Test RAVPower RP-PB201, 60W Powerbank mit 20000mAh Kapazität

-

Powerbanks mit einer besonders hohen Leistung sind meist auch recht große Modelle. Klar aufwendige Elektronik benötigt mehr Platz und erzeugt mehr Abwärme. Daher war ich auf die RAVPower RP-PB201 sehr gespannt.

Bei dieser handelt es sich um eine ausgesprochen kompakte 20000mAh Powerbank mit einem 60W USB Power Delivery Ausgang! Ja eine 20000mAh Powerbank mit 60W USB C Ausgang wäre schon eine Besonderheit. Dies aber auch noch in einem besonders kompakten Formfaktor ist wirklich außergewöhnlich, zumal zusätzlich noch ein Quick Charge Port mit an Bord ist.

Test Ravpower Rp Pb201 5

Wollen wir hier doch einmal im Test schauen ob die RAVPower RP-PB201 überzeugen kann und wo die Schwächen liegen!

An dieser Stelle vielen Dank an RAVPower für das Zurverfügungstellen der RP-PB201 für diesen Test.

 

Die RAVPower RP-PB201 im Test

Die RAVPower RP-PB201 ist eine recht kompakte Powerbank für die beworbene Kapazität von 20000mAh. Ja es gibt durchaus Modelle welche noch einen Hauch kleiner sind, diese verfügen aber nicht über 60W Leistung.

Test Ravpower Rp Pb201 1

Für eine „Notebook“ Powerbank, als welche die RAVPower RP-PB201 durchaus bezeichnet werden kann, ist sie glatt schon winzig.

Dabei merkt man das RAVPower schon ein Hersteller mit gehobener Qualität ist. Die Powerbank setzt zwar auf ein einfaches Gehäuse aus mattem Kunststoff, dieser ist aber qualitativ 1a. Es gibt keine Flecken oder sonstige Fehler auf der Powerbank und diese fasst sich gut an. Auch die Spaltmaße sind top.

Kurzum, ja die RAVPower RP-PB201 ist recht einfach, aber sehr wertig gebaut!

Test Ravpower Rp Pb201 4

Das Spannende ist aber natürlich die Technik. Auf der Front der Powerbank finden wir nur zwei Anschlüsse, einen USB C Port und einen USB A Port.

Bei dem USB A Port handelt es sich um einen Quick Charge Port, welcher aber mit RAVPowers iSmart Technologie „verfeinert“ wurde. Hierdurch soll der Quick Charge 3.0 Port auch mit Geräten besonders gut zusammenarbeiten, die eigentlich kein Quick Charge unterstützten.

Wie üblich bietet der Port 18W bzw. 5V/3A, 9V/2A oder 12V/1,5A.

Das Besondere an der RAVPower RP-PB201 ist aber der USB C Port. Dieser unterstützt das USB Power Delivery Protokoll mit bis zu 60W!

Test Ravpower Rp Pb201 3

Hierdurch kann die RAVPower RP-PB201 viele Apple Geräte ab dem iPhone 8, die iPad Pros, die Google Pixel Geräte und viele Notebooks schnellladen. 60W ist hier auch durchaus schon eine Hausnummer! Dies ist genug selbst für größere Notebooks.

Der USB C Port wird dabei auch als Eingang genutzt um die Powerbank aufzuladen. Hier akzeptiert der USB C Port aber maximal 30W. Vermutlich eine Einschränkung aufgrund der kompakten Bauform.

 

Kapazität

RAVPower gibt die Kapazität der RP-PB201 mit 20000mAh bzw. 72,6Wh an. Normalerweise teste ich die Kapazität einer Powerbank am USB A Port bei 5V/1A. Allerdings diesen super High Power Powerbanks tut man damit etwas Unrecht.

Diese sind auf höhere Leistungen optimiert. Aber ist dies die RP-PB201 wirklich?

Kapazität

Ladet Ihr ein vergleichsweise altes und langsames Smartphone an der RAVPower RP-PB201 dann erreicht Ihr 58,724Wh bzw. 15871mAh. Die maximale Kapazität erreicht die RP-PB201 bei 15V/1A. Dies wären 64,957Wh bzw. 17555mAh.

Dies entspricht guten 89% der Herstellerangabe. Warum sind 89% gut? Die Herstellerangabe bezieht sich immer auf die Kapazität der im Inneren verbauten Akkuzellen.

Test Ravpower Rp Pb201 8

Diese haben aber eine Spannung von 3,7V bzw. einem Vielfachen davon, je nachdem wie die Zellen angeordnet sind. Diese Spannung muss aber passend auf 5V, 9V, 15V usw. umgewandelt werden, was etwas Effizienz raubt.

89% sind hier schon ein guter Wert!

 

Das Ladetempo

Folgende Geräte habe ich an der RAVPower RP-PB201 getestet:

  • Apple iPad Pro 11
  • Apple iPhone 11 Pro Max
  • Apple MacBook Pro 13
  • Apple MacBook Pro 16
  • Dell XPS 13 9380
  • Dell XPS 15 7590
  • Huawei Mate 20 Pro
  • Moto G8 Plus

Starten wir mit den Notebooks. Hier gibt es viel positives, aber auch ein Problem. Letzteres ist das Apple MacBook Pro 16, welches in Kombination mit der RAVPower RP-PB201 sich zickig verhalten hat und das Laden verweigerte. Ja dies kann beim MacBook Pro 16 passieren und passiert auch einigen anderen Powerbanks.

