Ankers neuste, beste und teuerste Powerbank im Test, die PowerCore+ 26800mAh.
Anker Powerbanks haben einen exzellenten Ruf und das auch zurecht. Im Allgemeinen sind Anker Powerbanks so ziemlich das Beste was man auf dem Markt finden kann, gerade was Ihre Ladegeschwindigkeit angeht.
Aber es gab auch Dinge welche Anker Powerbanks eine Zeit lang fehlten. Zum einen wirklich hochwertige Gehäuse, Anker setzte einige Zeit auf das furchtbare schwarz Hochglanz, und die Unterstützung von Quick Charge.

Eine kurze Erklärung was Quick Charge ist. Grundsätzlich ist Quick Charge kein festgelegter Begriff, jeder Hersteller kann sein Smartphone „Quick Charge“ fähig nennen, aber im Allgemeinen wird damit das Schnelladeverfahren von Qualcomm gemeint, auch QC 2.0 genannt.
Normale USB Ports besitzen eine Spannung von 5V und die Smartphones unterschieden sich nur in der Ampere zahl, heißt manche Smartphones laden mit 1A mache mit 2A. Beim Qualcomms QC 2.0 Verfahren wird aber der zu übertragende Strom (Ampere) nicht erhöht, sondern die Spannung, auf entweder 9V oder 12V.
Dafür muss sowohl Euer Smartphone wie auch das Ladegerät/Powerbank dieses Verfahren unterstützen, ansonsten wir nur in der regulären Geschwindigkeit geladen. Je nach Smartphone kann der Quick Charge Support die benötigte Ladezeit teilweise halbieren oder noch stärker verringern, von daher ist dies schon eine große Sache.
Deshalb kann dies für den ein oder anderen ein wirklich großer Plus- Punkt für die Anker PowerCore+ 26800mAh Powerbank sein, aber kann diese diesen Anspruch auch in der Praxis erfüllen, zumal dieses Model mit über 60€ eine der teuersten Powerbanks auf dem Markt ist?