Die Helpers Lab H01113Z 130W Powerbank im Test

-

Helpers Lab ist ein sehr spannender Anbieter von USB C Ladegeräten. Diese waren mit die ersten die auch auf dem deutschen Markt vergleichsweise leistungsstarke USB C Ladegeräte angebotenen haben bzw. diese immer noch anbieten.

Noch recht neu in Helpers Lab Sortiment ist die H01113Z 130W Power Bank. Diese auf dem ersten Blick vergleichsweise kompakte Powerbank bietet einen 100W USB C Port, wie auch einen weiteren sekundären USB C Port mit 30W und einen USB A Port. Dabei sollen die USB C Ports nicht nur Leistungsfähig sein, sondern auch den USB PD PPS Standard unterstützen.

helpers lab h01113z test review 6

Dies klingt doch extrem interessant! Es gibt nur sehr wenige 100W USB C Powerbanks und noch weniger Modelle die PPS unterstützen.

Wollen wir uns daher doch einmal die Helpers Lab H01113Z 130W Power Bank näher im Test ansehen! Kann diese überzeugen?

 

Die Helpers Lab H01113Z 130W Powerbank im Test

Mit 151,8 x 75 x 24,4 mm ist die Helpers Lab H01113Z zwar sicherlich keine übermäßig kleine Powerbank, aber im Anbetracht der Kapazität von 20000mAh und der Leistung von 100W ist dies nicht zu viel!

So würde ich die Helpers Lab H01113Z als eine der kompaktesten 100W Powerbanks aktuell bezeichnen.

helpers lab h01113z test review 1

Das Gewicht wiederum ist mit 429,6 g der Leistung “angemessen” bzw. Vielleicht sogar etwas hoch. Dies liegt aber auch am Gehäuse, welches aus Aluminium gefertigt ist.

Helpers Lab setzt dabei allerdings auf ein sehr klassisches Design. So ist das Aluminiumgehäuse im Grunde nur ein “Schlauch”, der Platt gedrückt und an den Enden gekappt wird. Durch dieses Ende wird dann die Elektronik eingeschoben und durch Endstücke aus Aluminium fixiert.

Daher würde ich die Verarbeitung trotz an sich wertiger Materialien als “einfach” und funktional bezeichnen.

helpers lab h01113z test review 2

Das spannende an der Helpers Lab H01113Z ist aber die Technik. Auf der Front finden wir zwei USB C Ports und einen USB A Port.

helpers lab h01113z test review 5

  • USB C Port 1 bietet satte 100W Leistung bzw. 5V/2,4A, 9V/3A, 15V/3A oder 20V/5A. Zudem wird die USB PD PPS Erweiterung unterstützt (3-11V/3A).
  • USB C Port 2 bietet 30W bzw. 5V/2,4A, 9V/3A, 12V/2,5A, 15V/2A oder 20V/1,5A. Auch hier wird USB PD PPS mit 3-11V/2A unterstützt.
  • Der USB A Port bietet 18W nach dem Quick Charge 3.0 Standard.

Beide USB C Ports können dabei sowohl als Eingang wie auch als Ausgang genutzt werden. Ihr könnt die Powerbank, laut Hersteller, auch mit bis zu 100W laden!

 

USB PD PPS

Was ist eigentlich USB PD PPS? Normalerweise bietet USB Power Delivery fixe Spannungen, wie 5V, 9V, 12V usw.

USB PD PPS erlaubt es Euren Endgeräten frei eine optimale Spannung innerhalb eines gewissen Bereichs zu wählen, wie hier 3-11V.

Dies wiederum benötigen einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20 und S21 Serie, Xiaomi Mi 10/11 und auch eine Motorola Smartphones, um das volle Ladetempo zu erreichen.

 

Die Kapazität

Helpers Lab gibt die Kapazität der H01113Z mit 20000mAh an. Folgendes konnte ich messen:

Wh mAh % der Ha
20V/5A 51,713 13976,49 70%
20V/3A 54,296 14674,59 73%
20V/1A 56,556 15285,41 76%
9V/3A 54,111 14624,59 73%
9V/1A 55,44 14983,78 75%
5V/1A 53,45 14445,95 72%

Puh! Mit rund 15xxx mAh liegt die nutzbare Kapazität der Helpers Lab H01113Z 130W Power Bank ein Stück weit unter der Herstellerangabe.

Es ist normal das eine Powerbank nicht 100% der beworbenen Kapazität auch in der Praxis liefern kann. Die Herstellerangabe bei ALLEN Herstellern bezieht sich immer auf die Kapazität der im inneren verbauten Akkuzellen.

helpers lab h01113z test review 9

Allerdings das Entladen dieser ist nicht zu 100% effizient. Ein Verlust von 10-20% ist hier völlig normal, gerade beim schnelleren entladen mithilfe von Schnellladestandards. Aber 70-76% echte Kapazität ist schon etwas wenig.

