Start Blog Seite 333

Günstiges und schnelles NAS von ZyXEL im Test, das ZyXEL NAS326

NAS Systeme von Synology und QNAP habe ich auf meinem Blog ja bereits sehr ausführlich behandelt aber ab und zu muss man auch einmal über den Tellerrand hinausblicken, daher schaue ich mir diesmal das ZyXEL NAS326 an.

Hierbei handelt es sich um ein ca. 100€ 2 Bay NAS System welches ein Stück weit günstiger ist als ein vergleichbares Modell von Synology oder QNAP.

ZyXEL NAS326 Test Review NAS

Aber reicht ein günstiger Preis aus damit sich das ZyXEL NAS326 gegen die Konkurrenz behaupten kann?

 

Technische Daten

 

Günstige Powerbank mit Quick Charge 2.0 im Test, die Aukey PB-T1 mit 10.000mAh

Quick Charge findet eine immer höhere Verbreitung und auch alle Flaggschiffe der großen Hersteller in diesem Jahr werden aller Voraussicht nach Qualcomms Quick Charge unterstützen.

Mittlerweile hat auch die Zubehörindustrie darauf reagiert und immer mehr Ladegeräte und sogar Powerbanks unterstützen Qualcomm Quick Charge (kurz QC).

Aukey PB-T1 Test Review-9

Aukey war in dieser Entwicklung ein Vorreiter und einer der ersten Hersteller, welcher großflächig  Quick Charge Support in seinen Produkten verbaute, eben so auch in der PB-T1 10.400mAh Powerbank um welche es in diesem Test geht.

 

Qualcomm Quick Charge 2.0

Starten wir erst einmal mit einer kurzen Erklärung/Zusammenfassung was überhaupt dies Quick Charge ist.

Quick Charge ist ein von Qualcomm entwickelter Standard welcher die Ladegeschwindigkeit von Smartphones oder Tablets deutlich erhöhen soll. Dafür wird die für USB typische Spannung von 5V auf 9V oder sogar 12V erhöht.

Damit dies funktioniert, benötigt Ihr zum einen ein QC2.0 fähiges Smartphone und ein passendes Ladegerät.

Ihr könnt entweder auf der Webseite Eures Smartphone Herstellers oder auf der Webseite von Qualcomm nachsehen ob Euer Modell dies unterstützt.

Wichtig es gibt Smartphones welche eine „Schnelladefunktion“ haben, dies bedeutet noch lange nicht das diese auch Qualcomms Quick Charge unterstützen. Ein Beispiel wäre hier z.B. das Google Nexus 5X.

Im Übrigen ist es nicht problematisch oder gefährlich ein nicht Quick Charge 2.0 fähiges Smartphone mit einem solchen Ladegerät aufzuladen. In diesem Fall lädt das Smartphone mit der regulären Geschwindigkeit auf.

Auch ist es kein Problem ein Quick Charge 3.0 fähiges Smartphone an einem Quick Charge 2.0 Ladegerät aufzuladen. In diesem Fall lädt das Smartphone so als würde es „nur“ 2.0 unterstützen.

Etwas was sehr oft gefragt wird, NEIN, man kann mit einem Quick Charge 2.0 fähigen Ladegerät oder Powerbank kein Notebook oder Tablet aufladen wenn diese eine 12V Spannung nutzen!

Ein Gerät muss gezielt Quick Charge 2.0 (oder 3.0) unterstützen um die 12V Spannung abrufen zu können.

Das Wiko Sunset 2 im Tes, das günstigste Smartphone bisher(69€) Teil 2/2

Teil 2/2 des Tests des Wiko Sunset 2, zurück zum ersten Teil

 

Display des Wiko Sunset 2

Das 4 Zoll (10,16 cm) LCD Display des Wiko Sunset 2 löst mit 480 x 800 Pixeln auf. Im Vergleich zu Flaggschiff Smartphones der großen Hersteller ist das natürlich nicht sonderlich imposant.

In der Praxis gibt es beim Display des Sunset 2 viel Licht aber auch viel Schatten.

