Start Blog Seite 332

Das LG K10 im Test, LGs neue Mittelklasse (LG K10 LTE K420N)

LG hat Anfang des Jahres mit der K Serie seine neuen preis-leistungsorientierten Smartphones vorgestellt. Da ich mich bei techtest.org primär auf genau diese Gattung Smartphones konzentriere, war es nur eine Frage der Zeit bis ich das K10 oder K7 in die Finger bekomme.

LG K10 im Test Review-34

Hier nun der Test zum neuen LG K10.

Technische Daten

AUKEY Weitwinkel Objektiv/Linse für Smartphones im Test

Die Idee von Linsen, welche man sich auf sein Smartphone steckt um den Blickwinkel zu verändern, hat mich schon länger interessiert. Die erste Generation mit der ich es zu tun hatte war aber mäßig. Wobei dies nicht mal an der Qualität der Linsen lag sondern eher an ihrer Befestigung.

Daher hat mich die AUKEY 0,2X Weitwinkel Linse sehr interessiert. Diese Linse/Objektiv wird einfach nur angeklemmt, fertig.

AUKEY Weitwinkel Objektiv Linse für Smartphones im Test-6

Aber wie sieht es mit der Qualität und der Praxisuntauglichkeit aus? Finden wir es in einem kurzen Test heraus.

 

Lieferumfang und Verpackung

Geliefert wird das Objektiv in einer kleinen Box. AUKEY legt neben der Linse auch einen Universalhalter, eine kleine Tasche und ein Mikrofaser Putztuch mit in den Lieferumfang.

AUKEY Weitwinkel Objektiv Linse für Smartphones im Test-2

Das ZTE Blade A452 im Test, das Akku Monster in der budget Klasse!

Das ZTE Blade A452 klingt im ersten Moment nach einem sehr interessanten Budget Smartphone. 5 Zoll Display mit 720p Auflösung, QuadCore CPU, eine 13 Megapixel Kamera und ein gewaltiger 4000mAh Akku, das alles für 129€ ist doch sehr viel versprechend oder etwa nicht?

ZTE Blade A452 Test Review-25

Finden wir heraus was und ob das ZTE Blade A452 wirklich etwas taugt!

Technische Daten

    • ZTE Blade A452
    • 5 Zoll Display mit 1280x720p Auflösung
    • Mediatek MT6735P Quad Core CPU
    • 1GB RAM
    • 8GB Speicher, erweiterbar
    • Dual-SIM
    • 13MP Haupt-Kamera, 2MP Front-Kamera
    • 4000mAh Akku, fest verbaut
    • Link zum Hersteller

Das Lenovo TAB2 A8-50L Tablet mit LTE im Test

Lenovo hat gefühlt in den letzten Jahren ein starkes Wachstum auf dem Deutschen Markt hingelegt. Das unter anderem bei Notebooks aber auch bei Tablets.

Gerade die günstigen Tablets sind dabei Lenovos Stärke. In diesem Test schaue ich mir das Lenovo TAB2 A8-50L mit LTE an.

Lenovo TAB2 A8-50L Test Review-1

Kann dieses Gerät zu einem Preis von schlanken 160€ überzeugen?

Technische Daten

  • Lenovo TAB2 A8-50L
  • 8″ Display mit 1280×800 Auflösung
  • CPU Mediatek MT8735 4x 1.30GHz
  • RAM 1GB
  • 16GB Speicher, erweiterbar
  • LTE (auch als nur WiFi Version verfügbar)
  • 5.0 Megapixel Kamera(Hinten) 2.0MP Kamera (Vorne)
  • 4200mA
  • Android 5.0
  • Link zum Hersteller
  • bei Amazon /// bei Notebooksbilliger

 

Lieferumfang und Verpackung

Das Lenovo TAB2 A8-50L wird in einer recht einfachen braunen Pappverpackung geliefert, welche einem schon das Gefühl vermittelt ein preis-leistungsorientiertes Gerät gekauft zu haben.

