Start Blog Seite 334

Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge und 54W im Test

Die Anzahl an Geräten welche via USB geladen werden steigt immer weiter, was auch nicht schlecht ist.  Aber mit einem einfachen Einport 1A Ladegerät kommt man da oft nicht weiter.

Hier hilft ein Multiport USB Ladegerät.

Ein Multiport Ladegerät ist aus meinem Alltag kaum noch wegzudenken und ich glaube dies ist bei vielen so. Aber dank der zunehmenden Verbreitung von Quick Charge wird sicherlich der ein oder andere den Gedanken haben auf ein solches Ladegerät umzusteigen.

Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge Test Review-5

Hier kommt nun das AUKEY PA-T1 ins Spiel. Bei diesem Landegerät handelt es sich um ein Modell mit fünf USB Ports, einer hiervon ist aber Quick Charge 2.0 Port, was dieses Ladegerät etwas aus der Masse hervorstechen lässt.

Aber kann das AUKEY PA-T1 5-Port Ladegerät mit 54W im Test überzeugen?

Technische Daten

  • AUKEY PA-T1
  • 5 USB Ports
  • 4x 2,4A USB Ports (gemeinsam Maximal 7,2A bei gemeinsamer Nutzung)
  • 1x Qualcomm Quick Charge 2.0 5V/2A, 9V/2A, 12V/1.5A
  • 94 x 60 x 25 mm
  • 149 g
  • Link zum Hersteller

Die Aukey EP-B4 Bluetooth Ohrhörer im Test

Die meisten Bluetooth Ohrhörer in der 20-30€ Preisklasse tun sich nicht viel. Die einen klingen was besser, die anderen haben dafür einen festeren Sitz usw..

Da fällt es schwer mich noch zu überraschen, vor allem da ich schon das ein oder andere Modell getestet/gehört habe. Aber die Aukey EP-B4 haben dies durchaus geschafft. Warum? Weil sie um einiges besser klingen als ich es erwartet habe, mehr dazu im folgenden Test.

 

Lieferumfang und Verpackung der Aukey EP-B4 Bluetooth Ohrhörer

Aukey wirbt gerne bei seinen Produkten mit dem Slogan „Go Green with Aukey“ und zu mindestens bei der Verpackung halten sie dieses Versprechen.

Die EP-B4 Bluetooth Ohrhörer werden in einer vollständig Recycelbaren Papierverpackung geliefert. Auch im Inneren verzichtet Aukey fast zu 100% auf Plastik, lediglich die diversen Ohrstöpsel und Ohrhaken werden in einer kleinen Plastiktüte abgepackt.

Die Aukey EP-B4 Bluetooth Ohrhörer im Test Review-1

Neben den EP-B4 befinden sich die oben erwähnten Ohrstöpsel und Haken, eine kleine Anleitung, ein microUSB Kabel und eine Tasche mit im Lieferumfang.

Bei den Ohrstöpseln liefert Aukey wie es üblich ist, drei Sets in jeweils verschiedenen Größen mit. Bei den Ohrhaken welche für einen besseren Halt der EP-B4 sorgen sollen, habt Ihr mit insgesamt sechs Sets in verschiedenen Größen und Formen etwas mehr Auswahl.

Die Synology DiskStation DS416J im Test

Synologys neuestes Einsteiger NAS im Test, das DS416j

Vorwort

Es gibt viele verschiedene Heim- NAS System- Hersteller auf dem Markt, darunter auch Größen wie Seagate und Western Digital. Deren NAS „Personal Cloud“ Systeme mögen für den einfachsten Nutzer ausreichend sein aber wer wirklich etwas Vernünftiges will, muss sich eher in Richtung Synology, QNAP, Asustor usw. umsehen.

Natürlich die meisten Nutzer werden etwas staunen wenn man den Preis eines der NAS Systeme dieser Hersteller sieht.

Das habe ich auch, 200-600€ ist nicht wenig für ein „Gehäuse“ aber nach langem Zögern und missglückten Versuchen mit selbst gebauten Heimservern, hatte ich mich dann doch für mein erstes fertiges NAS entschieden, damals das Synology DS 411J und diese Entscheidung habe ich nicht bereut.

Synology DS416j Test Review-50

In diesem Test soll es aber um das DS416J von Synology gehen, dem Nach- Nachfolger meines ersten Synology NAS Systems. Von daher bin ich persönlich sehr gespannt wie sehr sich die Einsteigerserie von Synology in diesen vielen Jahren gewandelt hat.

 

Technische Daten

  • Synology DS416j
  • HDD: 4x 2.5“/3.5″ Slots
  • RAID: 0/1/5/6/10/JBOD
  • CPU: Marvell Armada 388
  • RAM: 512MB DDR3
  • Abmessungen (BxHxT): 168x184x230mm
  • 1x USB 3.0, 1x USB 2.0
  • 1x Gigabit LAN
  • Link zum Hersteller
  • Preise bei Amazon

Das schnellste Ladegerät auf dem Markt! Das RAVPower RP-PC002 30 W 2-Port Quick Charge Ladegerät im Test

Eine kleine Vorgeschichte zu diesem Test des RAVPower RP-PC002 30W Dual-Port Ladegerät. Bei vielen meiner Tests zu Powerbanks oder Bluetooth Lautsprechern empfehle ich meist ein gutes Ladegerät zu kaufen, gerade für Powerbanks ist dies sehr wichtig.