Erst einmal das Negative. Das Sunset 2 besitzt ein Display mit einem TN Panel, das heißt, dass dieses sehr blickwinkelinstabil ist. Und in diesem Punkt ist das Display einfach nur schlecht.

Wiko Sunset 2 Test Review-12

Wenn man das Sunset 2 ein wenig schräg hält, wird das Display kaum noch lesbar. Auch weißer Text auf schwarzem Hintergrund ist kaum zu lesen sofern man das Wiko nicht im perfekten Winkel hält.

Wiko Sunset 2 Test Review-13

Hier aber nun die Überraschung, wenn man das Display im perfekten Winkel hält, ist dieses durchaus akzeptabel. Farben sind ausreichend leuchtstark, die Helligkeit des Displays passt und auch die Schärfe ist akzeptabel.

Wären also die schlechten Blickwinkel nicht, wäre das Display durchaus gut, aber so würde ich dieses als maximal akzeptabel einstufen.

 

Kamera des Wiko Sunset 2

Das Sunset 2 besitzt eine 2 Megapixel Kamera.

Wiko drückt es so aus „Da heutzutage ein Smartphone auch Spaß bringen soll, können Sie sich beim SUNSET 2 über eine 2 Megapixel Kamera freuen.“.

Freuen ist doch vielleicht etwas hochgegriffen. Man kann sich freuen, dass überhaupt eine Kamera vorhanden ist, aber das war es auch schon.

Die Bildqualität der 2MP Kamera ist schlecht.

IMG_20160225_114707

IMG_20160225_114732

IMG_20160225_114851

IMG_20160225_114906

IMG_20160225_114941

(rechte Maustaste -> in neuem Tab Öffnen für die volle Ansicht)

 

Zwar habe ich bei China Tablets durchaus noch schlimmere Ergebnisse gesehen aber dennoch das ist nichts was man in Sozialen Netzwerken posten will.

Die Frontkamera ist auch nicht viel besser aber diese würde ich als OK durchgehen lassen.

 

Sound und Akustik des Wiko Sunset 2

Überraschenderweise schneidet das Wiko beim Sound wieder recht gut ab. Starten wir mit dem Lautsprecher.

Dieser ist auf der Front des Smartphones und klingt passabel. Klar hier kann man nicht mit HTC und Co. mithalten aber für ein 69€ Smartphone ist das durchaus mehr als nur  OK.

Noch besser ist überraschenderweise die Telefon Qualität. Zum einen ist der verbaute Lautsprecher laut zum anderen kommt man auf der anderen Seite ebenfalls durchaus gut an.

Wiko Sunset 2 Test Review-18

Ich würde fast sagen, dass das Sunset 2 besser zum telefonieren geeignet ist, als das ein oder andere 100-200€ Smartphone das ich in letzter Zeit getestet habe.

Erneut natürlich klingt ein iPhone oder die meisten anderen High End Smartphones beim Telefonieren nochmal besser aber klanglich ist das Wiko Sunset 2 eher in der 150€ Preisklasse einzusortieren was für so ein günstiges Gerät überraschend gut ist.

Dies ist gerade für Umsteiger von einem klassischen Handy durchaus erfreulich.

 

Leistung des Wiko Sunset 2

Das Kapitel bezüglich der Leistung des Sunset 2 unterteile ich wie üblich in zwei Teile. Dem theoretischen Teil und dem praktischen Teil.

Theoretische Leistung des Wiko Sunset 2 und Benchmarks

Das Wiko Sunset 2 besitzt einen 1,3GHz Dual Core Prozessor kombiniert mit 512MB RAM. Bei dem Prozessor handelt es sich um einen Mediatek MT6572.

Auf dem Papier klingt das nicht sonderlich imposant und wenn man sich die Benchmarks ansieht, bestätigt sich dies auch.