 

Drosselung?

Viele 100W USB C Powerbank verfügen über eine Drosselung der Leistung, da diese sonst überhitzen usw.

Dies ist erfreulicherweise bei der Helpers Lab H01113Z 130W Power Bank nicht der Fall! Diese konnte in meinem Test die Leistung von 100W konstant via USB C liefern.

temperatur

Dabei war die Temperatur-entwicklung zwar durchaus hoch, aber auch nicht übermäßig kritisch. Gerade die Zellen schienen sich nicht übermäßig zu erwärmen.

 

Kompatibilitätsprobleme?

In meinem Test habe ich die Helpers Lab H01113Z neben diversen Smartphones auch am Apple MacBook Pro 13 M1 wie auch dem Dell XPS 13 und Dell XPS 17 getestet.

helpers lab h01113z test review 11

Ich konnte hier KEINE Probleme oder ähnliches beobachten. Alle Geräte erreichten das zu erwartende Ladetempo.

Pluspunkte gibt es für USB PD PPS. Das Samsung Galaxy S21 Ultra erreicht an einem normalen USB PD Ladegerät maximal rund 14W, mit PPS wie hier bei der Helpers Lab sind es 28W bzw. 26,8W.

 

Das Wiederaufladen

Ist die Helpers Lab H01113Z leer, dann könnt Ihr diese mithilfe eines USB Ladegerätes wiederaufladen. Hier akzeptiert diese laut Hersteller bis zu 100W Leistung.

Dies kann ich auch bestätigen! Die Powerbank akzeptiert wirklich bis zu 100W.

ladestrom

Hiermit dauert ein Ladevorgang gerade mal knapp über eine Stunde.

 

Fazit

Die Helpers Lab H01113Z 130W ist eine klasse Powerbank, vor allem aufgrund ihrer hohen Ausgangsleistung!

130W Leistung aufgeteilt auf zwei USB C Ports und einen USB A Port ist klasse! Dabei kann die Powerbank auch die 130W/100W auch konstant liefern. Es gibt keine zwingende Drosslung des 100W USB C Ports, wie bei einigen Konkurrenten.

helpers lab h01113z test review 8

Ebenso geht auch das Wiederaufladen der Powerbank mit einem passenden 100W Ladegerät extrem schnell! In gerade einmal 1:03h ist die Powerbank so zu 100% geladen.

Lediglich die Kapazität lässt etwas zu wünschen übrig. In der Praxis ist die Helpers Lab H01113Z eher eine 15000mAh Powerbank. Nicht schlecht, aber ein Stück weit unter den versprochenen 20000mAh.

Dennoch, unterm Strich gibt es einen Daumen noch oben für die Helpers Lab H01113Z 130W Power Bank!

 

helpers lab 130W Powerbank USB C PD 100W 30W QC3.0 18W Ausgang...

  • 15285 mAh bzw. 56,55 Wh echte Kapazität (etwas niedrig für eine 20000mAh PB)
  • USB PD, QC 4.0 und PPS Support!
  • in 1h von 0% auf 100% geladen
  • Unkritische Hitzeentwicklung
  • 100W USB C Ausgang

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Test: Reolink Trackmix mit Akku, zwei Linsen + 2K Auflösung und mit Akku!

Die originale Trackmix Überwachungskamera von Reolink haben wir uns bereits vor einiger Zeit bei Techtest angesehen. Mittlerweile bietet ReoLink diese aber auch in einer...

Der JONR XQ02E Nass- und Trocken-Bodenwischer im Test, die günstige Alternative zu Tineco

Ein Nass “Waschsauger” ist im Haushalt eine absolute Revolution. Dies werde ich nicht müde zu sagen und jeder in meinem Bekanntenkreis bestätigte mir dies...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

1 Kommentar

  1. Hi!

    schönes Review und gutes Produkt. Überlege mir die zu kaufen. Und hoffentlich sind PD >30W und PPS bald Standardware. Der Hersteller sagt übrigens:

    >Große Eingangsleistung bis 100W: Mit der Zwei-Wege-Schnellladung großer Leistung an PD wird die >Aufladungszeit fürs Powerbank verkürzt,.In Anbetracht der Tatsache, dass einige Kunden >möglicherweise kein 100-W-Ladegerät haben, unterstützt das innovative Schaltungsdesign das >gleichzeitige Laden des Ladegeräts über beide Anschlüsse. Mit anderen Worten, wenn Sie kein 100-W->Ladegerät haben, sondern nur ein 65-W- und ein 30-W-Ladegerät kann verwendet werden, um das >Ladegerät gleichzeitig aufzuladen

    Finde ich ein cooles Feature. Konntest du das Testen?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.