Satte 160W Leistung ohne Temperaturprobleme! Die 4smarts Graphene Pro UltiMag im Test

-

4smarts bietet mit der Graphene Pro UltiMag eine absolute High End Powerbank an. Diese bietet eine Leistung von bis 160W und eine Kapazität von 24000 mAh. Dabei verfügt diese über zwei 100W USB C Ports, einen USB A Port und kabelloses Laden.

Letzteres ist sogar auf die neuen iPhones mit einer magnetischen Ladefunktion optimiert. Zudem kann die Powerbank auch die Apple Watch kabellos laden!

Klingt doch alles soweit spannend, aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier die 4smarts Graphene Pro UltiMag überzeugen? Kann diese konstant 100W liefern? Ist die Kapazität wirklich 24000 mAh? Finden wir es heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an 4smarts für das Zurverfügungstellen der Powerbank für diesen Test.

 

Die 4smarts Graphene Pro UltiMag im Test

Die Graphene Pro UltiMag ist eine sehr große und auch schwere Powerbank. So misst die Powerbank ca. 158 x 86 x 30 mm und bringt 610g auf die Waage.

Dies ist nicht wenig, allerdings für eine Powerbank dieser Klasse auch nicht zu viel.

Dabei setzt 4smarts auf ein massives Aluminiumgehäuse. Dies ist eine der massivsten und stabilsten Powerbanks die ich bisher in den Fingern hatte.

Allerdings besitzt die Powerbank auf der Oberseite eine Art Kunstlederpad. Unter diesem findest du das kabellose Ladepad wie auch das Ladepad für die Apple Watch. Hierdurch ist die Unterseite deines Smartphones beim kabelloses Laden geschützt.

Grundsätzlich kannst du universell alle Smartphones kabellos auf der Powerbank laden, allerdings haben wir hier die Apple Magsafe funktionalität. Das iPhone wird also magnetisch auf der Powerbank gehalten, allerdings sind die Magnete auch nicht übermäßig stark.

Auf der Front der Powerbank haben wir neben den Anschlüssen auch eine Akkustandsanzeige mit 5 Stufen.

 

Anschlüsse

Die 4smarts Graphene Pro UltiMag besitzt zwei USB C Ports und einen USB A Port.

  • USB C – 100W Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB A – Quick Charge und 22,5W Super Charge – 5V/4,5A, 9V/2A, 12V/1,5A

Wir haben zunächst zwei 100W USB C Ports. Diese sind ideal für größere Geräte wie Notebooks, Tablets und Spielekonsolen wie das Steam Deck. Allerdings kannst du die Ports auch unbesorgt mit Smartphones und kleineren Geräten nutzen.

Zudem haben wir einen USB A Port mit Quick Charge und 22,5W “Super Charge”.Auch finden sich zwei kabellose Ladepads mit 15W und 2,5W an der Powerbank.

 

Mit PPS

Die 4smarts Graphene Pro UltiMag unterstützt auf beiden USB C Ports den PPS Standard. Dies allerdings mit unterschiedlichen Leistungsstufen.

  • USB C 1 – 3,3-11V bei bis zu 5A
  • USB C 2 – 3,3-21V bei bis zu 3A

Spannend! Port 1 hat eine niedrigere maximale Spannung bei der PPS Stufe, aber eine höhere Leistung. Port 2 hat eine höhere maximale Spannung, aber eine niedrigere Leistung.

Port 1 ist hier allerdings der Anschluss der Wahl. PPS wird derzeit primär von den Samsung Smartphones genutzt. So braucht beispielsweise das S23 Ultra die PPS Stufe um mit den vollen 45W zu laden. Hierbei benötigt dieses die “bis zu 5A” Stufe von Port 1.

Das S23 Ultra könnte also an Port 1 mit bis zu 45W laden, ab Port 2 nur mit bis zu 25W.

 

Die Kapazität

Die 4smarts Graphene Pro UltiMag soll laut Hersteller 24000 mAh Kapazität besitzen. Folgendes konnte ich messen:

Wh mAh % der HA
5V/1A 59,659 16124 67%
9V/1A 63,89 17268 72%
9V/3A 75,73 20468 85%
20V/1A 68,351 18473 77%
20V/3A 74,772 20209 84%
20V/5A 73,156 19772 82%

Die effektiv nutzbare Kapazität der Powerbank schwankt stark je nach Last. Bei niedriger Last (5V/1A) arbeitet die Powerbank sehr ineffizient! Hier kommen wir nur auf 16124 mAh, was 67% der Herstellerangabe entspricht.