Screenshot_2016-02-24-19-36-14 Screenshot_2016-02-24-21-56-03

Screenshot_2016-02-24-21-21-31 Screenshot_2016-02-24-22-00-49 Screenshot_2016-02-24-22-35-05 Screenshot_2016-02-25-23-38-10Screenshot_2016-02-24-22-00-49

Um ehrlich zu sein dies sind ziemlich traurige Werte welche nichts Gutes für die praktische Benutzung erahnen lassen.

 

Die Praktische Nutzung

Auch wenn die Benchmarks dem Sunset 2 eine ziemlich schlechte Leistung bescheinigen, ist die praktische Nutzung deutlich besser als man es bei einem 69€ Smartphone erwarten würde.

Die Benutzeroberfläche läuft ziemlich flüssig, zwar gibt es ab und zu mal einen kleinen Ruckler aber das ist nichts Tragisches.

Screenshot_2016-02-25-00-09-33

Auch einfachere Apps wie WhatsApp, Telegramm oder auch der Webbrowser laufen recht gut. Klar das Sunset 2 ist kein Samsung Galaxy S7 aber das ist durchaus brauchbar.

Lediglich das Starten von Apps oder das Installieren/Updaten dieser ist recht träge.

Ab und zu benötigt das Wiko halt mal ne Sekunde mehr als es ein Mittelklasse oder High End Gerät tun würde.

Unterm Strich würde ich aber die Nutzungserfahrung als OK einstufen. Es ist nicht so als wäre das Sunset 2 völlig unbrauchbar und würde ununterbrochen vor sich hin ruckeln.

Screenshot_2016-02-24-23-11-12

Sogar Spiele laufen auf dem Smartphone, getestet habe ich hierbei Springfield Tapped Out, Cut the Rope Magic, Angry Birds. Aufwendigere Spiele wie Asphalt 8, sogar auf sehr niedrig, laufen hingegen nicht wirklich spielbar flüssig.

Dennoch für einfache 2D Anwendungen und Spiele ist das Smartphone durchaus tauglich.

 

Akku Laufzeit

Das Wiko Sunset 2 besitzt einen austauschbaren 1300mAh Akku. Das klingt im ersten Moment nicht viel ist aber ausreichend.Screenshot_2016-02-25-23-20-22

Ich konnte ca. 4-5 Stunde das Gerät am Stück nutzten. Das ist zwar kein überragender Wert aber durchaus brauchbar.

Dies bestätigt auch Geekbench, dessen Batterie Test ca. 5,5 Stunden Laufzeit erreichte. Vergleichswerte findet Ihr hier https://browser.primatelabs.com/battery-benchmarks

 

 

Sonstiges

  • kein 5GHz WLAN
  • Dual SIM
  • Der Touchscreen reagiert recht gut unterstütz aber maximal zwei Finger gleichzeitig!

 

Fazit zum Wiko Sunset 2

Das Wiko Sunset 2 ist deutlich brauchbarer als ich es erwartet habe. Ich bin Smartphones der 500€+ Preisklasse gewöhnt daher ist es gar nicht so leicht mich zu überraschen aber das hat das Sunset 2 durchaus geschafft.

Starten wir mit dem Positiven. Dies wäre die Telefonqualität und die Verarbeitung. Ja es gibt sicherlich noch besser klingende Smartphones zum Telefonieren aber es ist laut und gut verständlich, was will man in dieser Preisklasse mehr?

Wiko Sunset 2 Test Review-17

Selbiges gilt für die Verarbeitung und Haptik. Das Sunset 2 fühlt sich nicht „billig“ an. Klar auch hier besitzt dieses nur ein Plastikgehäuse aber dieses fasst sich durchaus gut an.

Auch die Performance passt sofern man nicht aufwendige Spiele versucht auf ihm zu spielen und gelegentlich mal ne Sekunde warten kann.

Jemanden der kein High End gerät gewöhnt ist, wird das vermutlich nur wenig stören.

Soweit klingt das recht positiv aber leider hat das Sunset 2 eine recht große Schwäche, das Display.

Dies ist der einzige Punkt, abgesehen von der Kamera, der mir so gar nicht gefällt. Es geht hier nicht mal um mangelnde Schärfe oder ähnliches, sondern einfach nur um den schlechten Blickwinkel.

