Das Anker A2337 Nano USB C 30W Ladegerät im Test

-

Anker bietet mit dem Nano USB C 30W ein neues einfaches USB-C Ladegerät an. Dieses bietet einen 30W USB C Port und ist als eine Art Standard Ladegerät für das neue iPhone 15 Pro oder auch diverse Android Smartphones gedacht.

So nutzt dieses natürlich auch wieder den USB Power Delivery Standard, welcher universell von allen Herstellern inklusive Apple, Samsung und Google genutzt wird.

Wollen wir uns im Test einmal das Anker A2337 Nano USB C 30W Ladegerät näher ansehen.

Kann dieses überzeugen?

 

Das Anker A2337 Nano USB C 30W Ladegerät im Test

Das Anker A2337 ist ein sehr einfaches USB Ladegerät. So misst dieses lediglich 24 x 36 x 34 mm (ohne Stecker) und bringt 48 g auf die Waage.

Dabei nutzt das Ladegerät ein Kunststoffgehäuse, das an den Seiten geriffelt, aber auf der Front mit einer Art halb durchsichtigen Abdeckung versehen ist.

Das Ladegerät wirkt soweit “OK” gebaut, ist aber auch kein absolutes Premium Gerät.

 

Anschlüsse des Anker A2337 Nano USB C 30W

Das Anker A2337 Nano USB C 30W besitzt genau einen USB C Port, welcher wenig überraschend genau 30W Leistung bietet.

  • USB C – 30W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A, 15V/2A, 20V/1,5A

Der USB C Port des Ladegerätes setzt auf den USB Power Delivery Standard. Dies ist der Ladestandard welcher von allen großen Herstellern genutzt wird. Hierzu zählt Apple, Samsung, Google und co.

Du kannst also theoretisch mit dem Ladegerät sowohl ein iPhone, wie auch ein Samsung Galaxy oder eine Nintendo Switch schnellladen. Ja, auch die Switch nutzt USB Power Delivery.

Theoretisch wäre es sogar möglich, dass ein oder andere Notebook an diesem Ladegerät zu laden, allerdings ist hier 30W etwas wenig.

 

Mit PPS

Auch wenn sich das Anker A2337 Nano USB C 30W ganz klar etwas an die Apple Nutzer richtet, unterstützt dieses erfreulicherweise den PPS Standard.

  • 3,3-11V / 3A
  • 3,3-16V / 2A

PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21/S22/S23 Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen, siehe hier laden des S23 Ultra. Ein S23 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 45W. Unterstützt dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

 

Belastungstest

Ich habe das Anker A2337 Nano USB C 30W rund 6 Stunden mit einer elektronischen Last zu 100% belastet.

Dies hat das Ladegerät ohne Probleme überstanden. Dabei schwankte die Temperatur zwischen 75 und 78 Grad am Gehäuse.

Sicherlich nicht wenig, aber auch nicht zu heiß für ein Ladegerät. Ladegeräte halten in der Regel um die 90 Grad aus. Alles unter 80 Grad ist aus meiner Sicht völlig unproblematisch, wenn auch sicherlich nicht kühl.

 

Ladetempo

+++ = „perfekt“ maximal mögliches Ladetempo zu erwarten
++ = sehr hohes Ladetempo zu erwarten
+ = flottes Ladetempo zu erwarten
0 = „Standard“ Ladetempo zu erwarten
– = Langsames Ladetempo zu erwarten
— = nicht kompatibel oder nur sehr eingeschränkt geeignet

Dank des 30W USB C Ausgangs und der Unterstützung von PPS ist das Anker A2337 Nano USB C 30W universell zu “westlich” ausgerichteten Smartphones gut kompatibel und kann diese generell mit hohem Tempo laden.

So kann das Ladegerät beispielsweise das Apple iPhone 14 Pro (Max) wie auch die Google Pixel Serie mit dem vollen Tempo laden.

Samsung Smartphones lassen sich hingegen mit bis zu 25W laden, was auch alles andere als wenig ist.

Prinzipiell ist das Ladegerät auch für Tablet wie das iPad gut zu gebrauchen. Sogar das MacBook Pro 13 M1 lässt sich an diesem laden, allerdings kann und will ich ein 30W Ladegerät nicht für Notebooks empfehlen.

 

Spannungsstabilität

Die Spannungsstabilität des Nano sieht ok aus. Zwar habe ich bei der 5V Stufe schon klar stabilere Ladegeräte gesehen, aber dies ist auch nichts Dramatisches oder Problematisches.

 

Effizienz

Werfen wir zum Abschluss noch einen Blick auf die Effizienz des Ladegerätes.

Die Effizienz des Anker A2337 Nano USB C 30W schwankt zwischen 85,8% und 90,6%. Dies ist eine gute Effizienz für ein einfaches Ladegerät dieser Klasse.

 

Fazit

Das Anker A2337 Nano USB C 30W ist ein gutes Standard-Ladegerät, welches ich aber nicht empfehlen kann.

Warum? Ganz einfach Anker bietet das Anker 511 Nano 3 an, welches aus meiner Sicht genauso gut, wenn nicht sogar besser ist und dabei weniger kostet.

Daher meine Empfehlung: Lass das Anker A2337 Nano USB C 30W aus und greife zum Nano 3.

Allerdings müssen wir auch fair sein, denn prinzipiell ist das Anker A2337 Nano USB C 30W ein gutes Ladegerät. Die Messwerte passen soweit alle, auch die Effizienz ist mit 85,8% bis 90,6% gut und generell haben wir hier ein vertrauenswürdiges Ladegerät vor uns.

Sollte dieses also zu einem guten Preis verfügbar sein, schlag zu. 25€, was dieses zum Zeitpunkt des Tests kostet, ist etwas zu viel für solch ein Standard Ladegerät, aus meiner Sicht.

Schau dir lieber das Anker 511 Nano 3 oder den Anker 313 Charger (Ace 2) an, welche beide meines Erachtens besser und günstiger sind.

Anker Nano USB C Netzteil, 30W High-Speed USB C Ladegerät, PIQ 3.0...
  • HIGH-SPEED 30W LADEPOWER: Genieße 3-fache Ladegeschwindigkeiten...
  • KOMPAKT UND MOBIL: Genieße Aufladen unterwegs mit einem...
  • FORTSCHRITTLICHER LADESCHUTZ: Modernste ActiveShield...
  • NACHHALTIGES DESIGN: Umweltfreundliches Laden mit einem...
  • IM LIEFERUMFANG: Ein Anker Nano USB-C Wandladegerät (30W),...
Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.