Lenovo TAB2 A8-50L Test Review-1

Im Inneren finden wir das Tablet, diverse Anleitungen, ein microUSB Kabel und ein 5V 1,5A USB Ladegerät.

Lenovo TAB2 A8-50L Test Review-3

 

Das Lenovo TAB2 A8-50L

Das TAB2 A8-50L macht auf den ersten Blick einen positiven Eindruck. Die Plastikrückseite fühlt sich gut in der Hand an und lässt sich nicht eindrücken, auch die Verarbeitung passt. Ja, das TAB2 A8-50L ist sicherlich nicht das filigranste oder hochwertigste Tablet aber bei einem Preis von um die 160€ ist das hier Gebotene mehr als akzeptabel.

Lenovo TAB2 A8-50L Test Review-5

Ich hatte während des Tests nicht das Gefühl ein „billiges“ Gerät in den Händen zu halten. Die Plastikrückseite bringt auch Vorteile mit sich. Bei Geräten mit Hochglanz oder stark gummierten Rückseiten habe ich nach einiger Zeit das Problem, dass diese furchtbar aussehen. Das Hochglanz zerkratzt ziemlich schnell und gummierte Oberflächen lassen sich nur schwer von Fingerabdrücken reinigen.

Die Rückseite des Lenovos lässt sich einfach abwischen und sieht aus wie neu.

Lenovo TAB2 A8-50L Test Review-4

Gehen wir einmal um das Gerät herum. Auf der Front erwartet uns das 8 Zoll große Display wie auch die 2MP Frontkamera und die beiden Stereolautsprecher. Ja, das TAB2 A8-50L hat zwei Frontlautsprecher!

Lenovo TAB2 A8-50L Test Review-7

Je nachdem wie man das Gerät hält, befindet sich der Einschalter wie auch die Lautstärkewippe am rechten bzw. am oberen Rand des Gerätes.

 

Auf der linken Seite bzw. am unteren Rand ist eine kleine Klappe, unter welcher sich der microSD Karten und Dual SIM Slot befindet. Der microUSB Port ist gemeinsam mit dem Kopfhörerausgang auf der Oberseite des TAB2 A8-50L.

Auf der Rückseite ist nur die 5 Megapixel Kamera.

Lenovo TAB2 A8-50L Test Review-50

Unterm Strich finde ich das Gehäuse des Lenovo TAB2 A8-50L gelungen, auch wenn es mit Sicherheit nicht das hochwertigste Tablet aktuell auf dem Markt ist.

Ebenfalls sehr positiv finde ich die Optik des Tablets. Gerade die blaue Version finde ich überraschend schick, wobei dies natürlich immer etwas im Auge des Betrachters liegt.

 

Software

Lenovo setzt beim TAB2 A8-50L auf Android 5.1. Die Android Benutzeroberfläche wurde hierbei fast gar nicht seitens des Herstellers modifiziert.

Dies gilt auch für den Einrichtungsprozess welcher standardkonform abläuft. Ihr wählt die Sprache, Euer WLAN Netz und ob Ihr Euch in Eurer Google Konto einloggen wollt, fertig.

Lenovo TAB2 A8-50L-1

Auf dem Homescreen angekommen, wirkt alles sehr gewohnt. Lenovo hat zwar hier und da seine eigenen Apps vorinstalliert aber ansonsten konnte ich keine 3. Anbieter Anwendungen entdecken, Sehr positiv!

Der einzige kleine Unterschied zum Android wie man es von Google gewöhnt ist, sind farbige Einstellungs- Icons.

Von Haus aus stehen von den 16GB noch 10,6xGB zur freien Verfügung, dies ist ein guter Wert.

Lenovo TAB2 A8-50L-2 Lenovo TAB2 A8-50L-3 Lenovo TAB2 A8-50L-4 Lenovo TAB2 A8-50L-6 Lenovo TAB2 A8-50L-7

Kurzum Lenovo hat bei der Software des Tablets keine Fehler gemacht. Man hat weder zu sehr an der Benutzeroberfläche herumgespielt noch den User mit X tollen APPs von „ausgewählten“ 3. Anbietern überschüttet. Von daher volle Punktzahl bei der Software.

