Ladegeräte für die Nintendo Switch (OLED)?! Was gilt es zu beachten und welche Ladegeräte sind zu empfehlen? Update mit Switch OLED

-

Die Nintendo Switch ist eine klasse Konsole, welche aber mit ihrem USB C Port und wie diese geladen wird für viel Verwirrung sorgt.

Versuchen wir diese Verwirrung vielleicht etwas aufzulösen. Wie wird die Nintendo Switch geladen und was für ein Ladegerät benötigt man für diese?

nintendo switch oled laden 3

Finden wir es heraus!

 

Die Nintendo Switch und das Aufladen

Beginnen wir mit der Haben- Situation. Nintendo hat der Switch einen USB C Port verpasst und legt auch ein USB C Netzteil bei, welches 1,5A bei 5V bzw. 2,6A bei 15V liefern kann.

Nintendo setzt hier allerdings nicht auf ein eigenes Ladesystem, sondern nutzt den USB Power Delivery Standard. USB Power Delivery ist ein Ladestandard ähnlich wie Quick Charge. Nicht nur Nintendo nutzt diesen Standard, auch Apple, Dell, Google und viele weitere unterstützen diesen.

Jedoch kann die Switch auch ganz klassisch mit einem normalen Ladegerät geladen werden.

USB Power Delivery bietet verschiedene Leistungs und Spannungsstufen. Die unterste Klasse wären die 18W Modelle, dann 30W, 45W, 60W 85W usw. Je nach „Stufe“ bringen die Ladegeräte unterschiedliche Spannungen mit. 18W USB Power Delivery Ladegeräte haben meist 5V und 9V, 30W+ Modelle 5V, 9V, 12V, 15V und 20V.

Macht euch hier keinen Kopf, die Spannungen werden automatisch eingestellt, hier kann nichts schief gehen. Wichtig ist nur zu wissen das 18W USB PD Netzteile meist nicht den vollen Umfang an Spannungen unterstützen.

Video

Wie heißt es manchmal so schön, ein Video sagt mehr als 1000 Worte. Hier die wichtigsten Infos aus diesem Artikel in Video-Form.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wie schnell lädt die Nintendo Switch?

Schauen wir uns einmal an wie schnell die Switch so lädt.

Nintendo Switch Ladetempo

Verbindet Ihr die Nintendo Switch mit einem normalen USB Ladegerät oder Powerbank (mit einem USB C zu USB A Kabel) erreicht diese in der Spitze ca. 7,2W (5V / 1,42A) bzw. 9,6W (5V 1,9A) mit eingeschaltetem Bildschirm. Wie stark hier der Unterschied ist hängt etwas von Ladestand des Akkus ab.

Nintendo Switch Und Das Aufladen 3

Nintendo Switch Und Das Aufladen 1

Verbindet Ihr die Switch mit einem USB Power Delivery Ladegerät, das mindestens 30W besitzt, dann steigt der Ladestrom auf +-11,2W (15V 0,75A) bzw. +-18,9W (15V / 1,26A) an. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle ob wir das originale Ladegerät oder ein 3. Anbieter Ladegerät mit USB Power Delivery nutzen. Die Switch unterscheidet hier nicht. Bei unter 30W Leistung und dem fehlen einer 15V Spannungsstufe (was bei 18W USB Power Delivery Ladegeräten üblich ist) nutzt die Switch die 9V Spannungsstufe. Es wird hier ein höheres Tempo als beim normalen Laden erziehlt, aber auch nicht das volle Tempo.

In Spielen verändert sich die Leistungsaufnahme nicht groß. Hier wird einfach der Akku parallel langsamer geladen, vermutlich auch aufgrund der Hitzeentwicklung.

 

Nintendo Switch OLED (Update)

Mittlerweise hat Nintendo mit der Switch OLED eine neue Version auf den Markt gebracht. Diese ist zwar kein direktes Upgrade, aber doch eine größere Hardware Veränderung.

