Das HyperJuice HJ245B 245W Battery Pack im Test

-

HyperJuice war einer der ersten Hersteller, der eine 100W Powerbank im Angebot hatte. Nun legen diese mit einem neuen “Battery Pack” nach.

Die neue HyperJuice Powerbank soll neben einer Kapazität von 27000mAh vor allem aufgrund einer Leistung von satten 245W punkten!

Klingt beeindruckend, 27000mAh und 245W Leistung in einer Powerbank. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann so viel Leistung in einer Powerbank gut gehen? Wie steht es um die Temperaturen? Und kann die Kapazität von 27000mAh bzw. 100Wh erreicht werden?

Finden wir dies im Test heraus!

 

Das HyperJuice HJ245B 245W Battery Pack im Test

Mit 191 x 81 x 28 mm und einem Gewicht von 755g ist das HyperJuice 245W Battery Pack ein ziemlicher Brocken!

Selbst verglichen mit anderen High End Powerbanks, wie der Flash Pro oder der Anker 737 ist die HyperJuice ziemlich groß und schwer. Allerdings spielt diese bezüglich der Leistung nochmals eine klasse über den zuvor genannten Modellen.

Der größte Teil des Gehäuses des HyperJuice HJ245B 245W Battery Pack besteht aus Aluminium. Lediglich der obere Rand ist aus einem schwarzen Hochglanz Kunststoff.

Unter diesem Rand ist auch ein kleines Display angebracht, zu diesem später mehr.

Generell macht die Powerbank einen sehr guten und hochwertigen Eindruck, auch wenn diese wirklich recht schwer und groß wirkt.

 

Anschlüsse, nur USB C!

Das HyperJuice HJ245B 245W Battery Pack verfügt über vier USB C Ports. Die Powerbank hat also nur USB C Ports. Eine Design Entscheidung von der ich kein Fan bin. Zwar nutzen die meisten Geräte mittlerweile nur noch USB C, aber hin und wieder hat man doch mal ein Gerät, das noch microUSB verwendet.

Die USB C Ports sind aber auch noch mal in zwei Gruppen aufgeteilt:

  • USB C 1 / 2 – 100W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB C 3 / 4 – 65W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A

Dabei kannst du sogar USB C 1 und 2 gleichzeitig voll verwenden! Die Powerbank besitzt eine maximale Leistung von 245W. Also erst wenn du drei Ports gleichzeitig nutzt, werden zwei der drei Ports gedrosselt, um unter diesen 245W zu bleiben.

Wichtig, diese Drosselung findet auch statt, wenn du die Ports nicht voll nutzt. Verbindest du mit allen USB C Ports ein Gerät, dann werden alle Ports gedrosselt, egal ob an drei Ports nur Smartphones hängen die maximal 20W aufnehmen. Dies ist aber normal!

Die Powerbank wird natürlich auch via USB C geladen, hierfür musst du USB C Port 1 oder 2 nutzen, welche ebenfalls bis zu 100W beim Laden aufnehmen können.

 

Das Display

Im oberen Teil der Powerbank ist ein kleines Display. Dieses zeigt dir folgende Informationen an:

  • Ladestand in %
  • Zeit bis voll/leer
  • Leistung in Watt pro Port

Damit ist das Display klar als sehr hilfreich und nützlich einzustufen. Allerdings ist das Display schlechter als bei der Anker 737 oder der STORM 2.

 

PPS

Das HyperJuice 245W Battery Pack verfügt natürlich auch über PPS.

Die beiden primären 100W USB C Ports haben zwei PPS-Stufen:

  • 3,3-11V/3A
  • 5-21V/5A

Damit haben wir die perfekte PPS-Range. Leider haben die 65W Ports KEIN PPS!

PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS-Ladegerät diesem 6,5V liefern.

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21/SS Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen, siehe hier Laden des SS2 Ultra. Ein S21 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 25W. Unterstützt Dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

 

Die Kapazität

HyperJuice wirbt mit einer Kapazität von 100Wh bzw. 27000mAh. In der Praxis schwankt die Kapazität wie üblich stark je Entladetempo. Folgendes konnte ich hier messen:

Wh mAh
5V/1A 59,305 16028
9V/1A 89,233 24117
9V/3A 92,072 24884
20V/1A 93,285 25212
20V/3A 83,829 22656

 

100W Drosselung

Leider kann das HyperJuice 245W Battery Pack seine 100W pro Port nicht konstant liefern! Bei ca. 50% hat die Powerbank bei mir die Ports auf lediglich 60W heruntergedrosselt!