Bei hoher Last, 20V/3A, kommen wir hingegen auf ordentliche 20209 mAh, was 84% der Herstellerangabe entspricht.

Dies ist leider kein ganz unerwartetes Verhalten. Viele “super High Power” Powerbanks haben gerade bei niedrigerer Last eine etwas schlechtere Effizienz. Allerdings bei mittlerer bis hoher Last kommen wir immerhin auf 84% bis 85% der Herstellerangabe, was gar nicht übel ist.

Im Allgemeinen bezieht sich die Kapazitätsangabe von Powerbanks immer auf die Kapazität der Akkuzellen im Inneren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Entladung nicht zu 100% effizient ist. Es entstehen immer Verluste in Form von Wärme aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen und Ähnlichem. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Schnellladestandards wie Quick Charge, USB PD oder anderen. Eine nutzbare Kapazität von 80-90% gilt als üblicher „guter“ Wert. Kapazitäten über 90% sind sehr selten, während Werte unter 80% ungewöhnlich sind. Es ist auch zu bedenken, dass ein Smartphone nicht zu 100% effizient aufgeladen wird! Wenn das Smartphone beispielsweise einen 2000mAh-Akku hat, werden etwa 2600mAh für eine vollständige Ladung benötigt. Dies hängt jedoch vom Modell und der Art des Ladevorgangs ab.

 

Konstant 100W

Erfreulicherweise kann die Powerbank konstant 100W liefern, in meinem Test auch ohne Temperatur-Probleme oder Ähnlichem.

 

Ladegeschwindigkeit

Zu erwartendes Ladetempo
Apple iPads +++
Apple iPhones +++
Apple MacBooks +++
Google Pixel +++
Huawei Smartphones ++
OnePlus Smartphones +
Realme Smartphones +
Samsung Galaxy Smartphones („S“ Serie) +++
Windows Notebooks (Dell XPS, ASUS usw.) +++
  • +++ = „perfekt“ maximal mögliches Ladetempo zu erwarten
  • ++ = sehr hohes Ladetempo zu erwarten
  • + = flottes Ladetempo zu erwarten
  • 0 = „Standard“ Ladetempo zu erwarten
  • – = langsames Ladetempo zu erwarten
  • — = nicht kompatibel oder nur sehr eingeschränkt geeignet

Dank des 100W USB C Ports ist die Powerbank prinzipiell für so gut wie alle via USB C Ladbaren Notebooks geeignet. Prinzipiell? Benke, dass die Powerbank keine gigantische Kapazität hat und beim Entladen mit 100W sehr schnell leer ist (nach ca. 40-45 Minuten).

Aber sie wird zu so ziemlich allen Notebooks kompatibel sein und dies auch so gut wie immer mit dem vollen Tempo.

Ähnliches gilt auch für das Laden der meisten Smartphones. Apple iPhones, Google Pixel und Samsung Galaxy Modelle kannst Du mit dem vollen Tempo an der Powerbank laden, unter anderem dank des PPS Supports.

 

Ladedauer der Graphene Pro UltiMag

Die 4smarts Powerbank Graphene Pro UltiMag kann laut Hersteller an  einem entsprechenden Ladegerät mit bis zu 100W laden.

Und das kann ich auch +- bestätigen. So konnte die Powerbank sogar kurz mit über 100W laden. In der Praxis lädt die Powerbank aber meist eher im Bereich 88-100W, ehe dann zum Ende des Ladevorgangs das Ladetempo abfällt.

Eine 0% auf 100% Ladung dauert ca. 1:40h, an einem 100W USB PD Ladegerät. An einem klassischen USB A Ladegerät dauert eine vollständige Ladung rund 10:30h.

 

Ladeeffizienz

Schauen wir uns die Ladeeffizienz an, also das Verhältnis aus Energie welche die Powerbank zum Laden benötigt, gegen die Energie, die du später nutzen kannst.