Hat sich hier etwas beim Thema laden verändert? Die Nintendo Switch OLED wird genauso wie die original Nintendo Switch mit einem 5V/1,5A bzw. 15V/2,6A Ladegerät ausgeliefert.

nintendo switch oled laden 1

Dies hört auf die Versionsnummer HAC-A-ADHDD-EUR-C1, die alte Version war die C0. Dies ist also erst einmal keine gravierende Veränderung. Auch der Akku ist bei beiden Konsolen gleich groß geblieben.

switch oled ladestrom

Die Switch OLED benötigt im allgemeinen etwas weniger Energie. Maximal nimmt die Switch OLED aber ca. 15W auf (Handheld Modus).

Was aber das sonstige Verhalten angeht ist die Switch OLED der normalen Switch ähnlich. Allerdings scheint die neue Switch etwas flotter auch an 18W USB PD Ladegeräten zu laden.

 

Das passende Ladegerät für die Switch

Grundsätzlich könnt Ihr die Nintendo Switch an jedem Ladegerät/Powerbank laden das 5V/2A oder mehr liefern kann. Hier gilt mehr ist besser! Es ist also kein Problem, wenn Ihr ein 3A Ladegerät für die Switch verwendet, es sollte nur nicht schwächer als 2A sein.

Wenn Ihr ein „Schelladegerät“ für die Switch wollt, wird die Auswahl etwas kleiner. Ihr benötigt hier ein Ladegerät/Powerbank mit USB Power Delivery und mindestens 30W Leistung.

Nintendo Switch Und Das Aufladen 2

Warum 30W Mindestleistung? Die meisten USB Power Delivery Ladegerät mit 18W besitzen keine 15V Spannungsstufe. Die Switch nutzt aber 5V oder 15V. Es muss also die 15V Spannungsstufe vorhanden sein um schnell zu laden. Dies ist bei 30W+ Ladegeräten eigentlich immer der Fall.

Update, die Switch OLED kann auch mit 12V laden!

Wichtig Power Delivery ist nicht das Gleiche wie Quick Charge. Ein Quick Charge Ladegerät wird von der Nintendo Switch wie ein normales 5V Ladegerät behandelt.

 

Ladegerät und Powerbank Empfehlungen für die Switch

Natürlich kommt es auch etwas auf die sonstigen gewünschten Features an. Wollt Ihr nur die Switch aufladen, wollt Ihr mehrere Geräte wie die Switch und ein oder mehrere Smartphones gleichzeitig laden, soll das Ladegerät besonders kompakt sein usw.

Beginnen wir bei den Ladegeräten. Starten wir mit den SinglePort Modellen.

Anker USB C Ladegerät PowerPort III Mini 30W Power IQ 3.0 kompaktes Power Delivery Typ-C Ladegerät für iphone 11/11 Pro/11 Pro max/XR/XS/X/8 iPad Pro MacBook Galaxy S10/9,Pixel,Mate 20 Pro usw">
Anker USB C Ladegerät PowerPort III Mini 30W Power IQ 3.0 kompaktes...

  • 30W USB C Ausgang
  • Kann die Switch Schnellladen!
  • Kann auch viele Smartphones schnellladen
  • Nur ein USB C Port
  • Fairer Preis und Anker bietet gute Qualität

Angebot
Samsung , Ultraschnelles 45-W-Netzladegerät, schwarz, 1er Pack

  • 45W USB C Ausgang
  • Kann die Switch Schnellladen!
  • Kann auch viele Smartphones schnellladen (klar ist ja auch ein Samsung Ladegerät)
  • Nur ein USB C Port
  • Gute Samsung Qualität und ist dank USB PD universell kompatibel, sogar zu Apple Geräten

Anker Nano II 45W USB-C Ladegerät Netzteil Schnellladeleistung GaN II Tech Kompatibel mit MacBook Pro 13″ Galaxy S22/S22+/S21 Note 20/10 iPhone 13/Pro Steam Deck iPad Pro Pixel Schwarz"> Angebot
Anker Nano II 45W USB-C Ladegerät Netzteil Schnellladeleistung, GaN...