 

Ladetempo

Wie wird sich das HyperJuice 245W Battery Pack mit diversen Endgeräten schlagen? Wir üblich habe ich die Powerbank mit dem Google Pixel 6 Pro, iPhone 13 Pro Max, MacBook Pro 13 M1 und Dell XPS 13 ausprobiert. Die anderen Informationen sind Einschätzungen basierend auf Messwerten und Erfahrungswerten.

Zu erwartendes Ladetempo
Apple iPads +++
Apple iPhones +++
Apple MacBooks +++
Google Pixel +++
Huawei Smartphones +
OnePlus Smartphones +
Realme Smartphones +
Samsung Galaxy Smartphones („S“ Serie) +++
Windows Notebooks (Dell XPS, ASUS usw.) +++

 

Wir haben 100W USB C Ports, die neben Power Delivery auch über PPS verfügen. Entsprechend ist die Powerbank wunderbar für Notebooks geeignet, sowohl für MacBooks wie auch für die diverse Windows Notebooks.

Wichtig wir haben eine Leistung von bis zu 100W! Du kannst auch Smartphones ohne Probleme an den 100W Ports laden. So wirst du hier im Zusammenspiel mit allen halbwegs aktuellen iPhones und dank PPS auch Samsung Galaxy S Geräten das volle Ladetempo erreichen.

Auch für das Steam Deck oder die Nintendo Switch ist die Powerbank voll geeignet.

Lediglich Huawei und OnePlus Smartphones würden nicht mit dem vollen Tempo geladen, sondern nur mit einem hohen Ladetempo.

 

Laden

Du kannst das HyperJuice 245W Battery Pack mit bis zu 100W laden, sofern du ein 100W USB C Ladegerät hast. Ansonsten nutzt dieses die maximale Leistung deines USB PD Ladegerätes.

Aber wie lange dauert das Laden der Powerbank? Hierfür habe ich diese an ein 100W und 60W Ladegerät gehängt und die Leistungswerte mitgeschrieben.

Interessanterweise lädt die Powerbank relativ langsam! So dauert an einem 100W Ladegerät das Laden knapp über 2 Stunden. Dies ist nicht direkt langsam, aber andere 100W Powerbanks bekommen dies schneller hin!

Wir können auch sehen, dass die Powerbank nur eine sehr kurze Zeit mit 100W lädt und danach das Ladetempo auf 60W einbricht.

Entsprechend dauert das Laden an einem 60W Ladegerät mit 2:30h auch nicht viel länger.

 

Fazit

An der HyperJuice 245W Battery Pack gibt es sehr viel zu mögen! Dies sind natürlich zunächst die beiden 100W USB C Ports mit voller PPS-Range.

Hierdurch eignet sich die Powerbank wunderbar sowohl für Notebooks wie die größeren MacBooks und auch größere Windows Modelle, wie aber auch für Smartphones wie das S22 Ultra von Samsung, das Pixel 6 Pro, iPhone 13 Pro usw.

Hier gibt es aber auch andere Powerbanks die dies ähnlich können. Was mich bei dem HyperJuice 245W Battery Pack besonders überrascht hat, ist die Kapazität. So erreicht diese in der Praxis bis zu 93,285Wh, was eine hervorragende Kapazität ist!

Die Powerbank arbeitet hier deutlich effizienter als viele konkurrierende Modelle, was mich sehr freut.

Das Laden an einem 100W Ladegerät geht mit +- 2 Stunden flott aber nicht rekordverdächtig schnell. Das verbaute Display ist gut und hilfreich, aber auch nicht absolute Weltklasse.

Wie steht es aber um Kritik? Zum einen fehlt mir ein USB A Port. Wir haben zwar immer mehr USB C Geräte, im Alltag ist aber des Öfteren ein USB A Port doch noch praktisch. Zum anderen ist es etwas schade, dass die Powerbank nur 50% ihrer Kapazität 100W liefern kann und danach ihre Ports auf 60W herunter drosselt.

Dennoch ist das HyperJuice 245W Battery Pack eine Hammer Powerbank die sich für mich in die aktuelle Top 5 der Powerbanks platziert

 

Link zum Hersteller /// zu kaufen bei

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.