Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge und 54W im Test

-

Die Anzahl an Geräten welche via USB geladen werden steigt immer weiter, was auch nicht schlecht ist.  Aber mit einem einfachen Einport 1A Ladegerät kommt man da oft nicht weiter.

Hier hilft ein Multiport USB Ladegerät.

Ein Multiport Ladegerät ist aus meinem Alltag kaum noch wegzudenken und ich glaube dies ist bei vielen so. Aber dank der zunehmenden Verbreitung von Quick Charge wird sicherlich der ein oder andere den Gedanken haben auf ein solches Ladegerät umzusteigen.

Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge Test Review-5

Hier kommt nun das AUKEY PA-T1 ins Spiel. Bei diesem Landegerät handelt es sich um ein Modell mit fünf USB Ports, einer hiervon ist aber Quick Charge 2.0 Port, was dieses Ladegerät etwas aus der Masse hervorstechen lässt.

Aber kann das AUKEY PA-T1 5-Port Ladegerät mit 54W im Test überzeugen?

Technische Daten

  • AUKEY PA-T1
  • 5 USB Ports
  • 4x 2,4A USB Ports (gemeinsam Maximal 7,2A bei gemeinsamer Nutzung)
  • 1x Qualcomm Quick Charge 2.0 5V/2A, 9V/2A, 12V/1.5A
  • 94 x 60 x 25 mm
  • 149 g
  • Link zum Hersteller

Lieferumfang und Verpackung

Wie üblich liefert AUKEY das PA-T1 Ladegerät in einer recht einfachen, aber schönen Verpackung. Diese ist zum einen gut zu öffnen und weitestgehend plastikfrei, Daumen hoch dafür.

Beim Lieferumfang sieht dies etwas anders aus.

Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge Test Review-1

Zwar ist es normal, dass bei Ladegeräten meist kein allzu aufwendiger Lieferumfang beiliegt aber AUKEY hat hier definitiv noch etwas gespart.

Das Ladegerät besteht aus zwei Teilen, dem eigentlich Ladegerät und dem abnehmbaren Netzkabel. Hier schreibt auch AUKEY das ein 1m Kabel mit im Lieferumfang liegt, das stimmt aber nicht. Das Kabel welches bei mir mit dabei war besitzt lediglich eine länge von 50cm. Das mag für einen Nachttisch ausreichen aber nicht für einen Schreibtisch, hier reicht das Kabel nicht einmal bis zum Boden.

Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge Test Review-2

Immerhin es handelt sich um ein Standard C7 Kabel welche man problemlos in diversen Längen nachkaufen kann.

 

Das AUKEY PA-T1 5-Port Ladegerät mit 54W

Das AUKEY PA-T1 ist recht klassisch aufgebaut. Das heißt das Ladegerät ist ein kleiner rechteckiger Kasten auf dessen Front die fünf USB Ports sind.

Das PA-T1 besteht größtenteils aus einem einfachen halbwegs robusten matten Plastik, lediglich die vier Seiten bestehen aus Hochglanz Kunststoff.

Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge Test Review-4

Wie bei AUKEY üblich sind die USB Ports farblich gekennzeichnet. Dies ist zum einen optisch durchaus ansprechend zum anderen aber hier auch sehr nützlich. Die vier „AIPower“ 2,4A USB Ports sind seitens des Herstellers grün gefärbt, der Quick Charge 2.0 Port orange.

Ein paar Worte noch zu Quick Charge 2.0 ehe wir zum eigentlichen Test kommen.

Quick Charge ist eine Technology des Herstellers Qualcomm und erhöht die Ladespannung von USB typischen 5V auf 9V oder sogar 12V um dementsprechend eine beschleunigte Ladezeit zu erreichen.

Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge Test Review-5

Damit die Ladespannung erhöht wird, muss sich das Endgerät dem Ladegerät als Quick Charge fähig zu verstehen geben. Solltet Ihr also ein nicht Quick Charge fähiges Smartphone oder Tablet an diesen Port anschließen, gibt es keine Probleme sondern das Smartphone/Tablet lädt regulär mit 5V. Jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass nicht Quick Charge fähige Geräte meist an diesen Ports langsamer laden als an den normalen 2,4A Ports.

Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge Test Review-6

Im Laufe des Jahres 2016 kommen nun langsam auch die ersten Smartphones mit Quick Charge 3.0, wie beispielsweise das LG G5, HTC A9 usw. auf den Markt. Diese laden auch problemlos an den Quick Charge 2.0 fähigen Ladegeräten, aber dann halt mit der 2.0 und nicht mit der 3.0 Geschwindigkeit.