  • 45W USB C Ausgang
  • Kann die Switch Schnellladen!
  • Kann auch viele Smartphones schnellladen inklusive PPS unterstützung
  • Nur ein USB C Port
  • Super kompaktes Design

Grundsätzlich würde ich Euch hier zum Anker USB C Ladegerät PowerPort III Mini raten. Das PowerPort III Mini ist mit 30W ausreichend Leistungsstark, Anker ist ein zuverlässiger Hersteller und der Preis ist sehr fair.

Alternativ würde ich das Anker Nano II 45W oder das Samsung Schnellladegerät 45W empfehlen. Prinzipiell braucht die Switch keine 45W, aber hast du ein größeres Smartphone, Tablet oder Notebook dann kann die Mehrleistung nett sein.

Neben diesen Modellen mit lediglich einem USB C Port würde ich folgende Multiport Modelle empfehlen.

USB C Ladegerät iSmart 65W GaN 4 Port Desktop USB Ladestation mit 65W...

  • 45W USB C Ausgang
  • Kann die Switch Schnellladen!
  • Kann auch viele Smartphones schnellladen
  • 2x USB C und 2x USB A Ports

Anker PowerPort Atom III Slim USB-C Ladegerät, 65W 4-Port PIQ 3.0 &...

  • 45W USB C Ausgang
  • Kann die Switch Schnellladen!
  • Kann auch viele Smartphones schnellladen
  • 1x USB C und 3x USB A Ports
  • Schlankes Mulitport Ladegerät

Auf Seiten der Multiport Ladegeräte würde ich zum Anker PowerPort Atom III Slim raten. Dieses ist schön kompakt, leistungsfähig und Effizient.

Das RAVPower Ladegerät stellt hier aber auch eine wirklich gute alternative da.

 

Nintendo Switch Und Das Aufladen 6

Powerbanks

Auf seiten der Powerbanks wird es etwas schwieriger. Reicht Euch hier das einfache Schnellladetempo oder wollt Ihr das volle Schnellladetempo? 18W Powerbanks gibt es einige interessante. 30W oder 45W Powerbanks auch, aber diese sind deutlich größer und teurer.

Anker PowerCore 10000 PD Redux, Kompakte 10000mAh Powerbank,externer...

  • Sehr schön kompakt
  • 18W USB C Ausgang
  • 8334 mAh echte Kapazität
  • Gehobener Preis

Der Anker PowerCore 10000 PD Redux ist eine sehr schicke und kompakte Powerbank! Diese ist zwar recht teuer und hat nur einen 18W USB C Ausgang, ist aber wirklich super portable. Ist dir die Portabilität besonders wichtig, dann ist das die Powerbank für dich.

Amazon Basics – Powerbank, USB-C-Stromversorgung mit 45 W für...

  • Sehr große Kapazität
  • 45W USB C Ausgang
  • 23781mAh echte Kapazität
  • Sehr fairer Preis
  • Verarbeitung mittelmäßig

Die Amazon Basics Powerbank ist aktuell sowas wie der Preis/Leistungs-Hit. Die Powerbank hat eine riesige Kapazität, welche ich mit echten 23781 mAh messen konnte, und zudem einen 45W Ausgang. Dieser kann deine Switch mit dem vollen Tempo laden und erlaubt auch ein schnelles Laden der Powerbank selbst.

Allerdings ist die Amazon Basics Powerbank auch recht groß und klobig, bedenke dies.

PowerArc ArcPack 60W PD Powerbank 15000mAh 3 Port USB C Power Delivery...

  • 30W USB C Ausgang
  • 11982mAh echte Kapazität
  • fairer Preis
  • Metallgehäuse

RealPower PB-20000PD+ Powerbank Mobiles Ladegerät mit 20000mAh, 2 USB...