 

Display des Lenovo TAB2 A8-50L

Das 8 Zoll Display des TAB2 A8 löst mit 1280×800 Pixeln auf. Dies ergibt 188PPI was natürlich eher mäßig viel ist. Und auch praktisch ist das Display des Tablets nicht das schärfste aber immer noch vollkommen ausreichend für den Konsum von Filmen oder Bildern.

Mehr kann man für 160€ aktuell leider kaum erwarten. Aber ansonsten ist das Display recht gut. Farben sind kräftig und leuchtstark, Kontraste passen soweit für IPS Display selbiges gilt auch für die Blickwinkel.

Die Maximale Helligkeit ist gut und ausreichend aber es gibt auch noch hellere Displays auf dem Markt.

Ich kann am Display nichts größeres Bemängeln was nicht normal für ein 160€ Tablet wäre. Lediglich solltet Ihr von Eurem Smartphone/Notebook zu sehr an eine sehr hohe Pixeldichte gewöhnt sein, könnte die 1280×800 Auflösung des TAB2 A8-50L störend für Euch sein.

 

Sound und Akustik

Ein Tablet ist ein Medienkonsumgerät dementsprechend benötigt dieses aus meiner Sicht gute Lautsprecher. Und Lenovo hat schon mal Punkt eins bei den Lautsprechern richtig gemacht, es gibt zwei Lautsprecher und diese sind auf der Front des Tablets angebracht.

Lenovo TAB2 A8-50L-26

Klanglich sind diese recht klar und laut aber im Tieftonbereich fehlt doch ein gutes Stück. Verglichen mit beispielsweise einem HTC M9 würden sie ganz klar den Kürzeren ziehen.

Aber alleine die Tatsache, dass es zwei Lautsprecher im TAB2 A8-50L sind, sorgt für ein deutlich besseres Klanggefühl als bei den meisten anderen Tablets.

Von daher Daumen hoch für die Lautsprecher im Lenovo TAB2 A8-50L!

 

Kamera

Ein günstiges Tablet mit 5 Megapixel Kamera ist im Normalfall kein Garant für gute Foto oder Video Qualität. Und das ist auch beim Lenovo TAB2 A8-50L der Fall.

Lenovo TAB2 A8-50L Kamera Testbilder

Lenovo TAB2 A8-50L Kamera Testbilder

Lenovo TAB2 A8-50L Kamera Testbilder

Lenovo TAB2 A8-50L Kamera Testbilder

 

Auch wenn es beim Anblick dieser Bilder schwer fällt zu glauben, ich habe fast noch schlechtere Bildqualität erwartet. Die meisten günstigen Tablets haben sehr schlechte Kameras. Aber die Kamera des Lenovo TAB2 A8-50L reich wenigstens um mal etwas abzufotografieren oder für einen Video Chat (die Frontkamera ist zwar auch nicht das Gelbe vom Ei aber reicht für so etwas).

Dennoch bitte nutzt dieses Tablet nicht für Fotos! Jedes 100€ Smartphone bietet eine bessere Qualität.

 

Die Leistung des Lenovo TAB2 A8-50L

Wie üblich unterteile ich die Einschätzung der Leistung des Tablets in zwei Teile. Die theoretische Leistung, in Form von diversen Benchmarks welche ich auf dem Gerät laufen lasse, und den praktischen Teil, in dem ich versuche Euch das wirkliche Nutzen des TAB2 A8-50L näher zu bringen.

 

Benchmarks des TAB2 A8-50L

Lenovo verbaut im TAB2 A8-50L einen Mediatek MT8735 mit einem GB RAM. Sollte Euch der Mediatek MT8735 sofort etwas sagen, keine Sorge auch ich habe den Überblick über die Mediatek SoCs verloren.

Lenovo TAB2 A8-50L Geekbench

Lenovo TAB2 A8-50L Antutu

Die Benchmarks des TAB2 ergeben durchaus gute Werte für diese Preisklasse. Wie bei Mediatek so oft, ist die CPU ziemlich stark. Diese liegt ein Stück weit über dem Qualcomm S410. Bei der GPU sehe ich etwas schwächere Werte.

