeitig, dann werden diese deutlich gedrosselt. Zwei iPhones bei vollem Tempo laden ist kein Problem. Ein iPhone + ein iPad geht auch noch, aber iPhone und Notebook wird schon deutlich langsamer bzw. Ist nicht möglich. Bedenke dies beim Kauf!

Dennoch bleibt das Anker 735 (GaNPrime 65W) ein super Ladegerät und dieses konnte im Test überzeugen.

Angebot
Anker USB C Ladegerät, Anker 735 Charger GaNPrime 65W, PPS 3-Port...

  • 2x USB C + 1x USB A
  • USB C Ports mit bis zu 65W
  • PPS-Support (3,3-11V/5A)
  • Gute Effizienz von bis zu 91,9%
  • Überschaubare Hitzeentwicklung
  • Gute Spannungsstabilität
  • Deutliche Drosselung der USB-Ports bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Ports

anker 735 charger (ganprime 65w) test review 11
Anker 735 Charger
POSITIV
2x USB C + 1x USB A
USB C Ports mit bis zu 65W
PPS-Support (3,3-11V/5A)
Gute Effizienz von bis zu 91,9%
Überschaubare Hitzeentwicklung
Gute Spannungsstabilität
NEGATIV
Deutliche Drosselung der USB-Ports bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Ports
86
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

2 Kommentare

  1. Hallo Michael,

    Passiert die Drosselung der USB-Ports unabhängig von welchen Geräten angeschlossen sind?

    Zum Beispiel hätte ich von diesem Produkt erwartet, bei dem Szenario iPhone + Laptop an beiden USB-C, dass der iPhone eigentlich weniger als 32W braucht, und deswegen mehr Raum für den Laptop lässt (eher 40-45W?).

    Andere Bemessungen mit diesem Ladegerät finde ich kaum Online.

    Grüße,

    • Hi,

      ja die Drosselung passiert unabhängig vom angeschlossenen Gerät. Ist der Port belegt wird immer gleich gedrosselt unabhängig von der echten Leistungsaufnahme.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Anker hat mit dem 735 Charger “GaNPrime” ein kompaktes 65W USB C Ladegerät auf den Markt gebracht, das über satte drei USB-Ports verfügt. Wir haben 2x USB C und einen 1x USB A. Dabei bietet das Ladegerät mit 65W ordentlich Leistung, trotz eines kompakten Formfaktors....Test: Anker 735 Charger (GaNPrime 65W), 65W, PPS und eine solide Qualität!