  • 18W USB C Ausgang
  • 18747mAh echte Kapazität
  • fairer Preis

Was für ein Kabel verwenden?

Es kommt hier etwas auf das verwendete Ladegerät an. Habt Ihr an diesem einen USB C Ausgang empfiehlt sich ein USB C auf USB C Kabel, falls Ihr ein normales Ladegerät habt dann ein USB A auf USB C Kabel.

Die Ninten Switch stellt an das Ladekabel keine besonderen Anforderungen!

Mittlerweile sind die USB C Kabel die Ihr im Handel finden könnt schon recht gut. Hier könnt Ihr einfach ein für Euch passendes kaufen, welches im optimal Fall nicht „verdächtig billig“ ist. Auch seid bei längen über 3 Metern vorsichtig, diese kosten meist Ladetempo.

Wollt Ihr eine Empfehlung, dann schaut Euch mal die Anker PowerLine Kabel an. Nicht ganz günstig, aber qualitativ hochwertig und haltbar. Alternativ wenn Ihr etwas auf die Lieferung warten könnt, dann schaut Euch die Baseus Ladekabel an. Super günstig aber sehr gut!

 

Das Switch Dock und 3. Anbieter Netzteile

Das Dock der Switch ist sehr wählerisch was 3. Anbieter Ladegeräte/Powerbanks angeht. Ihr benötigt zwingend die 15V/3A Spannungsstufe, also 45W auf dem USB C Port.

Eventuell reichen auch 15V/2,6A wie beim originalen Ladegerät, aber 15V/2A sind definitiv zu wenig und die 15V/2,6A sehr „exotisch“. Die meisten 3. Anbieter Ladegeräte werden entweder gar keine 15V Spannungsstufe haben (schlecht für die Switch), 15V/2A (gut für die Handheld Nutzung) oder 15V/3A, welche auch fürs Dock taugen.

Dabei nutzt das Switch Dock gar nicht so viel Leistung.

Ladetempo Dock

Erstaunlicherweise lag in meinem Test die Leistungsaufnahme im Dock unter der im Handheld Betrieb! Wie kann das sein?! Vermutlich wird das Display der Switch einen großen Teil der Energie fressen. Auch glaube ich das der Akku im Dock bei gleichzeitiger Nutzung langsamer geladen wird. Vermutlich drosselt Nintendo das Ladetempo im Dock aufgrund der höheren Temperatur.

 

Fazit, alternative Ladegeräte für die Nintendo Switch

Grundsätzlich lädt die Nintendo Switch an allen Ladegeräten / Powerbanks die einen USB Port mit mindestens 5V 2A besitzen. Hieran aber vergleichsweise langsam oder während des Spielens auch gar nicht.

In der Regel reicht also ein X beliebiges Ladegerät oder Powerbank. Wollt Ihr aber die Switch richtig schnellladen bzw. sogar das Dock betreiben, dann benötigt Ihr ein Ladegerät das den USB Power Delivery Standard unterstützt und eine 15V Spannungsstufe hat. 15V/2A (30W) reichen für die Switch im Handheld betrieb, 15/3A (45W) sind für die Nutzung des Docks nötig. Einfache 18W USB Power Delivery Ladegeräte können die Switch auch schnellladen, aber nicht mit dem vollen Tempo.

Zusammengefasst:

  • Die Switch kann an jedem USB Ladegerät mit mindestens 5V/1,5A laden! (aber das nur langsam)
  • Im Optimfall willst du ein USB PD Ladegerät mit 30W+ für das volle Ladetempo.
  • Die Switch nimmt Handheld max 18,9W (alte Version) bzw. 16,3W (OLED) auf.

Im Normalfall würde ich dir ein 18W Ladegerät/Powerbank empfehlen. Bei einer Mobilen Nutzung reicht solch eins aus um die Switch konstant mit Energie zu versorgen. Spielst du gerade nicht, dann wird die Switch mit einem brauchbaren Tempo geladen.