Lenovo TAB2 A8-50L-15 Lenovo TAB2 A8-50L-16 Lenovo TAB2 A8-50L-17 Lenovo TAB2 A8-50L-23 Lenovo TAB2 A8-50L-24

Unterm Strich passen aber die Benchmarks für ein 160€ Tablet, sicherlich wenn Ihr wert auf schöne und große Zahlen bei diesen legt, solltet Ihr vielleicht eher zu einem größeren Tablet greifen aber für ein preis-leistungsorientiertes Gerät passt das.

 

Das praktische Nutzen des Lenovo TAB2 A8-50L

In der Praxis macht das Tablet eine gute wenn auch nicht perfekte Figur. Surfen im Internet, Musik hören Videos schauen usw. geht natürlich absolut problemlos.

Auch das Scrollen auf größeren Webseiten ist überraschend flüssig. Allerdings hätte ich mir hier und da durchaus gewünscht, dass das Gerät mehr als nur 1GB RAM besitzt. Gerade bei stärkerem Multitasking werden Webseiten sehr oft neu geladen. Wer allerdings nur wenig Multitasking mit dem TAB2 A8-50L betreibt, sollte keine Probleme damit haben.

Lenovo TAB2 A8-50L-27

Größere Ruckler oder Stocken hatte ich wenig, wenn meist nur beim Schließen von großen Anwendungen, dennoch das Lenovo ist auch nicht das schnellste Tablet auf dem Markt.

Aber wie sieht es mit Spielen aus? An sich macht das Spielen auf dem Tablet sehr viel Spaß gerade dank der Frontlautsprecher. Die 08/15 Spiele laufen natürlich perfekt auf dem Gerät, ich spreche hierbei von Angry Birds, Cut the Rope, Springfield Tapped Out usw.

 

Bei etwas aufwendigeren Spielen wird es etwas enger.  Asphalt 8 lief auf Mittel überraschend gut und flüssig, aber beispielsweise N.O.V.A 3 brachte das TAB2 A8-50L an seine Grenzen.

Lenovo TAB2 A8-50L-34

Zwar war das Spiel durchaus spielbar aber es stand gerade so auf der Grenze zum nicht spielbaren (ca. 20-30 FPS).

Kurzum im normalen Alltag schlägt sich das Lenovo TAB2 A8-50L in meinem Test sehr gut, auch leichtere Spiele bereiten dem Gerät keine Probleme. Lediglich solltet Ihr das Gerät für wirklich aufwendige Spiele nutzen wollen, würde ich mir den Kauf vielleicht nochmal überlegen aber ansonsten hat das Lenovo einen guten Eindruck gemacht (auch wenn bei einer Version „2.0“ sicherlich 2GB RAM nicht zu verachten wären).

 

Akku Laufzeit

Der 4200mAh Akku des TAB2 A8-50L verhilft diesem durchaus zu einer respektablen Akkulaufzeit. Der Batterie -Test von Geekbench (mit aktiven WiFi und halber Display Helligkeit) bescheinigt dem Tablet knappe 11 Stunden Display on Time.

Lenovo TAB2 A8-50L-36

Wie üblich, Vergleichswerte findet Ihr bei meinen anderen Smartphone/Tablet Tests und auf der Webseite des Software Produzenten. https://browser.primatelabs.com/battery-benchmarks

In der Praxis kann die Akkulaufzeit natürlich stark variieren, je nach Nutzung. Dennoch der Geekbench Batterie-Test liefert neutrale Richtwerte.

In meinem üblichen Netflix Test verbrauchte das Tablet 12% Akku in einer Stunde mit aktiven Lautsprechern und dem Display auf 3/4 Helligkeit. Dies ergibt ca. 8 Stunden Video Streaming.

Kurzum der Akku des Tablets ist als gut bis sehr gut zu bezeichnen.

Das Wiederaufladen dauert ca. 3,5 Stunden bei ca. 1,2A Ladestrom.