Ladetempo

Das 13 Zoll MacBook pro zeigte keine Probleme an der RAVPower RP-PB201, genau wie das Dell XPS 13 und XPS 15. All diese Notebooks wurden mit dem maximal via USB C möglichem Tempo geladen.

Damit kann die RAVPower RP-PB201 bei 13 Zoll Notebooks durchaus das originale Ladegerät „ersetzen“, zumindest was das Ladetempo angeht.

Auch das Apple iPhone 11 Pro Max, iPad Pro 11 und das Moto G8 Plus ließen sich via USB C schnellladen.

Test Ravpower Rp Pb201 7

Das Huawei Mate 20 Pro erreichte sein „schneller“ Ladetempo. Dieses ist schneller als an einem normalen USB Port, aber langsamer als am originalen Ladegerät.

Der Quick Charge Port funktionierte was Quick Charge angeht tadellos, es ist also zu erwarten das alle Quick Charge fähigen Smartphones an diesem Port auch schnellladen können.

Um Huawei Smartphones schneller zu laden unterstützt der Port auch FCP. Leider scheint der Quick Charge Port aber nicht IOS optimiert zu sein. iPhones laden hier also nur mit 5W.

 

Wiederaufladetempo

Wie schnell lädt die RAVPower RP-PB201?

Wiederaufladetempo

Wie von RAVPower beworben kann die RP-PB201 bis zu 30W aufnehmen, sofern Ihr ein 30W Netzteil habt. Hier dauert ein vollständiger Ladevorgang rund 3 Stunden.

Habt Ihr nur ein normales USB A Netzteil mit 5V/2A, dann kommt Ihr maximal auf 9,7W. Hier dauert eine Ladung rund 7,5 Stunden.

 

Fazit

Die RP-PB201 ist RAVPowers bisher beste Powerbank! Sie ist kompakt, wertig und leistungsstark!

Gerade letzteres ist der wichtige Punkt. Die Kombination aus Quick Charge Port und 60W USB C Power Delivery Port in einer vergleichsweise kleinen Powerbank ist wirklich exotisch!

Die RAVPower RP-PB201 ist eine vollwertige „Notebook“ Powerbank. Gerade für Notebooks wie dem Dell XPS 13 oder dem MacBook Pro 13 ist diese wunderbar geeignet.

Test Ravpower Rp Pb201 9

Aber selbst in Kombination mit größeren Notebooks kann die RAVPower RP-PB201 überzeugen! Und dies in einem Hosentaschen freundlichen Format!

Allerdings gibt es auch zwei Schwächen. Es gibt leider eine Inkompatibilität zum MacBook Pro 16 und der Quick Charge Port ist nicht IOS optimiert. Letztere laden also am USB A Port nur mit 1A bzw. 5W. Im Gegenzug können neuere iPhones dafür am USB C Port schnellladen.

Kurzum die RAVPower RP-PB201 ist eine klasse Powerbank!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Neuste Beiträge

Das Oraimo OCW-E109F 120W HyperGaN USB C Netzteil im Test

Oraimo bietet mit dem HyperGaN 120W ein interessantes USB Ladegerät nun auch auf dem deutschen Markt an. Wie der Name schon sagt haben wir hier...

Der ASUS ROG Rapture GT6 im Test, High End WLAN Mesh für Gamer!

Mit dem ROG Rapture GT6 bietet ASUS ein absolutes High End WLAN Mesh System an. Dieses soll sich primär an Gamer richten und besitzt...

Satte 200Ah Kapazität zum fairen Preis! Test: Redodo LiFePO4 12V 200Ah

Wenn Du nach günstigen Batteriespeichern für DIY Solaranlagen suchst, wirst Du mit großer Wahrscheinlichkeit auch über den Hersteller Redodo stolpern. Bereits im Vergleich “6x 100Ah...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

2 Kommentare

  1. Wenn die Powerbank so kompakt ist, wie sind denn die Abmessungen und das Gewicht? Der Hersteller hat die Powerbank in DE noch nichtmal gelistet und auf der .com Seite sind auch keine Angaben…

    P.S. die OmniCharge Mobile 12800 Powerbank sieht sehr interessant aus. Könnte ich Techtest die Powerbank auch für einen Review zur Verfügung stellen (ausleihen)?

  2. Also knapp ein Jahr später…. aufgrund deines Reviews/Test werde ich die RP-PB201 definitiv behalten. Habe sie mir mit zwei ähnlichen PB bestellt und bin wegen des Preises erst etwas skeptisch gewesen. Aber die Qualität ist wirklich großartig. Ebenso die Maße… Hast du evtl. eine Langzeit-Erfahrung…? Vielen Dank für den Test, hat mir sehr geholfen ???????? lg marcus

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.