USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts mehr Neues. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt in diversen Stärken usw. Auch immer mehr Smartphone Hersteller nutzen USB Power Delivery zum Schnellladen ihrer Smartphones, wie z.B. Apple oder Google.
Aber was ist USB Power Delivery PPS und welche Ladegeräte unterstützen dies?
Inhaltsverzeichnis
Was ist USB Power Delivery PPS?
USB Power Delivery ist ein universelles Schnellladeprotokoll, welches herstellerübergreifend eingesetzt wird. Dieses kann bis zu 100W via USB C liefern und erlaubt hierdurch in der Theorie die Nutzung eines Ladegerätes für Smartphones, Notebooks und Tablets diverser Hersteller. USB Power Delivery wird von Apple, Samsung, Google, Nintendo usw. aktuell unterstützt.
USB PD PPS ist nun eine Erweiterung bzw. neue Version des klassischen Power Delivery Standards. PPS steht für Programmable Power Supply. Ein normales USB Power Delivery Ladegerät kann im Optimalfall 5V, 9V, 12V, 15V oder 20V bieten. PPS erlaubt nun eine flexible Spannung, es können also beispielsweise 9,5V oder 13V abgerufen werden.
PPS ist dabei ein Teil der USB Power Delivery 3.0 Spezifikation. Hat ein Ladegerät PPS, dann unterstützt dieses auch USB Power Delivery 3.0. Umgekehrt muss aber ein USB Power Delivery 3.0 Ladegerät nicht zwingend PPS unterstützen.
USB PD mit PPS ähnelt auch Quick Charge 4+. Daher können viele Quick Charge 4+ Smartphones auch an USB PPS Ladegeräten mit dem vollen Tempo laden. Ob dies für alle Quick Charge 4+ Smartphones gilt, kann ich nicht sagen.
PPS macht das Laden schneller?
Viele Smartphones benötigen aktuell kein PPS. Beispielsweise einem iPhone 11 Pro Max ist es egal ob Ihr es an einem PPS oder regulärem Power Delivery Ladegerät ladet. Unterstützt dieses 9V/3A wird das volle Ladetempo erreicht.
- Samsung Galaxy S20
- Samsung Galaxy S20+
- Samsung Galaxy S20 Ultra
- Samsung Galaxy S21
- Samsung Galaxy S21+
- Samsung Galaxy S21 Ultra
- Samsung Galaxy Note 10
- Xiaomi Mi 9
- Xiaomi Mi 10
- Motorola One Hyper
Diese Liste wird aber voraussichtlich noch deutlich länger. Anscheinend haben sich die Smartphone Hersteller abgesprochen USB PD PPS als universellen Schnellladestandard festzulegen.
Hier ein praktisches Beispiel anhand des Samsung Galaxy S20 Ultras.
USB PPS garantiert nicht das volle Ladetempo!
Nun wird es noch etwas komplizierter. Nur weil Euer Ladegerät PPS unterstützt, heißt dies noch lange nicht, dass dieses auch Euer Smartphone mit dem vollen Tempo laden kann.
Beispielsweise das Samsung Galaxy S20 Ultra lädt mit maximal 38W. Das Baseus BS-E915 unterstützt USB PD PPS und bietet eine maximale Leistung von 65W. Dieses müsste also das Galaxy S20 Ultra mit dem vollen Tempo laden können? Falsch!
Welche Ladegeräte unterstützen USB PPS?
Aktuell sind USB PPS fähige Ladegeräte sehr selten! Folgende Modelle sind mir bekannt mit dem jeweiligen PPS Bereich:
- Samsung EP-TA845 45W (3,3–11V/4,05A oder 11–21V/2,1A)
- Baseus BS-E915 65W (3,3-21V/3A)
- HELPER LAB 65W S065TV2000325 (3,3–21V/3A)
- HELPER LAB H0615 105W (5,2–16V/4A 16-20V/3A)
- Anker PowerPort III 65W Pod
- Volutz Quantum (3,3-11V/2,2A)
- Baseus CCGAN100UE 100W GaN2 Pro Quick Charger (3,3V – 21V /5A)
- Anker Nano II 30W (3,3-11V/3A)
- Anker Nano II 45W (3,3-16V/3A)
- Anker Nano II 65W (5-21V/3,2A)
Wichtig, das Samsung Galaxy S20 Ultra ist zum Zeitpunkt dieses Artikels etwas zickig bei der Ladegeräte Wahl! So funktioniert das HELPER LAB H0615 nicht mit dem S20 Ultra.
Powerbanks mit USB PD PPS?
Powerbanks mit USB PD PPS sind aktuell noch recht selten. Folgende Modelle sind mir bekannt:
- ELECJET PowerPie (20000mAh, 4,4-11V/4A)
- Xtorm FS401 (10000mAh, 22,5W)
- Xtorm XB304 (27200mAh, 3,3-11V/5A)
- Helpers Lab H01113Z (3,3-11V/3A)
- Einova PB0801020 Ultra Fast Powerbank (20000mAh, 3,5-12V/3A)
Fazit
Ich hoffe dieser Artikel konnte Euch etwas helfen was USB PD PPS ist und warum dieses wichtig ist bzw. wichtig wird.
Zusammengefasst: USB PPS erlaubt es Eurem Smartphone eine beliebige Ladespannung innerhalb eines gewissen Bereichs zu erhalten. Dies kann bei einigen Modellen das Ladetempo massiv erhöhen!
Ladegerät mit USB PD PPS sind allerdings noch sehr selten! Habt Ihr solch ein Smartphone das PPS bevorzugt, müsst Ihr hier etwas suchen oder meinem Empfehlungen folgen.
Das 25W Ladegerät von Samsung, das letztes Jahr mit dem S10 5G und dem A70/A80 auf den Markt kam unterstützt auch PPS, um die Liste mal zu vervollständigen.
Danke dieser Artikel hat sehr geholfen! Ich habe ein S20 Ultra und habe genau das Problem mit Ladegeräten und noch mehr aber mit einer fehlenden Powerbank.
Unterstützt das Baseus nicht PPS bei 3,3-11V und 3A? Im Artikel steht 3,3-21V.
Das urvns kann auch PPS
https://techtest.org/das-urvns-a1903-150w-pd-qc-40-30-gan-usb-c-ladegeraet-aus-china-im-test/
Die Diagramme sind leider nicht sofort zu verstehen. Überschrieben sind sie mit „Tempo“, das impliziert, dass es um die Zeit geht, also je kürzer um so besser. Aber so wie ich die Tabelle lese, sind die langen Balken das „bessere“, ich vermute also, dass hier der Ladestrom bzw. vermutlich eher die Ladeleistung gemeint ist.
Aus meiner Ausbildung hier der wirklich sehr nützliche Hinweis: Bei Diagrammen bitte *immer* die physikalischen Grössen an die Achsenbezeichnungen schreiben ;)
hehy michael, wie sieht das mit dem aukey omnia geräten aus.
diese sind eigentlich von allen die elegantesten und nehmen extrem wenig raum ein. außerdem haben sie eine angenehme oberfläche und dezente beleuchtung.
Wieviel Ampère liefern den die hauseigenen Galaxybooks am TB3/4 Anschluss?