Es ist etwas sehr Praktisches sein Notebook unterwegs einfach über eine Powerbank laden zu können. Da mittlerweile viele Notebooks auf USB C Ladeports setzen wird dies auch zunehmend einfacher.
Dennoch gibt es einige Tücken, so akzeptiert nicht jedes Notebook jede Powerbank zum Laden. In diesem Artikel soll es um das Laden des HP Spectre x360 13 gehen.
Inhaltsverzeichnis
Wichtig!
Das HP Spectre x360 13 gibt es in duzenden Versionen. Daher kann ich hier nicht meine Hand ins Feuer legen, dass alle Versionen die gleichen Ladecharakteristiken haben.
Ich habe alle folgenden Tests an einem HP Spectre x360 13 mit Intel Core i7-1065G7 durchgeführt. Ich erwarte, dass sich die Ergebnisse ziemlich sicher auf alle Intel basierten Versionen übernehmen lassen.
Auch will ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen sollte es doch mal eine merkwürdige Inkompatibilität geben, was ich aber nicht erwarte.
Wie lädt das HP Spectre x360 13?
HP legt beim Spectre x360 13 ein 65W USB C Netzteil bei. Dieses besitzt 5V/3A, 9V/3A, 12V/5A, 15V/4,33A bzw. 20V/3,25A. Damit ist dieses erstaunlich kräftig! Normalerweise haben 13 Zoll Ultrabooks 45W Netzteile.
Das Netzteil nutzt dabei erfreulicherweise den USB Power Delivery Standard. Hierdurch wäre es sogar möglich das Spectre x360 an einem Apple MacBook Ladegerät zu laden und umgekehrt. Klasse!
Kommen wir nun zum komplizierten Teil. Im Gegensatz zu früheren Notebook Powerbanks braucht Ihr nicht zwingend genau die technischen Daten des Originalnetzteils zu „kopieren“. Das HP Spectre x360 13 kann auch an einer 30W Powerbank laden, dementsprechend langsamer.
Allerdings haben alle USB Power Delivery Netzteile und Powerbanks unterschiedliche Spannungsstufen. Normalerweise wäre dies:
- 5V
- 9V
- 12V
- 15V
- 20V
Alle Spannungsstufen sind dem HP Spectre x360 13 egal, außer die 20V Stufe! Das Notebook kann nur die 20V Spannungsstufe zum Laden nutzen. Hat Eure Powerbank diese nicht, dann kann die Powerbank das Spectre x360 13 nicht laden.
Die meisten Powerbanks ab 30W Leistung haben die 20V Spannungsstufe, aber auch nicht alle. Hier müsst Ihr in die technischen Daten der Powerbanks schauen.
Keine Sorge, solltet Ihr eine Powerbank erwischen, die keine 20V Spannungsstufe hat, passiert einfach nichts.
Aber wie verhält sich das Ladetempo an diversen Quellen?
Habt Ihr eine Powerbank mit mehr Leistung, dann schadet dies nicht, es bringt aber auch nicht mehr.
Ich würde für das HP Spectre x360 13 eine 45W oder 60W Powerbank empfehlen.
Welche Powerbank ist ideal für das HP Spectre x360 13?
Starten wir mit einer sehr positiven Nachricht. Ich habe über ein duzend Powerbanks am HP Spectre x360 13 getestet und alle die eine 20V Spannungsstufe verfügten funktionierten tadellos.
(Ich habe alle Powerbanks mit dem Notebook für einen Zeitraum von 10-15 Minuten verbunden und mithilfe eines USB Power Meters das Laden überwacht. Ein langfristigeres Testen mit über einer duzend Powerbanks hätte einfach zu viel Zeit gefressen, ich hoffe dies ist verständlich. Normalerweise ist davon auszugehen das eine Powerbank die 15 Minuten sauber funktioniert auch langfristig ihren Job macht.)
Powerbank | Kapazität | Leistung | |
Zendure SuperTank | zum Test | 27000mAh | 100W |
Sandberg Powerbank | zum Test | 20000mAh | 88W |
Dell Notebook Power Bank Plus PW7018LC | zum Test | 20000mAh | 65W |
PowerOak K3 | zum Test | 36000mAh | 60W |
Xtorm XB303 | zum Test | 26000mAh | 60W |
BatPower PDE 2 P26B | zum Test | 26800mAh | 60W |
Omnicharge Omni Mobile 25600 Pro | zum Test | 26800mAh | 60W |
RAVPower RP-PB201 | zum Test | 20000mAh | 60W |
POWERADD P2 | zum Test | 26800mAh | 45W |
Zendure ZDPX6PD | zum Test | 20000mAh | 45W |
Xtorm XB302 | zum Test | 20000mAh | 45W |
Omars OMPB24PW | zum Test | 24000mAh | 45W |
Omars OMPB20KPLT | zum Test | 20000mAh | 40W |
Anker PowerCore+ | zum Test | 26800mAh | 30W |
RAVPower RP-PB058 | zum Test | 26800mAh | 30W |
Um das HP Spectre x360 13 einmal zu laden benötigt Ihr (im Standby) ca. 21000mAh.
Fazit
Eine Powerbank HP Spectre x360 13 muss zwei Voraussetzungen erfüllen. Diese muss den USB Power Delivery Standard unterstützen und die 20V Spannungsstufe mitbringen. Dies ist in der Regel bei allen Powerbanks mit mehr als 30W Leistung via USB C der Fall.
Das HP Spectre x360 13 kann dabei mit Leistungen zwischen 25W und 60W umgehen. Eine Powerbank mit mehr als 60W Leistung schadet nicht, bringt aber auch nicht mehr.
- Xtorm XB303 <- wertige Powerbank, 60W Leistung, 26800mAh
- RAVPower RP-PB201 <- recht kompakt, 60W Leistung, 20000mAh
- Omars OMPB24PW <- sehr günstig, 45W Leistung, 24000mAh
- POWERADD P2 <- sehr günstig, 45W Leistung, 268000mAh
- PowerOak K3 <- sehr große Powerbank mit riesiger Kapazität, 60W Leistung, 36000mAh
Es gibt natürlich noch viele weitere Powerbanks für das HP Spectre x360 13, schaut doch dafür einmal bei Techtest. Dies wären aber die Modelle, die ich für besonders interessant halte.
Ich habe das 2 Jahre ältere HP Specter 13 x360.
Während de Betriebes braucht es mindestens 30W und mindestens 15V. Den höchsten Bedarf habe ich bei knapp unter 60W gesehen.
Was ich interessant finde, ist das HP Specter ausgeschaltet, dann akzeptiert er sogar die einfachste Powerbank bei 5V und ca 1,4A
Kannst du das bei deinem Specter ebenfalls testen?