Ideal für das iPhone 12 Pro? Das Anker PowerPort III Nano 20W im Test!

-

Das neue iPhone 12 Pro bot eine kleine Sensation, erstmals bei einem iPhone lag kein Ladegerät mit in der Box. Dies natürlich der Umwelt zuliebe, denn Ihr habt ja alle schon ein passendes USB C Ladegerät, nicht wahr?

Falls nein kein Problem, für rund 30€ könnt Ihr das passende 20W USB C Ladegerät von Apple kaufen. Alternativ könnt Ihr auch zu einem der vielen 3. Anbieter Ladegeräte greifen und ein paar € sparen.

Anker Powerport Iii Nano 20w Im Test 6

Eins der attraktivsten 3. Anbieter Ladegeräte ist das Anker PowerPort III Nano 20W. Dieses extrem kompakte Ladegerät wurde von Anker speziell auf das iPhone 12 abgestimmt und mit 20W Leistung ausgestattet.

Damit ist dieses die erste Anlaufstelle wenn Ihr nicht das originale 20W Ladegerät wollt. Aber wie gut ist das Anker PowerPort III Nano 20W? Finden wir dies im Test und im Vergleich zum originalen Apple 20W Ladegerät heraus!

 

Das Anker PowerPort III Nano 20W im Test

Das Erste was am PowerPort III Nano 20W auffällt sind die Abmessungen. Das Ladegerät ist wirklich als winzig zu bezeichnen. Hier einmal der Vergleich zum 20W Apple Ladegerät.

  • Anker – 27mm x 27mm x 29.5mm = 21,505 cm³
  • Apple – 45,1mm x 24,1mm x 36,8mm = 39,998 cm³

Anker Powerport Iii Nano 20w Im Test 1

Damit hat das PowerPort III Nano 20W lediglich +- die hälfte des Volumens des Apple Ladegerätes. Ähnliches gilt auch fürs Gewicht.

  • Anker – 37,4g
  • Apple – 54,5g

Was die Verarbeitung und Haptik angeht ist das PowerPort III Nano 20W 1a! Dieses besteht aus einem recht massiven weißen Kunststoff. Dieser ist dabei schon etwas filigraner gearbeitet und wirkt sehr hochwertig.

Anker Powerport Iii Nano 20w Im Test 3

Was die Anschlüsse und Feature angeht ist das Ladegerät allerdings recht überschaubar. Wir haben auf der Front nur einen USB C Port, das war es.

Anker Powerport Iii Nano 20w Im Test 4

Dieser USB C Port unterstützt den USB Power Delivery Standard und kann bis zu 20W liefern. Genau genommen sind es 5V/3A oder 9V/2,22A.

 

Erster Test

Wie von Anker versprochen bietet das PowerPort III Nano wirklich 5V/3A bzw. 9V/2,22A. Diese Leistung kann das Ladegerät auch über mehrere Stunden hinweg aufrecht erhalten.

Temperatur

Nach rund 4 Stunden konnte ich eine maximale Temperatur von rund 56 Grad messen. Für ein Ladegerät unter Dauerlast ist dies eine absolut unproblematische Tastatur.

 

Ladetempo

Folgende Geräte habe ich am PowerPort III Nano 20W getestet:

Apple iPhone 11 Pro Max 19.4W
Apple iPhone 12 Pro 18.1W
Apple iPad Pro 11 18.5W
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 14.1W
Xaiomi Mi 10 Pro 13.9W

Direkt gesagt Ihr könnt das PowerPort III Nano 20W natürlich auch für Android Smartphones nutzen. Dort verhält sich das Ladegerät allerdings +- wie ein 18W USB PD Ladegerät.

Anker Powerport Iii Nano 20w Im Test 7

Wir schauen uns hier aber einmal das Zusammenspiel mit dem iPhone 12 Pro im speziellen an. Das iPhone 12 Pro nimmt am PowerPort III Nano 20W „nur“ 18,xW auf. Selbiges gilt auch für das 20W Apple Ladegerät.

Grundsätzlich braucht Ihr das 20W Ladegerät gar nicht für das iPhone 12 Pro, sondern primär für das MagSafe Ladegerät! Dieses braucht 20W um das volle Ladetempo zu erreichen. Und ja das MagSafe Ladegerät funktioniert 1a am Anker PowerPort III Nano 20W.

 

Effizienz

Im Leerlauf benötigt das Anker PowerPort III Nano 20W so wenig Energie, dass ich diese nicht messen kann. Heißt die Leistungsaufnahme liegt unter 0,4W im Leerlauf. Aber wie sieht es bei der Effizienz unter Last aus?

Vergleichen wir das Anker PowerPort III Nano 20W hier erneut mit dem Apple 20W Ladegerät.

Effizienz

Mit 84,8% bis 88,1% ist das PowerPort III Nano 20W ein generell sehr Effizientes Ladegerät! Dieses ist im Schnitt sogar Effizienter als das Apple Ladegerät. Letzteres bietet allerdings eine minimal höhere Spitzeneffizienz von 88,8%.

 

Fazit

Ja das Anker PowerPort III Nano 20W ist ein 1 zu 1 Ersatz für das 20W Apple Ladegerät. Wobei dies auch nicht ganz richtig ist, denn das PowerPort III Nano 20W ist in vielen Punkten sogar die bessere Wahl!

Grundsätzlich bietet das PowerPort III Nano 20W die gleiche Ladegeschwindigkeit wie das 20W Apple Ladegerät. Dabei konnte ich keine Kompatibilitätsprobleme oder Ähnliches feststellen, weder zu den Smartphones noch zum MagSafe Ladegerät.

Anker Powerport Iii Nano 20w Im Test 9

Wo das PowerPort III Nano 20W aber besonders punkten kann, ist bei den extrem kompakten Abmessungen und der Effizienz. Hinzu kommt natürlich noch der Preis, welcher mit 20€ (zum Zeitpunkt des Tests) ein Stück weit günstiger ist als bei Apple.

Kurzum, Ihr sucht ein speziell abgestimmtes Ladegerät für Euer iPhone 12 Pro und das MagSafe Ladegerät, dann ist das PowerPort III Nano 20W von Anker eine klasse Wahl!

Angebot
Anker 511 (Nano) 20W iPhone USB C Ladegerät, PIQ 3.0 Mini Ladegerät,...

  • 20W Leistung
  • 84,8% bis 88,1% Effizienz
  • Ideal für das iPhone 12 Pro, aber auch für Android Geräte geeignet
  • Hitzeentwicklung unkritisch
  • Super kompakt!
  • Wertung gut!
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.