Meine Standardempfehlung für alle Nutzer welche etwas Upgraden wollen von Ihrem vielleicht nur 1A Standardladegerät war bisher immer das Dual Port Ladegerät von Anker. Ein gutes, schnelles und praktisch als Zuverlässig erprobtes Ladegerät.

Aber da immer mehr Smartphones und auch Powerbanks Quick Charge unterstützen wird es Zeit für eine neue Standardempfehlung.

Die Kriterien, es muss hohe Leistung und eine hohe Qualität besitzen (man will ja nichts empfehlen was irgend jemanden kaputt geht oder noch schlimmer das Smartphone kaputt macht) zudem sollte es kompakt und halbwegs günstig sein.

RAVPower RP-PC002 30 W 2-Port Quick Charge Ladegerät im Test Review-11

Wenn man sich auf dem Markt umsieht, wird man merken es gibt gar nicht so viele Modelle welche diese Kriterien erfüllen.

Eins dieser Modelle ist das RAVPower RP-PC002 30W Dual Port Ladegerät welches aktuell 16,99€ kostet, aber kann dieses überzeugen?

Das Gigaset ME Pro im Test (5,5″, Snapdragon 810, 20MP Kamera)

Gigaset ist den meisten vermutlich eher ein Begriff durch Ihre sehr guten Schnurlos-Telefone. Aber nun wagt sich dieser Hersteller, immer noch mit Sitz in Deutschland, auch auf den Smartphone Markt mit dem Gigaset ME Pure, ME und ME Pro.

Diese drei Smartphones wurden bereits im Herbst letzten Jahres angekündigt. Das ME hat es auch zum Ende des Jahres noch auf den Markt geschafft, das ME Pro nun erst Mitte Februar knapp vor dem Mobile Word Congress wo LG und Samsung Ihre neuen Flaggschiffe vorstellen werden, schlechtes Timing? Vielleicht ein wenig ja.

Gigaset ME Pro im Test Review-22

Aber frei nach dem Motto was lange währt wird endlich gut, kann das ME Pro im Test überzeugen?

Technische Daten

  • Gigaset ME Pro
  • 5,5 Zoll Full HD Display
  • Qualcomm Snapdragon 810, octa-core, 64 bit
  • 3GB RAM
  • 32GB Speicher, mit microSD erweiterbar (alternativ Dual SIM)
  • Kamera 20MP, Blende: f2.2, Sony IMX230, Optische Bildstabilisierung
  • Frontkamera  8MP Auflösung
  • Hi-Fi Chipset ES9018
  • USB Typ C Port mit Quick Charge 2.0
  • 4000mAh Akku
  • Link zum Hersteller
  • bei Amazon /// bei Geizhals.de

Wie bereits erwähnt besitzt Gigaset drei Smartphones, das ME, das ME Pure und das ME Pro.

Das Pro ist natürlich das größte Modell der drei aber auch das teuerste.

Hier eine kleine Tabelle der Unterschiede zwischen den einzelnen Smartphones:

ME Pure ME ME Pro
Display 5″ FHD 5″ FHD 5,5″ FHD
CPU S615 S810 S810
RAM 2GB 3GB 3GB
Speicher 16GB 32GB 32GB
Kamera 13MP/8MP 16MP/8MP 20MP/8MP
Akku 3320mAh /3,8V 3000mAh / 4,3V 4000mAh/4,4V
Preis 349 € 469 € 549 €

Das Alcatel One Touch Go Play im Test (5″, 720P Display, Snapdragon 410)

Alcatel bietet mit dem Go Play ein, vor allem optisch, sehr interessantes und buntes Einsteiger Smartphone an. Für knapp unter 200€ bietet das go Play auf den ersten Blick alles was man braucht.

Wie es so oft bei günstigen Smartphones der Fall ist, ist die Grenze zwischen günstig und billig sehr schmal. Aber auf welcher Seite steht das Go Play?

Das Alcatel One Touch Go Play im Test Review-16

Technische Daten

  • Alcatel One Touch Go Play
  • 5 Zoll Display mit 1280×720 Pixeln Auflösung
  • Qualcomm Snapdragon 410
  • 1GB RAM
  • 8GB erweiterbarer Speicher
  • 8.0MP (hinten), 5.0MP (vorne)
  • 2500mAh Akku
  • IP67-zertifiziert
  • Link zum Hersteller
  • bei Amazon  bei Geizhals.de

AUKEYs beste Powerbank! AUKEY PB-T3 16000mAh Powerbank mit Quick Charge 2.0 im Test

Quick Charge 2.0 wird von immer mehr Smartphones unterstützt und auch viele der Einsteigerklasse Smartphones werden 2016 Quick Charge 2.0 Support erhalten.