Sobald man das Smartphone nicht mehr perfekt hält, geht die Bildqualität völlig in den Keller.

Wiko Sunset 2 Test Review-15

Wer damit und mit der schlechten Kamera leben kann erhält mit dem Sunset 2 ein günstiges und brauchbares Smartphone

Das Sunset 2 ist mit 8GB bzw. 4GB Speicher für 69€ bzw. 59€ erhältlich, was in Anbetracht des Gebotenen fair ist.

Positiv

  • Verabreitung gut
  • Gute Haptik
  • Viele Farboptionen
  • Gute Telefon Qualität
  • Dual SIM

 

Neutral

  • Akzeptable Performance

 

Negativ

  • Kamera Schlecht
  • Display extrem Blickwinkel instabil

Das Wiko Sunset 2 im Tes, das günstigste Smartphone bisher(69€) Teil 1/2

Smartphones werden immer größer, bekommen immer mehr Funktionen und sind auch gefühlt immer teurer.

An die Nutzer welche vielleicht aktuell noch ein normales Handy haben und gar kein Interesse an Spielen oder generell Apps haben, denken hierbei die wenigsten Hersteller.

Wiko bietet für diese Nutzergruppe mit dem Lenny 2 und dem Sunset 2 durchaus interessante Modelle an.

Wiko Sunset 2 Test Review-18

Das Sunset 2, um welches es in diesem Test geht, kostet lediglich 69€, ist damit also auf dem ersten Blick das ideale Smartphone für alle die von einem Handy nur umsteigen wollen um beispielsweise SMS komfortabler schreiben zu können oder endlich Anwendungen wie Whats App nutzbar zu haben.

Aber ist das Wiko Sunset 2 wirklich brauchbar oder nur Schrott? Finden wir es heraus! Das Wiko Sunset 2 im Test.

 

Technische Daten

  • Wiko Sunset 2
  • 4 Zoll Display mit 480 x 800 Pixeln Auflösung
  • Dual-Core 1,3 Ghz, Cortex-A7 Mediatek MT6572
  • 8GB Speicher (auch mit 4GB verfügbar) via microSD erweiterbar
  • 512MB RAM
  • 2 Megapixel Kamera, 1,3 Megapixel Front-Kamera
  • Austauschbarer 1300mAh Akku
  • Dual SIM
  • 128 x 65,6 x 10,9 mm
  • 121g
  • Link zum Hersteller
  • bei Amazon

Die QKZ S6 im Test, die Preis-Leistungs Stärksten China Ohrhörer!

Mal wieder haben einige Ohrhörer die lange Reise von China nach Deutschland zu mir geschafft. Diesmal dabei die KZ ED4, KZ HDS2 und die QKZ S6. In diesem ersten Bericht soll es um die QKZ S6 gehen welche aktuell für weniger als 6€! bei AliExpress erhältlich sind.

QKZ S6 Test Review-8

Aber können mich diese Ohrhörer mal wieder überraschen wie es Modelle von KZ/QKZ so oft machen?

 

Bestellung, Versand und Lieferumfang

Wie üblich habe ich die QKZ im KZ Headphone Official Flagship Store bestellt. Zu diesem Zeitpunkt kosteten die S6 lediglich 5,39€, was mir um ehrlich zu sein zu billig vorkommt, ich vermute hier einen Sonderpreis da es sich um neue in-Ears handelt. Sollten diese also teurer sein wenn Ihr sie bestellt, nicht wundern.

Bildschirmfoto 2016-02-22 um 15.38.29

Die Bestellung benötigte diesmal 18 Tage für die Reise von China nach Deutschland, Probleme mit dem Zoll gab es keine. Sollte ich es vergessen haben zu erwähnen, nein, ich wurde nicht gesponsert! Wie auch bei meinen ganzen anderen QKZ/KZ Tests habe ich die Ohrhörer ganz regulär gekauft.