 

Wie teste ich?

Grundsätzlich messe ich Spannung und Stromstärke mit einem „PortaPow Premium USB + DC Power Monitor Leistungsmesser / Leistungsmessgerät Digital Multimeter Amperemeter V2“.

Dieses liefert eine Messgenauigkeit auf bis zu 0.0001 A-0.0001 V.

Als konstante Last nutze ich USB Widerstände. Mit diesen werde ich das Netzteil ca. 4 Stunden mit 90+% Last „quälen“ wobei ich die Temperatur messe und schaue ob es Auffälligkeiten (oder sogar Ausfälle) gibt.

Zu guter Letzt checke ich ob es an verschiedenen Endgeräten „Probleme“ beim Laden gibt. Wichtig meine Ladegeschwindigkeits Tests führe ich mit einem Referenz-Kabel durch. Auf der microUSB Seite wäre dies das 1 Meter Kabel von Mr.Flux oder von Anker, beide Kabel liefern die bestmögliche Ladeleistung. Für Apple Geräte verwende ich das Original Apple Kabel, nicht weil es das beste ist sondern einfach weil es jeder hat.

Solltet Ihr andere Ladekabel verwenden kann dies eure Ladegeschwindigkeit Negativ beeinflussen, siehe ein Test dazu HIER.

Das Messen des Stromverbrauchs im Leerlauf geschieht mit einem Voltcraft Energy Logger 4000.

 

Testergebnis des AUKEY PA-T1 5-Port Ladegerät

Starten wir mir dem Ergebnis des Belastungstest. Das AUKEY hatte hierbei keine Probleme seine beworbene Leistung auch in der Praxis zu liefern. Hierbei muss man aber dazu sagen, dass das Ladegerät ziemlich heiß wird.

Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge Test Review-10

Dies ist natürlich nicht ungewöhnlich aber das PA-T1 ist ziemlich klein für seine 54 Watt Leistung dementsprechend wird es auch ziemlich warm, wie gesagt das ist normal, aber man sollte das PA-T1 nicht unter einer Bettdecke benutzen.

Auf einem normalen Schreibtisch sehe ich hier kein Problem.

Die Spannung des AUKEY PA-T1 liegt im Leerlauf bei ca. 5,17V unter 2A last sinkt diese auf ca. 5,059V. Laut USB Spezifikation darf die Spannung zwischen 5,5V und 4,75V liegen.

1

 

(alle Ports des AUKEY PA-T1 werden unabhängig von einander geregelt, X Achse = Ampere, Y Achse = Volt)

Die Ladeleistung des PA-T1 ist gut bis sehr gut! Wie üblich gab es keine Probleme mit meinen Quick Charge Geräten und dem Quick Charge Port, hier wurde alles korrekt erkannt und mit der passenden Spannung geladen.

Wie so oft laden aber nicht Quick Charge fähige Geräte wie beispielsweise Apple Produkte an diesem Port deutlich langsamer. Ganz extrem ist dies beim iPad welches lediglich 0,92A schafft, erfreulicherweise ist dies aber bei den übrigen Ports anders. Hier erreicht das iPad sehr gute 2,24A

Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge Test Review-11

Allgemein machen die AiPower Ports einen guten Job beim schnellen Aufladen von Smartphones. Zwar gibt es hier und da noch etwas Luft nach oben im Vergleich zu anderen Ladegeräten aber hier sprechen wir von vielleicht 10%, welche in der Praxis keine Rolle spielen.

Zumal das PA-T1 den Quick Charge Port besitzt, was je nach Smartphone einen großen Vorteil gegenüber den meisten anderen Ladegeräten ist.

 

Fazit zum AUKEY PA-T1 5-Port Ladegerät

Für 30€ ist das AUKEY PA-T1 5-Port Ladegerät ein guter Deal. Ich konnte keine Schwäche beim Ladegerät entdecken, die Elektronik wirkt brauchbar und die Ladeleistung ist gut. Von daher hätte ich keine Probleme diesem Gerät meine teuren elektronischen Spielzeuge anzuvertrauen.

Aukey PA-T1 5 Port USB Ladegerät mit Quick Charge Test Review-12

Mehr kann man für dieses Geld echt nicht erwarten!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.