Dementsprechend macht auch eine Powerbank mit Quick Charge Support durchaus Sinn. Aber viele der Quick Charge unterstützenden Modelle sind oftmals sehr teuer. Die RAVPower 20100mAh RP-PB043 oder die Anker PowerCore+ 26800mAh wären hierbei die Vorzeigemodelle. Aber beide Powerbanks kosten 50€+ was schon ein ziemlich stolzer Preis ist.

AUKEY PB-T3 16000mAh Powerbank mit Quick Charge 2.0 im Test Review-21

Aber wie so oft hat Aukey ein Modell in der Hinterhand welches etwas preisgünstiger aber durchaus auf den ersten Blick sehr vielversprechend erscheint. Ich spreche hierbei von der AUKEY PB-T3 Powerbank mit 16000mAh Kapazität, Quick Charge 2.0 und einem Preis von lediglich 29,90€.

Technische Daten

  • AUKEY PB-T3
  • 16000mAh bzw. 59,2Wh
  • USB Ausgang 1= 5V/2,4A, 9V/1,67A, 12V/1,25A
  • USB Ausgang 2= 5V/2,4A
  • microUSB Eingang 5V/2A
  • 16.3 x 7.3 x 1.6 cm
  • 29,99€
  • Link zum Hersteller

Der Speedlink Amparo Bluetooth Lautsprecher mit FM Radio und microSD Karten Slot im Test

Speedlink bietet mit dem Amparo einen sehr multifunktionalen Bluetooth Lautsprecher an. Die meisten anderen Bluetooth Lautsprecher sind komplett auf ein Smartphone angewiesen um zu funktionieren. Der Amparo hingegen besitzt neben der üblichen Bluetooth Funktionalität auch die Möglichkeit Musik entweder von einer microSD Speicherkarte oder über ein FM Radio wiederzugeben.

Gerade letztere Funktion freut mich sehr. Im Garten habe ich z.B. eine sehr schwache WLAN Verbindung, sollte ich dort also Radio hören wollen (was durchaus öfters vorkommt) muss ich mein kostbares Datenvolumen verbrauchen. Dies wäre mit dem Amparo nicht nötig. Aber taugt der Lautsprecher wirklich etwas oder sind das alles nur Gimmicks welche in der Praxis nicht funktionieren.

Das TP-LINK AV500-AC750-WLAN-Powerline-Extender KIT im Test

Das TP-LINK AV500-AC750-WLAN-Powerline-Extender KIT im Test

Vorwort

WLAN ist gerade in großen Wohnungen bzw. Häusern oftmals ein Problem. Gerade dann wenn man plant Videos über dieses zu streamen oder vielleicht sogar eine IP Überwachungskamera hat welche auf eine gute WLAN Verbindung angewiesen ist.

Im Normalfall greift man hier auf einen WLAN Repeater zurück, diese haben jedoch einen Nachteil. Der Repeater selbst ist bereits auf eine gute Verbindung zur Basis Station angewiesen, wenn diese nicht existiert, kann zwar der Repeater die Reichweite erhöhen aber dennoch ist die Übertragungsrate schlecht.

Zudem belastet der Repeater die Basis WLAN Station, dies mag für viele keine große Rolle spielen, wer aber eine zweistellige Anzahl an WLAN Geräten im Haus hat, kann bei zu vielen gleichzeitigen Verbindungen in Schwierigkeiten geraten.

Die beste Alternative hier ist ein zweiter WLAN Access Point in einem anderen Raum welcher via Kabel mit dem ersten verbunden ist. Aber oftmals besteht keine Möglichkeit für eine Kabelverbindung was dann?

An dieser Stelle kommt das TL-WPA4530 KIT AV500-AC750-WLAN-Powerline-Extender KIT von TP-LINK zum Einsatz.

Das TP-LINK AV500-AC750-WLAN-Powerline-Extender KIT TL-WPA4530 KIT im Test Review-11

PowerLan sollten die meisten bereits kennen, hierbei werden Daten über die Stromleitungen übertragen, aber TP-LINK koppelt PowerLan mit WLAN.

Ihr könnt also mit diesem Set auf der anderen Seite Eures Hauses einen zweiten WLAN Accesspoint erstellen ohne, dass eine Kabel oder Funkverbindung hergestellt werden muss, klingt gut oder?

Aber funktioniert dies auch und wie schnell ist die Verbindung? Finden wir es heraus!

Die Elgato Avea Bulb Bluetooth LED Glühbirne im Test

0

Philips Hue wird vermutlich viele etwas sagen und ist ohne Frage das oder zumindestens eins der besten „Smart“ Beleuchtungs Systeme auf dem Markt. Und das weiß Phillips auch, dem entsprechend ist dieses System nicht ganz Billig. Man kann gerne mal drei stellige Summen für ein einfaches Set ausgeben.

Aber was wenn man für ein einfache „Smart“ LED Glühbirne nicht gleich so viel ausgeben will? Dann greift man eventuell zu Elgato Avea Bulb.