Die Verpackung von QKZ/KZ Ohrhörern scheint ziemlich zufällig zu sein und sich je Produktionsserie zu unterscheiden.

QKZ S6 Test Review-1

Meine QKZ S6 wurden in einer einfachen Plastikbox geliefert, welche man auch als Aufbewahrungsbox verwenden kann. Zum Lieferumfang gehörte, neben dieser Box und den Ohrhörern selbst, eine kleine Tüte mit Ohrstöpseln. Hier hat QKZ sich aber nicht in Unkosten gestürzt, denn es gibt lediglich zwei Größen.

Hier kann ich als Zubehör die INΛIRS Memory Schaum Ohrpolster empfehlen, auch wenn diese mehr kosten als die ganzen Ohrhörer …..

9 Bluetooth Ohrhörer unter 50€ im Vergleich von Anker, TaoTronics, Aukey , Mpow ……., welcher ist der beste Bluetooth Ohrhörer?

In dem letzten halben Jahr habe ich den ein oder anderen Bluetooth Ohrhörer getestet daher ist es nur logisch, dass ich nun alle in einen großen Vergleich packe um herauszufinden welcher der beste Bluetooth Ohrhörer zwischen 20-50€ ist.

Die Testkandidaten

Mein Auswahlkriterium für diese Ohrhörer ist recht einfach, einige hatte ich bereits von vorherigen Tests und für die anderen habe ich „Bluetooth Ohrhörer“ in die Amazonsuche eingegeben und gekauft was mir passendes vorgeschlagen wurde und halbwegs brauchbar aussah.

9 Bluetooth Ohrhörer im Vergleich-10

Sämtliche hier getesteten Ohrhörer liegen preislich zwischen 19,99€ und 42,99€, also handelt es sich um Modelle der Einsteigerklasse.

Synology NAS Link Aggregation einrichten und was dieses in der Praxis bringt

Synology und auch andere NAS Hersteller werben oftmals bei Ihren größeren NAS Systemen mit „Bei aktivierter Link Aggregation bietet die DS415+ entsprechende durchschnittliche Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 225,81 MB/s und 223,86 MB/s“

Aber was ist dieses Link Aggregation? Das Wundermittel gegen das GBit LAN Limit?

Synology NAS Link Aggregation einrichten Test Bericht-1

Nicht ganz, aber in diesem Artikel versuche ich kurz zusammenzufassen was Link Aggregation ist, was es in der Praxis bringt und was man benötigt.

 

Was ist Link Aggregation?

Link Aggregation (auch Bündelung, Bridging oder Teaming genannt) bezeichnet das Bündeln mehrerer LAN Ports mit dem Hintergedanken eine bessere Netzwerkgeschwindigkeit und Ausfallsicherheit zu erreichen.

Im ersten Moment klingt dies natürlich sehr gut. Der Schritt zu 10GBit LAN ist immer noch sehr teuer, da wäre es doch eine gute Lösung einfach zwei LAN Ports zusammenzuschalten um die doppelte Geschwindigkeit zu erreichen.

Leider funktioniert dies in der Praxis so nicht ganz. Auch mit aktiven Link Aggregation könnt Ihr mit einem PC, selbst wenn dieser auch Link Aggregation aktiv hat, Daten mit nur maximal 120MB/s auf Euer NAS übertragen oder abrufen.

Link Aggregation bringt nur etwas wenn mehrere Computer gleichzeitig auf das NAS zugreifen.

Hierbei wird die Last auf die beiden LAN Ports verteilt.

Daher ist für die meisten privaten Einzelnutzer Link Aggregation mehr oder weniger uninteressant.

Solltet Ihr jedoch ein kleines Büro haben oder mehre Computer die gleichzeitig Daten auf das NAS übertragen, kann Link Aggregation dennoch sinnvoll sein.

AUKEY SK-M8 Wasserfester Bluetooth Lautsprecher im Test

Reden wir nicht groß um den heißen Brei herum und starten wir gleich mit dem Test zum AUKEY SK-M8 Bluetooth Lautsprecher.