Zudem gibt es mittlerweile einige 18W Ladegeräte und Powerbanks.

Nintendo Switch Und Das Aufladen 4

Willst du das Dock nutzen, dann würde ich eher zum originalen Netzteil raten. Dieses ist im Zweifel für 27€ zu bekommen und damit günstiger als die meisten 3. Anbieter Modelle die auch mit dem Dock funktionieren würden.

Suchst du ein 3. Anbieter Ladegerät für deine Switch und vielleicht ein Smartphone, dann würde ich aktuell folgende Modelle primär empfehlen.

Und folgende Modelle würde ich dir empfehlen wenn es um eine Powerbank geht:

(Links führen zu Amazon)

Wie gesagt es gibt aber noch duzende Ladegeräte/Powerbanks die super mit der Switch funktionieren, folgende kann ich nur mit einem guten Gewissen empfehlen.

Grundsätzlich braucht die Switch aber keine speziellen Ladegeräte! Alles was USB Power Delivery unterstützt wird gut mit der Switch arbeiten.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Test: Reolink Trackmix mit Akku, zwei Linsen + 2K Auflösung und mit Akku!

Die originale Trackmix Überwachungskamera von Reolink haben wir uns bereits vor einiger Zeit bei Techtest angesehen. Mittlerweile bietet ReoLink diese aber auch in einer...

Der JONR XQ02E Nass- und Trocken-Bodenwischer im Test, die günstige Alternative zu Tineco

Ein Nass “Waschsauger” ist im Haushalt eine absolute Revolution. Dies werde ich nicht müde zu sagen und jeder in meinem Bekanntenkreis bestätigte mir dies...

Erfahrungsbericht Skins von alphagvrd

dBrand wird vielleicht dem ein oder anderen von Euch schon etwas sagen. dBrand bietet für Smartphones, Notebooks und Spielekonsolen "Design Folien" Skins an. Allerdings gibt...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

18 Kommentare

  1. Hallo, finde deine Zusammenfassung echt super! Da ich leider überhaupt keine Ahnung von Spannungen habe und ich noch dieses Anker-Netzteil (PowerPort+1) gefunden habe wollte ich mal fragen was du davon hältst, da es besser wirkt als das Anker 2 Port USB Ladegerät welches du empfiehlst. Oder liege ich damit falsch?

    https://www.amazon.de/Anker-PowerPort-Ladegerät-weitere-Schwarz/dp/B017XBDBI6/ref=pd_sim_107_4?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=FPHBMKJAD680Y4BHXY6B

    • Hi,

      ja das Ladegerät sollte genauso gut funktionieren wie das 2 Port Ladegerät, auch wenn ich das ganz nicht selbst getestet habe.

  2. Hab mir das RAVPower Type-C Charger 36W / 2-Port Ladegerät für die switch gekauft. Wenn die switch aus is, lädt es recht gut 12% in 15 min. Per USB C aber wenn ich dabei zocke is das Teil leider sehr schwach. 1% in 10 min. Per USB C deshalb kann ich es leider nicht empfehlen.

  3. Ich vermisse ein paar Aspekte:

    1) Das Original-Netzteil bietet auch 15 V, 2.6 A. Das ist weit mehr als der USB-Standard (speziell ü ber USB-A). Soweit ich erkennen kann, braucht es die 15 V nicht für die Switch selbst. Aber für den Betrieb der Docking Station braucht es sie. Wurde das mal geprüft?

    2) USB-C ist für höherere Ströme spezifiziert als USB-A. Daher ist ein Adapter von USB-A auf USB-C zwar machbar, die Ströme der Switch sind auch nicht so hoch, aber besser sollte man gleich auf USB-C setzen.

  4. Hast du mir auch eine gute Empfehlung für ein KFZ Ladegerät ? Ich weiß nicht aber diese ganzen Spannungswerte sind für mich ein rotes Tuch^^ Ich finde deinen Bericht echt klasse!

