Test: Samsung EP-TA 220, ein Dual-Port Ladegerät von Samsung

-

USB Ladegeräte mit mehreren USB Ports sind etwas extrem Praktisches. Dies hat auch Samsung erkannt und bietet das EP-TA 220 an.

Hinter diesem etwas kryptischen Namen steckt ein top modernes USB Ladegerät mit einem USB C Port und einem USB A Port. Der USB C Port unterstützt dabei bis zu 35W und den PPS Standard.

samsung ep ta 220 test 6

Interessant, vor allem wenn wir uns den Preis ansehen. Zum Zeitpunkt des Tests kannst Du das Samsung EP-TA 220 für rund 20€ bekommen. Für das Gebotene klingt dies mehr als fair.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist das Samsung Ladegerät so gut wie wir es von Samsung erwarten könnten? Und funktioniert dieses auch mit anderen Smartphones?

Finden wir es heraus!

 

Das Samsung EP-TA 220 35W Dual-Port USB C Ladegerät im Test

Das Samsung EP-TA 220 ist ein klassisches Steckernetzteil, welches direkt in die Steckdose gesteckt wird.

samsung ep ta 220 test 1

Dieses misst 49,9 x 47,8 x 27,8 mm und bringt ein Gewicht von 91,5g auf die Waage. Damit ist es für 35W Maximalleistung nicht zu groß oder zu schwer, aber auch nicht winzig. Ein Anker Nano II wäre z.B. deutlich kleiner, hat aber auch nur einen USB C Port.

Was die Verarbeitungsqualität angeht, ist das EP-TA 220 sicherlich nichts Außergewöhnliches, aber es wirkt vernünftig. Dies hat eine solide Qualität auf dem Level eines beiliegenden USB Ladegerätes bei Samsung.

samsung ep ta 220 test 2

Das Spannende sind aber die Anschlüsse.

Wir haben hier 1x USB C und 1x USB A. Bei dem USB C Port handelt es sich um einen 35W USB Power Delivery Port. Dieser kann laut Samsung 5V/3A, 9V/3A, 15V/2,33A oder 20V/1,75A liefern.

Hinzu kommt eine Unterstützung für den PPS Standard. PPS steht für Programmable Power Supply. Dies erlaubt es einem angeschlossenen Smartphone “frei” Spannungen in einem gewissen Rahmen abzurufen. Wenn vom Smartphone gewünscht, könnte das Samsung EP-TA 220 also auch 5,9V oder 8,8V usw. liefern.

samsung ep ta 220 test 5

Der PPS Bereich des Samsung EP-TA 220 liegt bei: 3,3-20V/1,75A

Der USB A Port ist etwas exotischer. Dieser bietet bis zu 15W nach dem Samsung eigenen Schnellladestandard. Wir haben hier zwar gewisse Parallelen zu Quick Charge, der Port kann aber kein Quick Charge. Dieser kann 5V/3A oder 9V/1,67A liefern.

Nutzt Du beide Ports gleichzeitig, dann wird der USB C Port auf 20W limitiert, dazu aber später mehr.

 

Beide Ports gleichzeitig

Wenn Du beide Ports des Samsung EP-TA 220 nutzt wird der USB C Port auf 20W gedrosselt und der USB A Port bleibt bei maximal 15W, so Samsung.

In der Praxis wird der USB C Port wirklich auf 5V/3A bzw. 9V/2,22A (20W) gedrosselt. Dies passiert, sobald eine Last von über 0,2A auf dem USB A Port liegt.

Interessanterweise wird aber auch der USB A Port auf rund 5V/2,2A gedrosselt.

 

PPS

Wie angesprochen verfügt das Samsung EP-TA 220 über den PPS Standard. Samsung Spricht hier von 3,3-20V/1,75A. Dies ist aber nicht ganz richtig, denn das Ladegerät verfügt über drei unterschiedliche PPS Bereiche:

  • 3,3V-11V / 3A
  • 3,3V-16V / 2,3A
  • 3,3-21V / 1,7A

Dies sind die PPS Bereiche, die einem Smartphone angeboten werden.