 

Sonstiges

– LTE wird unterstützt

– Keine Telefonfunktion

– 5GHz WLAN wird nicht unterstützt

 

Fazit zum Lenovo TAB2 A8-50L

Wer ein einfaches Multimedia Tablet sucht, ohne dabei zu tief in die Tasche zu greifen und ohne dabei auf ein brauchbares Display, gute Lautsprecher oder gute Leistung zu verzichten, ist beim Lenovo TAB2 A8-50L an der richtigen Adresse.

Lenovo TAB2 A8-50L Test Review-9

Lenovo hat beim A8-50L einen sehr guten Mix geschaffen bei welchem kein Aspekt des Gerätes zu kurz kommt.

Lenovo TAB2 A8-50L Test Review-12

Lediglich wer viel Wert auf das Spielen von hochqualitativen Spielen legt, sollte sich vielleicht bei einem anderen Gerät umsehen.

Wer allerdings einen preis-/leistungsstarken Begleiter sucht mit LTE Modul, wird kaum etwas Besseres in dieser Preisklasse finden.

Positiv

  • gute Verarbeitung
  • gute Leistung
  • sehr gute Lautsprecher
  • Hervorragende Akku- Laufzeit
  • LTE und erweiterbarer Speicher
  • Starkes Preis/Leistungsverhältnis
  • gutes Display…..

 

Neutral

  •  …….allerdings mit 720P Auflösung
  • „nur“ 1GB RAM

 

Negativ

Wichtig! Es gibt das TAB2 A8-50L auch ohne LTE für ca. 30€ weniger. Diese Version hört auf den Namen Lenovo TAB2 A8-50F. Das A8-50L und A8-50F unterscheiden sich allerdings nicht nur durch das fehlen von Mobilfunk sondern das F besitzt einen anderen SoC. Beide Versionen scheinen aber weitestgehend gleich schnell zu sein, hierfür kann ich allerdings nicht garantieren da ich nur das A8-50L im Test hatte. Ansonsten sind beide Geräte gleich.

Der Inateck BTSP-20 Bluetooth Lautsprecher im Test

Der Inateck BTSP-20 punktet auf den ersten Blick durch seinen niedrigen Preis und seine Outdoor Fähigkeiten.

Rund 23€ für einen IPX5 geschützten Lautsprecher klingt fair. Aber schafft es dieser Lautsprecher aus der unglaublichen Masse auf Amazon verfügbaren Modellen herauszustechen?

Technische Daten

  • Inateck BTSP-20
  • 3W
  • Eingebautes Mikrofon
  • IPX5-Standard wasserfest
  • 800mAh Akku
  • 85 mm x 85 mm x 46 mm
  • 300g
  • Link zum Hersteller

Synology NAS als WLAN Access Point oder Router einsetzen

Vielleicht ist Euch dies bereits bekannt oder vielleicht auch nicht, aber man kann ein Synology NAS System als WLAN Router bzw. Access Point einsetzen.

Hierfür benötigt man natürlich einen WLAN Adapter, mit diesem kann man dann sein NAS zu einem einfachen WLAN HotSpot machen.

Synology NAS als WLAN Access Point oder Router einsetzen-3

Im Folgenden ein kleiner Bericht was man dafür benötigt und wie man es einrichtet.

LINKSYS neuster WLAN Router im Test, der LINKSYS EA7500

WLAN ist mittlerweile der wichtigste Teil der meisten Heimnetzwerke. Dem entsprechend ist es wichtig einen guten WLAN Router zu besitzen, die meisten Nutzer werden jedoch die Standard FritzBox oder Speedport von Ihrem Internet Anbieter Nutzen welche nicht bekannt sind für die besten WLAN Leistungen.

Da macht es sinn über die Anschaffung eines neuen WLAN Routers nachzudenken. Hier wäre der LINKSYS EA7500 ein geeigneter Kandidat da dieser besser sein sollte als sämtliche aktuell verfügbaren WLAN Router von AVM oder der Telekom.