  5. Klasse Test! Die Erläuterungen erlauben es auch Laien eine gute Entscheidung zu treffen.

    Mir ist allerdings aufgefallen, dass das Baseus BS-EU907 nicht im Test auftaucht. Ich überlege mir aufgrund eines vorherigen Tests die Anschaffung des 907. Lädt das 907 die Switch zuverlässig und schnell?

    Test:
    https://techtest.org/huawei-super-charge-usb-pd-qc-3-0-das-baseus-bs-eu907-im-test/

    Baseus BS-EU907:
    https://www.baseus-cn.com/product/baseus-bs-eu907-digital-display-quick-charge-4-0-3-0-usb-charger-smart-power-off-qc-4-0-3-0-quick-pd-3-0-fast-charger-for-iphone/

  6. Nachtrag, weil man nicht editieren kann:

    Im Test des 907 wird die Switch explizit erwähnt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉

    • Hi, ja funktioniert problemlos! Allerdings sind die Baseus Ladegeräte schon recht „exotisch“, weshalb ich für diese hier keine allgemeine Empfehlung aussprechen wollte.

  7. Ich habe mich für folgende Kombination aufgrund eures Artikels entschieden und bin damit sehr zufrieden:

    PD Power Adapter von CUGUU:
    https://de.aliexpress.com/item/4000135646581.html

    Sowie das von euch empfohlene:

    Baseus USB C zu USB Typ C Kabel:
    https://de.aliexpress.com/item/32949830845.html

    Die Kombi kostete mich als Neukunde 0,91 Euro für das USB-C Kabel sowie 13,59 Euro für den PD Power Adapter sowie 19 Tage bis ich alles in Händen halten konnte.

    Danke für euren Beitrag ich schau nun öfter bei euch vorbei.
    (PS: Ohne euren Artikel wäre ich wohl mit mindestens 50 Euro mehr ans gleichwertiges Zubehör gekommen- Danke!)

    • Hi, bezüglich der Docks gebe ich den Video vollkommen recht. Lass die Finger von 3. Anbieter Docks!

      Ich selbst lade meine Switch seit Veröffentlichung aber fast ausschließlich an 3. Anbieter Ladegeräten (da das original Ladegerät am Dock hängt und ich meine Switch zu 99% überall nutze nur nicht im Dock). Ich kann natürlich keine Garantien abgeben, aber ich glaube 3. Anbieter Ladegeräte sind Safe, nur Docks nicht. Zu mindestens habe ich noch nicht davon gehört das ein Ladegerät die Switch gekillt hat, währenddessen dies bei Docks ja fast schon üblich ist.

      Abseits davon finde ich die Angabe etwas kurios das die Switch 6V benötigen würde?! Ich habe keine Ahnung woher diese Information kommt, aber ich zweifele sie an. Ich kann ein Messgerät zwischen Switch und Ladegerät hängen und da ist eindeutig sichtbar das die Switch 15V von Ladegerät holt.

      Es ist natürlich möglich das im Dock ein Spannungswandler sitzt der aus 15V 6V macht, welchen es bei den 3. Anbieter Docks nicht gibt und im Handgehaltenen Modus nicht benötigt wird. Aber auch dies halte ich für etwas Merkwürdig, wenn auch nicht unmöglich. Irgendeine form von Spannungswandlung muss es im Dock geben, schließlich gehen 15V in das Dock, aber das Dock hat 5V USB Ports zum laden der Controller.

  8. Frage: Ich habe die switch jahre lang ab und an mal zur node mit apple macbook 12″ Ladekabel im Dock betrieben. Gestern hab ich das wieder versuchen müssen, da mein orig Kabel woanders ist. Jetzt kommt plötzlich die Meldung das keine Verb. möglich ist und ich das mitgelieferte Netzteil verwenden soll. Wie kann das sein wo es doch immer mit dem funktioniert hat???

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.