Technische Daten

  • AUKEY SK-M8
  • Bluetooth 4.0 Lautsprecher
  • AUX Eingang
  • Schutzklasse IP64
  • Zwei 3W Treiber
  • 2600mAh Akku
  • Link zum Hersteller

 

Lieferumfang und Verpackung

Geliefert wird der SK-M8 in der für AUKEY typischen einfachen Pappbox, welche den Verzug hat  vollkommen recycelbar zu sein.

AUKEY SK-M8 Bluetooth Lautsprecher Test Review-1

Im Inneren sollten zum einen der SK-M8 zu finden sein, wie auch ein microUSB Kabel, ein AUX Kabel und eine Trageschlaufe.

AUKEY SK-M8 Bluetooth Lautsprecher Test Review-2

Auch der übliche Papierkram darf nicht fehlen, den eh niemand liest.

TaoTronics TT-BH07 Bluetooth 4.1 Ohrhörer im Test

Im Allgemeinen habe ich recht gute Erfahrungen mit Produkten von TaoTronics gemacht. Auch die Bluetooth Ohrhörer welche ich zuletzt von diesem Hersteller getestet habe waren ziemlich gut für Ihren günstigen Preis. Dementsprechend kann man von den TT-BH07 sicherlich nochmal etwas mehr erwarten, da diese mit 32,99€ nochmal gut 13€ mehr kosten als die TT-BH06.

Aber lohnt es sich diese 13€ Aufpreis zu zahlen?

Lieferumfang und Verpackung

Starten wir mit dem Lieferumfang und der Verpackung. Die TT-BH07 werden in einem einfachen braunen Karton geliefert welcher sich vollständig recyceln lässt, vorbildlich.

TaoTronics TT-BH07 Bluetooth 4.1 Ohrhörer im Test-3

Im Inneren finden wir zwei „Schubladen“, in der größeren der beiden ist nicht etwa der Ohrhörer sondern das Zubehör. Neben den üblichen Ohrstöpsel in den regulären drei Größen, liefert TaoTronics auch „Ohrharken“ mit. Dies sind kleine Gummibügel durch die, in der Theorie, die Ohrhörer besser in den Ohren halten sollen.

Zudem finden wir das obligatorische microUSB Kabel und eine sehr schöne kleine Tasche.

Das Synology DS415+ NAS im Test

Die Synology DiskStation DS415+ mit der DSM 6.0 Beta im Test

Vorwort

Ein NAS System gehört in jeden Haushalt mit mehreren Computern und Tablets, nicht mal aufgrund der erhöhen Datensicherheit sondern eher aufgrund des Komforts nicht mehr mit USB Sticks herumrennen zu müssen, aber dennoch seine Daten auch ohne die öffentliche Cloud auf allen Geräten verfügbar zu haben.

Der Hersteller Synology ist hierbei meine erste Wahl.

Zwar hat QNAP in der näheren Vergangenheit einen guten Job gemacht und einige sehr interessante Mulitimedia NAS Systeme auf den Markt gebracht aber dennoch sind die von Synology mein persönlicher Favorit.

Synology DS415+ NAS im Test Review-10

QNAP mag durch die Integrierung von KODI oder sogar Android punkten aber dennoch Synology hat bei der Software und den Mobile Apps ganz klar die Nase vorne und das ist das was für mich letztendlich zählt.

Im Folgenden ein kleiner Bericht zum Synolgy DS415+ und der Software.

 

Technische Daten

  • Synology DS415+
  • HDD 4x 3,5“ oder 2,5“ Slots
  • RAID: 0/1/5/6/10/JBOD
  • CPU Intel Atom C2538, Quad Core 2.4 GHz
  • RAM 2 GB DDR3
  • 1x USB 2.0-Port
  • 2x USB 3.0-Port
  • 1x eSATA-Port
  • 2x Gigabit LAN
  • Größe 165 mm x 203 mm x 233.2 mm
  • Link zum Hersteller
  • bei Amazon /// bei Cyberport /// bei Alternate