Smileader CPB50 Power Bank 50000 mAh, wirklich 50000 mAh für um die 60€?

-

Eine Powerbank mit 50.000 mAh für unter 50€? Klingt doch fast etwas zu gut um wahr zu sein. Aber genau dies verspricht Smileader mit seiner Power Bank 50000 mAh.

Auf den ersten Blick wäre es dabei durchaus möglich, dass dieses Versprechen auch stimmt! So sieht die Powerbank wirklich “massiv” aus und der optische Eindruck ist gar nicht übel!

Allerdings, wie sieht es in der Praxis aus? Ist hier die Smileader Power Bank 50000 mAh auch wirklich gut? Haben wir wirklich 50.000 mAh oder ist dies eine Fake Powerbank?

Versuchen wir dies im Test heraus zu finden!

 

Die Smileader CPB50 Power Bank 50000 mAh im Test

Die Smileader Power Bank 50000 mAh ist mit 1,005 Kg und rund 149 x 69 x 70 mm ein ziemlicher Brocken!

Allerdings in Anbetracht der angeblichen Kapazität von 50.000 mAh passen diese Werte! Beispielsweise kommt die Sandberg Powerbank USB-C PD 130W 50000 auf auch knapp über 1 Kg.

Also von daher sind die Abmessungen und das Gewicht erst einmal sehr plausibel!

Auch das generelle Design gefällt mir sehr gut! Die Powerbank setzt zwar auf einen eher einfachen Kunststoff, aber dieser ist gut gestaltet und die orangenen Akzenten sehen schick aus!

Allerdings haben wir auf der Front ein kleines “Fenster/Display”. Dieses soll natürlich so aussehen als hätten wir hier ein großes Display, wie bei High End Powerbanks, aber in der Praxis haben wir nur eine kleine LC-Anzeige für den Akkustand in %.

Im Gegenzug haben wir eine schöne kleine Trageschlaufe.

 

Anschlüsse (8 Ports!)

Die Smileader Powerbank hat mehr als genug Anschlüsse! So haben wir auf der Oberseite 6 Ports und zusätzlich auf der Rückseite zwei integrierte Kabel!

Leider ist die Beschriftung auf der Powerbank bezüglich der Ports falsch. Beispielsweise der USB C Port ist mit 5V/3A (Max 20W) beschriftet, was keinen Sinn ergibt, denn 5V * 3A = 15W.

Wir haben hier einen 20W Port, aber dies halt mit verschiedenen Spannungsstufen, die nicht auf der Powerbank stehen. Hier daher eine kleine Übersicht über die Ports mit der jeweiligen Leistung, wie ich sie mir zusammenreimen konnte.

  • USB C Port- 20W Power Delivery – 5V/3A, 9V/2,22A, 12V/1,67A
  • USB A 1 Port – 18W Quick Charge / 25W Huawei SCP – 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A (QC 3.0)
  • USB A 2,3,4 – 5V/2A (keine Apple Optimierung)
  • USB C Kabel – 5V/2A (laut Aufdruck), Quick Charge 3.0 laut meinem Tester
  • Lightning Kabel – 5V/2A
  • Lightning Eingang – 5V/2A

An sich gehen die Anschlüsse in Ordnung. Wichtig ist hier der USB C Port mit 20W. Der Rest ist Bonus. Spannenderweise unterstützt das USB C Kabel kein Power Delivery, was dieses etwas witzlos macht.

Wichtig, nutzt du mehrere Ports gleichzeitig, werden diese extrem gedrosselt und alle Schnelllade Standards deaktiviert.

Effektiv kannst du also nur einen Port voll nutzen.

 

PPS

Der primäre USB C Ausgang der Powerbank unterstützt PPS mit 3,3-11V bei bis zu 2A.

Sehr schön!

 

Wirklich 50000 mAh? Kapazität?

Smileader wirbt bei dieser Powerbank mit 50.000 mAh bzw. 185 Wh Kapazität. Folgendes konnte ich messen:

Wh mAh @3,7V % der HA
5V/2A 157.76 42638 85%
9V/2A 154.06 41638 83%

Erfreulich! In meinem Test erreichte die Smileader CPB50 Powerbank im besten Fall 42638 mAh bzw. 157,76 Wh. Dies entspricht guten 85% der Herstellerangabe, was ein guter Wert ist!