Beim Laden via USB PD benötigte die Powerbank 90,4279 Wh um auf 100% zu kommen, via USB A 96,8133 Wh.

Im besten Fall Im schlechtesten Fall
USB PD 84% 66%
USB A 78% 62%

Wir haben im besten Fall also eine Effizienz von 84% (was gut ist) und im schlechtesten Fall von 62%.

 

Fazit

Die 4smarts Powerbank Graphene Pro UltiMag ist eine fehlerfreie High End Powerbank!

Suchst Du eine Powerbank, welche auch mehrere Geräte gleichzeitig sehr schnell laden kann (bis zu 160W Leistung insgesamt) und bei den Anschlüssen flexibel ist, dann bist du hier an der richtigen Adresse!

Wir haben bis zu 160W Leistung aufgeteilt auf zwei USB C Ports (100W max pro Port), mit PPS (bis zu 5A), USB A Port mit Quick Charge und 22,5W Super Charge und kabellosen Ladepads. Viel besser geht es kaum!

Auf Seiten der Kapazität wirbt der Hersteller mit 24000 mAh, praktisch erreichen wir +- 20000 mAh, was ok ist. Dies ist keine Powerbank mit extrem hoher Kapazität, gerade wenn du diese an Notebooks nutzt. Allerdings spielt diese hier +- auf dem gleichen Level wie die Anker 737. Hier musst du wissen ob dir das reicht. Falls nein musst du auf Modelle wie die Sandberg Powerbank USB-C PD 100W 38400 oder 4smarts Lucid Ultra ausweichen.

Geladen ist die Powerbank in ca. 1:40h von 0% auf 100% und große Temperatur-Probleme oder Ähnliches konnte ich nicht beobachten.

Sehr gut! Das Einzige was ich etwas schade finde, ist das Fehlen eines Leistungsdisplay, welches die Powerbank in ihrer Klasse perfekt gemacht hätte.

Der Preis von knapp unter 200€ geht in Ordnung, ist aber auch nicht “super günstig”. Allerdings ist dies auch eine außergewöhnliche Powerbank, welche oftmals etwas teurer sind.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Neuste Beiträge

Ein Mini-PC und NAS in einem, der T-bao R1 im Test

T-bao bietet mit dem R1 einen sehr außergewöhnlichen “Mini-PC” an. Hierbei handelt es sich um eine Art Hybrid aus Mini-PC mit Intel N100 und...

Die sparsamsten SSDs für Notebooks, wie groß ist der Verbrauch auf die Laufzeit? Welche SSD ist am besten?

In einem normalen Desktop-PC spielt der Stromverbrauch einer SSD praktisch keine Rolle. Allerdings kann in einem Notebook die Welt völlig anders aussehen. Hier können...

DJI Power 1000 im Test, 1024Wh + 2400W Leistung und 140W USB C

DJI hat mit der Power 1000 seine erste Powerstation auf den Markt gebracht. Diese bietet eine Kapazität von 1024 Wh und eine Ausgangsleistung von...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

2 Kommentare

  1. Hi – sie schreiben folgendes zu den Ausgängen:
    USB C 1 – 3,3-11V bei bis zu 5A
    USB C 2 – 3,3-21V bei bis zu 3A

    Wie kann das Gerät dann konstant 100W liefern wenn – theoretisch ist das aufgrund der Spannung/Leistungsabgabe der jeweiligen Ports nicht möglich und eher auf ~65W an Port USB C 2 begrenzt aufgrund der 3A @ 21V.
    Was übersehe ich?

    Ich suche eine Powerbank möglichst (deutlich unterhalb der 100€ Grenze) die tatsächlich möglichst lange konstante 80W ausgeben kann.

    Bisher scheinen laut ihren Tests gefühlt nur die Sandberg Powerbanks mit 20000mah als auch die größere mit 38400mah diese Vorgabe wirklich problemlos zu erfüllen? Oder welche Modelle können sie empfehlen?
    P/L wäre wichtig bei eben hoher konstanter Leistungsabgabe.

    • Hi,

      diese Werte gelten nur für den PPS Standard. Hier gibt es wirklich keine 100W.

      Allerdings innerhalb des normalen USB Power Delivery Standards sind 20V/5A möglich.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.