 

Belastungstest

Abseits der etwas abweichenden PPS Range liefert das Samsung EP-TA 220 die beworbene Leistung.

Dabei konnte dieses auch den 6 Stunden 100% last Test problemlos standhalten.

temperatur

Die äußerliche Erwärmung betrug dabei ca. 55-60 Grad, was Okay ist.

 

Spannung

Schauen wir uns die Spannung des USB C Ports einmal näher an.

spannung 5v spannung 9v spannung 20v

Die Spannung des USB C Ports ist bei 3A Last und in der 5V Stufe mit 5,373V etwas hoch, aber der Grenzwert (sofern ich korrekt informiert bin), liegt bei 5,5V. Entsprechend ist das noch völlig Okay, zumal es auch durch ein Ladekabel zu einem kleinen Spannungsabfall kommt.

Die Spannungen in der 9V und 20V Stufe sind ebenfalls unproblematisch und vor allem noch etwas stabiler.

 

Effizienz

Schauen wir uns zum Abschluss noch einmal die Effizienz an.

effizienz

Diese schwankt je nach Last zwischen 84% und 88,9%. Damit bietet das Samsung EP-TA 220 eine gute Effizienz. Gerade die 84% minimale Effizienz ist sehr beachtlich!

 

Fazit

Jupp das Samsung EP-TA 220 ist ein klasse USB Ladegerät! Der USB A Port ist zwar etwas außergewöhnlich aufgrund von Samsungs proprietären Schnellladestandard, aber dennoch kann ich das Ladegerät mit gutem Gewissen empfehlen, selbst “nicht Samsung Nutzern”.

Das Besondere ist natürlich der 35W USB C Power Delivery Port. Da Samsung hier den offenen power Delivery Standard nutzt, eignet sich dieser nicht nur zum Schnellladen von Samsung Smartphones, sondern auch für andere Android Modelle oder sogar die Apple iPhones und iPads!

Hinzu kommt die Unterstützung des ebenfalls offenen PPS Standards, welcher zum Schnellladen von S20 und S21 Smartphones nötig ist.

samsung ep ta 220 test 8

Der USB A Port ist zudem ein netter Bonus. Dieser kann zwar nicht Samsung Smartphones schnellladen (auch ältere Modelle), aber generell laden hier natürlich alle USB A Geräte, gegebenenfalls nur etwas langsamer. Es ist einfach schön einen USB C und einen USB A Port zu haben!

Bonuspunkte gibt es für den sehr fairen Preis und die gute Effizienz. Minuspunkte gibt es für die recht starke Drosslung der Ports wenn Du diese gleichzeitig nutzt.

Dennoch kann ich das Samsung EP-TA 220 absolut empfehlen, vor allem wenn Du ein Samsung Nutzer bist. Eventuell ist dieses aber auch für Nutzer anderer Smartphones interessant, vor allem wenn Du den PPS Standard suchst.

Angebot
Samsung EP-TA220NBEGEU Handy Ladegeraet USB-C™, USB-A Schwarz

  • 35W maximale Leistung
  • PPS Support!
  • Effizienz zwischen 84% und 88,9%
  • Unkritische Hitzeentwicklung
  • Kein Quick Charge, nur der Samsung eigene Schnellladestandard (USB A Port)

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Test: Reolink Trackmix mit Akku, zwei Linsen + 2K Auflösung und mit Akku!

Die originale Trackmix Überwachungskamera von Reolink haben wir uns bereits vor einiger Zeit bei Techtest angesehen. Mittlerweile bietet ReoLink diese aber auch in einer...

Der JONR XQ02E Nass- und Trocken-Bodenwischer im Test, die günstige Alternative zu Tineco

Ein Nass “Waschsauger” ist im Haushalt eine absolute Revolution. Dies werde ich nicht müde zu sagen und jeder in meinem Bekanntenkreis bestätigte mir dies...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.