Es ist bei Powerbanks normal, dass diese nicht zu 100% der Herstellerangabe erreichen. 80-90% ist hier der normale Wert und genau in diesen Bereich fällt die Smileader CPB50.

Wir haben hier also eine “legitime” 50.000 mAh Powerbank.

 

Ladedauer

Die Smileader Power Bank 50000 mAh kann mit bis +- 18W laden.

Eine vollständige Ladung dauert rund 11:20h. Über 10 Stunden ist natürlich alles andere als schnell, aber bei der großen Kapazität auch nicht ganz unerwartet, da wir hier nur 18W USB PD haben.

Willst du eine Powerbank in dieser Klasse die schneller lädt, dann musst du zu etwas wie der Sandberg Powerbank USB-C PD 130W 50000 greifen, welche auch 50.000 mAh hat, aber einen 60W Eingang.

Allerdings ist diese Powerbank auch signifikant teurer.

 

Ladeeffizienz

Werfen wir zum Abschluss noch einen kleinen Blick auf die Ladeeffizienz. Hierbei vergleichen wir die Energie, welche die Powerbank beim Aufladen aufnimmt, mit der Energie, die später wieder abgegeben werden kann.

In meinem Test benötigte die Powerbank rund 193,21 Wh um einmal von 0% auf 100% geladen zu werden.

Entsprechend haben wir eine Ladeeffizienz von 80-82%. Dies sind gute Werte, Powerbanks kommen hier im Schnitt auf +- 80%, die Smileader Power Bank schneidet also durchschnittlich ab.

 

Fazit

Suchst du viel Kapazität zu einem sehr günstigen Preis, dann ist die Smileader Power Bank 50000 mAh eine gute Powerbank!

Diese kostet zum Zeitpunkt des Artikels lediglich +- 50€ und bietet dafür echte 42638 mAh bzw. 157,76 Wh.

Super! Das Verhältnis aus Preis und Kapazität stimmt. Was die Sonstige Technik angeht, ist die Powerbank “OK”. Wir haben viele Anschlüsse, die Du aber in der Praxis nicht gleichzeitig verwenden kannst, da sich die Powerbank ansonsten ins bodenlose drosselt.

Wir haben aber einen vernünftigen 20W USB-C Ausgang, welchen Du auch primär nutzen solltest.

Über diesen USB C Port wird die Powerbank auch geladen, das dauert aber aufgrund der hohen Kapazität mit über 11 Stunden recht lange.

Power Bank 50000 mAh mit integriertem Kabel: Externer Akku mit 22,5 W...

  • 42638 mAh bzw. 157,76 Wh Kapazität 
  • 8 Anschlüsse….
  • 20W USB C Port
  • …. Praktisch sind viele Ports aber unnütz

Unterm Strich ist die Smileader Power Bank 50000 mAh sicherlich keine überragende Powerbank, aber die hohe Kapazität und der sehr gute Preis macht sie doch interessant!

Alternativ gäbe es die Sandberg Powerbank USB-C PD 130W 50000, welche das gleiche in besser ist, aber auch ein Vielfaches dieser Powerbank kostet.

Transparenz: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

NICGIGA NIC-S250801 8 Port 2,5Gbit Switch, günstig, schnell und sehr sparsam! (unter 3W!)

Immer mehr Geräte verfügen über schnelle LAN-Ports mit mehr als 1 Gbit. Leider sind aber 2,5Gbit oder sogar 10 Gbit Switche noch sehr selten. Bis...

TERACLE T450 im Test, SK Hynix NAND in spannender Kombination mit Innogrit IG5236 Controller

Der koreanische Hersteller TERACLE ist noch recht neu auf dem Markt der SSDs. Allerdings haben diese mit der T450 eine sehr spannende SSD im...

INIU BI-B62 20000 mAh Powerbank mit 65W Leistung im Test, Empfehlung!

INIU war sehr fleißig und hat neben einer neuen Version seiner bekannten 25000 mAh Powerbank auch ein komplett neues Modell auf den Markt gebracht,...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.