LINKSYS EA7500 Test-12

Aber ist der EA7500 auch besser als die konkurenz in form von TP-LINK oder Netgear? Finden wir es mit diesem Test herraus!

 

Technische Daten

  • LINKSYS EA7500
  • AC1900 MU-MIMO Dual-Band Gigabit, 600+1300 Mbit/s
  • 802.11b 802.11a 802.11n 802.11ac 802,11g
  • 3×3 AC-WLAN
  • 2,4 und 5 GHz (simultanes Dual-Band)
  • 1,4 GHz, Doppelkern CPU
  • 1x USB 2.0
  • 1x USB 3.0
  • Link zum Hersteller
  • bei Amazon /// bei Notebooksbilliger

Klanglich starke Bluetooth Sport-Kopfhörer von Inateck im Test, die Inateck BH1001

Nach meinem großen Bluetooth Ohrhörervergleich mit insgesamt 9 Modellen nun wieder einen Einzeltest zu einem Bluetooth Ohrhörer.

Der Inateck BH1001 ist auf den ersten Blick ein recht viel versprechendes Model welches sich vor allem von der Standard Konkurrenz unterscheidet.

 

Technische Daten

  • Inateck BH1001
  • Bluetooth 4.1
  • IPX4 Schutz
  • 8 Stunden Akku Laufzeit
  • Bluetooth-Reichweite ohne Hindernisse bis zu 10 Meter
  • Link zum Hersteller

Anker 24W 2-Port USB Ladegerät im Test, das beste USB Ladegerät!

Powerbanks, Bluetooth Lautsprecher und auch mittlerweile die ersten Smartphones verzichten auf ein USB Ladegerät im Lieferumfang.

Dies hilft natürlich bei der Kosteneinsparung aber entlastet auch die Umwelt wenn nicht jedes Gerät ein eigenes USB Netzteil mit im Lieferumfang hat.

Daher benötigen die meisten Nutzer früher oder später ein USB Ladegerät, gerade dann wenn das beim Smartphone mitgelieferte nur 1A besitzt, was für eine Powerbank schon fast zu wenig sein kann.

Auch kann ein gutes USB Ladegerät die Ladegeschwindigkeit deutlich erhöhen, sogar gegenüber dem originalen Ladegerät. Gerade beim iPhone ist dies der Fall da Apple hier nur ein 1A Ladegerät mitliefert.

Anker 24W 2-Port USB Ladegerät mit PowerIQ Test

Meine bisherige Standardempfehlung war immer das 20W Dual Port USB Ladegerät von Anker. Warum? Gerade bei Ladegeräten ist eine hohe Qualität sehr wichtig und wenn ich ein USB Ladegerät in nahezu jedem meiner Powerbank/Bluetooth Lautsprecher Tests empfehle, dann muss ich mir sicher sein, dass dieses nicht nur schnell sondern auch zuverlässig ist.

Und das war dieses Anker Ladegerät!

Jedoch hat Anker das 20W Dualport Ladegerät „heimlich“ gegen ein Model mit 24W ausgetauscht, eine auf dem ersten Blick sehr sinnvolle Entscheidung.

Aber was genau hat sich verändert und ist das neue Modell weiterhin empfehlenswert?

 

Technische Daten des Anker 24W 2-Port USB Ladegerät

Hervorragender Bluetooth Lautsprecher von Inateck im Test, der Inateck BTSP-10 Plus

Der Inateck BTSP-10 Plus ist auf Amazon ein recht populäres Modell. Auf solche Modelle bin ich immer sehr neugierig.

Inateck BTSP-10 Plus Bluetooth Lautsprecher Test Review-13

Ist der BTSP-10 Plus nur so beliebt aufgrund eines guten Marketings oder hat Inateck hier wirklich ein sehr gutes Model geschaffen?

Technische Daten

  • Inateck BTSP-10 Plus
  • Bluetooth V4.0
  • zwei 3-Watt Treiber
  • 2100mAh Akku
  • 390 g
  • Größe Höhe: 5 cm Breite: 6 cm Länge: 16.5 cm
  • Link zum Hersteller