Die VOLTERO S25 im Test, 26800mAh Kapazität und 100W USB C

-

VOLTERO bietet mit der S25 eine neue High End Powerbank an. Diese soll 26800 mAh Kapazität bieten, einen 100W USB C Ausgang und PPS.

Dies alles in einem schlichten, aber schicken Aluminiumgehäuse.

Klingt doch erst einmal sehr gut! Auch der Preis von rund 120€ passt erst einmal für eine Powerbank mit diesen Leistungswerten.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Wie gut ist hier die VOLTERO S25 wirklich? Finden wir es im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an VOLTERO für das Zurverfügungstellen der S25 für diesen Test.

 

Die VOLTERO S25 im Test

Die VOLTERO S25 setzt auf ein recht klassisches Design. So haben wir abseits vom VOLTERO Logo auf der Front eine komplett schwarze Powerbank.

Diese besteht aus Aluminium, lediglich die Endstücke, in welchen die Anschlüsse eingelassen sind, wurden aus Kunststoff gefertigt.

Entsprechend wirkt die Powerbank sehr massiv und “schwer”, was Fluch und Segen zugleich ist. So wiegt die Powerbank 634g, was relativ schwer ist, selbst für ein Modell mit 26800mAh, aber noch in Ordnung geht. Ähnliches gilt für die Größe von ca. 189 x 87 x 23 mm.

 

Die Anschlüsse

Auf der Front der Powerbank finden wir 2x USB A und 1x USB C

  • USB C – Power Delivery 100W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5
  • USB A – Quick Charge 18W – 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A

Der USB C Port setzt, wie es sich gehört, auf den Power Delivery Standard, welcher von allen großen Herstellern wie Apple, Samsung, Dell, ASUS usw. genutzt wird.

Dank der Leistung von bis zu 100W ist die Powerbank dabei auch prinzipiell gut für Notebooks geeignet.

Zusätzlich haben wir zwei USB A Ports mit jeweils bis zu 18W nach Quick Charge. Bei gemeinsamer Nutzung werden die Ports aber auf zusammen maximal 5V/3,4A gedrosselt.

Die VOLTERO S25 wird auch via USB C geladen. Hier liegt das Maximum aber bei 60W.

 

Mit PPS

Der USB C Port der VOLTERO S25 unterstützt den PPS Standard.

  • 3,3-11V bei bis zu 3A
  • 3,3-21V bei bis zu 3A

Laut meinem Messgerät haben wir zwei PPS Stufen, welche aber vollständig überlappen. Die PPS Range ist ok. Leider haben wir nur bis 3A Stufen.

Entsprechend lassen sich beispielsweise die Samsung S Serie Smartphone “lediglich” mit maximal 25W laden. Für 45W wie beim S23 Ultra wäre eine bis 5A Stufe nötig gewesen.

PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21/S22/S23 Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen, siehe hier Laden des S23 Ultra. Ein S23 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 45W. Unterstützt Dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

 

Die Kapazität

VOLTERO wirbt bei der S25 mit einer Kapazität von 26800 mAh. Folgendes konnte ich messen:

Wh mAh % der HA
5V/1A 80.082 21644 81%
9V/1A 86.418 23356 87%
9V/3A 84.692 22890 85%
20V/1A 86.223 23304 87%
20V/3A 80.577 21778 81%

Hier bin ich positiv überrascht! Die Kapazität des Akkus schwankt zwischen 21644 mAh und 23356 mAh, was sehr gute Werte sind!

Dies entspricht 81% bis 87% der Herstellerangabe, super! Gerade High End Powerbanks haben ansonsten oft probleme mit der Kapazität, da diese einfach etwas ineffizienter arbeiten, aber hier passen die Werte.

Generell: Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akku-Zellen im Inneren. Allerdings ist ihr Entladen nicht zu 100% effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme, aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw. Dies gilt gerade bei der Nutzung von Quick Charge, USB PD oder anderen Schnellladestandards. 80-90% ist der gängige „gute“ Werte für die nutzbare Kapazität. Über 90% sind sehr selten und unter 80% ungewöhnlich. Bedenkt auch, dass Euer Smartphone nicht zu 100% effizient lädt! Hat dieses einen 2000mAh Akku, werden ca. 2600mAh für eine 100% Ladung benötigt. Dies hängt aber vom Modell und der Art des Ladens ab.

 

100W nur kurz?! Dafür dann PPS bis 5A?!

Viele 100W Powerbanks können 100W nicht konstant liefern. So auch die S25 in meinem Test. Dort konnte diese lediglich die ersten 25% ihrer Kapazität 100W bereitstellen.

Ob dies bei der S25 normal ist oder ein Fehler bei meinem Sample kann ich nicht abschließend sagen. Allerdings ist dies kein Temperatur-Problem, denn auch nach dem Abkühlen bleibt es bei 20V/3A max.

Allerdings sobald die 20V/5A (100W) Stufe verschwindet und durch eine 20V/3A (60W) ausgetauscht wird, verändert sich die PPS Stufe.

So haben wir nicht mehr 3,3-11V bei 3A, sondern 3,3-11V bei 5A ?! Hä?! So ein Verhalten habe ich noch nie zuvor gesehen.

Dies muss ein Bug sein.

 

Laden der VOLTERO S25

Die VOLTERO S25 kann mit bis zu 60W laden. Natürlich kannst Du diese auch an ein 100W USB C Ladegerät anschließen, aber auch dort wird diese nur mit bis zu 60W laden. Umgekehrt, nutzt du z.B. nur ein 30W USB PD Ladegerät, dann wird sie mit maximal 30W laden.

An einem 60W USB PD Ladegerät benötigt die Powerbank ziemlich genau 2 Stunden für eine 0% auf 100% Ladung. Dies ist sehr schön flott!

Natürlich kannst Du die Powerbank auch an einem normalen USB A Ladegerät laden. Hier dauert das aber “minimal” länger.

In meinem Test benötigte die S25 an einem 5V/2,4A Ladegerät rund 13 Stunden für eine vollständige Ladung.

 

Fazit

An sich halte ich die VOLTERO S25 für eine hervorragende Powerbank! Für eine High End hält diese ihre Kapazitätsangabe zunächst sehr gut ein!

So schwankt die echte, nutzbare Kapazität zwischen 21644 mAh und 23356 mAh, was top Werte sind!

Auch das Laden der Powerbank geht mit knappen 2 Stunden an einem 60W USB C Ladegerät sehr flott.

Etwas merkwürdig war bei mir allerdings das Entladen bei 100W. So konnte die PB nur sehr kurz mit 100W entladen werden. Hier bin ich mir nicht ganz sicher ob dies ein Bug oder “by Design” ist. Es gibt einige andere 100W Powerbanks, welche sich ähnlich verhalten.

Meine VOLTERO S25 ist also eher eine 60W Powerbank in der Praxis mit 100W “Spitzenleistung”.

Pluspunkte gibt es wieder für die große PPS Range und das wertige Design.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.