Herausragend gut! LC-Power LC-M27-4K-UHD-144 im Test, 4K + 144Hz

-

Bis vor kurzer Zeit galt, willst Du einen schnellen Monitor, dann nimm ein Modell mit 2K Auflösung und 144Hz+. Willst Du einen besonders scharfen Monitor, dann nimm ein 4K Modell.

4K und eine hohe Bildwiederholungsrate schlossen sich weitestgehend aus. Dies hat sich aber so langsam geändert! So bietet unter anderem LC-Power mit seinem LC-M27-4K-UHD-144 einen 4K Monitor an, mit 144Hz!

WOW Damit haben wir auf dem Papier das beste aus beiden Welten, ein scharfes Bild und eine top Bildwiederholungsrate.

lc power lc m27 4k uhd 144 im test 10

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist dort der LC-M27-4K-UHD-144 auch so top? Finden wir es heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an LC-Power welche mir den LC-M27-4K-UHD-144 für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.

 

Der LC-Power LC-M27-4K-UHD-144 im Test

Ich hatte schon einige LC-Power Monitore im Test, daher war ich etwas überrascht vom LC-M27-4K-UHD-144. Dieser Monitor unterscheidet sich im Detail doch recht deutlich von den anderen Modellen was Standfuß usw. angeht.

lc power lc m27 4k uhd 144 im test 11

Der LC-M27-4K-UHD-144 ist der bisher am besten gebaute Monitor den ich von LC-Power gesehen habe!

Sowohl das Gehäuse des Monitor selbst, wie auch der Standfuß sind super massiv und stabil.

Gerade für den Standfuß möchte ich viel Lob äußern. Dieser nimmt nicht zu viel Platz auf dem Tisch ein und bietet alle gängigen Ergonomie Optionen. So wirkt auch gerade die Höhenverstellung sehr schön “weich” und sauber.

lc power lc m27 4k uhd 144 im test 12

Wer auch immer das Gehäuse für LC-Power gebaut hat, hat einen guten Job gemacht.

Der Monitor selbst ist recht schlicht und schick gebaut. Ungewöhnlich ist die Platzierung der Ports. Diese sind nicht nach unten gerichtet, sondern nach Hinten, zur Wand hin. Hier sind diese klar besser erreichbar, aber das ist bei einer Wandmontage natürlich suboptimal.

lc power lc m27 4k uhd 144 im test 14

Auf Seiten der Anschlüsse haben wir:

  • 2x DisplayPort 1.4
  • 2x HDMI 2.0
  • 1x USB C
  • 1x 3,5mm Audio-Ausgang

Willst Du die volle 4K Auflösung und 144Hz, dann musst Du die DisplayPort Anschlüsse nutzen. Folgende Auflösungen konnte ich je Anschluss maximal erreichen:

  • DisplayPort 4K + 144Hz (teils auch nur 4K + 120Hz)
  • HDMI 4K + 60Hz
  • USB C 4K + 30Hz oder 1080p + 144Hz

Willst Du USB C nutzen, dann würde ich dir ein USB C auf DP Kabel empfehlen. Mit DIESEM Kabel konnte ich via USB C 4K + 119Hz erreichen.

Die Stromversorgung läuft über ein externes Netzteil.

 

Das Panel

In dem LC-Power LC-M27-4K-UHD-144 steckt ein Panel mit folgenden Eckdaten:

  • 27 Zoll
  • 3840×2160 Pixel
  • IPS
  • 144Hz
  • 350cd/ m²

Die größte Besonderheit hier ist natürlich die Kombination aus 4K Auflösung und einer schnellen Bildwiederholungsrate von 144Hz. Dies ist aktuell noch sehr selten.

Für LC-Power etwas ungewöhnlich, das Panel ist kein VA Panel, sondern ein IPS Panel, welches von AU Optronics stammt

 

Messungen

Alle Messungen in diesem Test wurden mithilfe des Datacolor SpyderX Elite durchgeführt. Dieser bietet eine Monitor Analyse Funktion.

Ältere Monitor-Tests von Techtest wurden mit dem Datacolor Spyder5 Elite durchgeführt. Die Werte sind hier prinzipiell vergleichbar, lediglich die Kontrastmessungen sind beim neuen SpyderX Elite besser und fallen tendenziell etwas höher aus, bedenkt dies.

 

Farbumfang / Farbraum

LC-Power wirbt beim LC-M27-4K-UHD-144 mit recht beeindruckenden Werten was den Farbumfang/Farbraum angeht. 99% sRGB, 90% AdobeRGB und 90% DCI-P3 sind durchaus beeindruckend und auf dem Level einiger Profi Monitore.

Aber wie sieht es in der Praxis aus?

lc power lc m27 4k uhd 144 farbraum

In der Praxis sind die Werte des LC-M27-4K-UHD-144 sogar noch etwas besser!

  • 100% sRGB
  • 94% AdobeRGB
  • 93% DCI-P3

Dies schaffen nicht viele Monitore auf dem Markt.

sRGB AdobeRGB P3
LC-Power LC-M27-QHD-165  100% 96% 94%
LC-Power LC-M27-4K-UHD-144 100% 94% 93%
LG UltraGear 34GK950F 100% 89%
Alienware AW3420DW 100% 89%
Samsung C34F791 100% 82%
Dell P3421W 100% 80% 86%
ASUS ROG Strix XG35VQ 100% 78%
BenQ EX3501R 100% 78%
BenQ MOBIUZ EX2710 98% 77%
ASUS MX38VC 99% 75%
LG 34UC99-W 98% 76%
Alienware AW2521HFL 97% 76% 73%
Dell U3419W 98% 73%
LC-Power LC-M34-UWQHD-100-C 92% 71%
LC-Power LC-M34-UWQHD-100-C-V2 92% 71% 72%

Erfreulicherweise ist dabei der LC-M27-4K-UHD-144 sogar von Haus aus recht gut kalibriert.

lc power lc m27 4k uhd 144 kalibrierung

Damit ist der LC-M27-4K-UHD-144 absolut für einen Professionellen/Semi-Professionellen Einsatz im Bereich der Foto/Video-Bearbeitung zu gebrauchen. Sicherlich wird dieser keinen Einsatz in großen Firmen haben, aber bist Du ein Fotograf/Youtuber der gerade durchstarten will und das Budget ist knapp, dann ist der LC-M27-4K-UHD-144 vielleicht genau das Richtige.

 

Helligkeit

LC-Power wirbt beim LC-M27-4K-UHD-144 mit einer maximalen Helligkeit von 350cd/ m². Wie sieht es in der Praxis aus?

lc power lc m27 4k uhd 144 helligkeit

Die 350cd/ m² kann ich leider nicht ganz bestätigen. Im Test erreichte der Monitor maximal 323cd/ m². Dies ist allerdings alles andere als schlecht!

Mit dieser Helligkeit ist der Monitor auch durchaus in helleren Räumen gut nutzbar.

Erfreulicherweise war bei meinem Modell auch die Ausleuchtung gut, wenn nicht sogar sehr gut.

 

Kontrast

Da wir hier einen IPS Monitor vor uns haben, sind die Kontrast-Werte des LC-M27-4K-UHD-144 nicht übermäßig beeindruckend. LC-Power spricht von 1:1000, was der übliche Standard Wert für einen Monitor mit IPS Technologie ist.

lc power lc m27 4k uhd 144 kontrast

Den angegebenen Kontrast von 1:1000 kann ich mit einem Messwert von 1:970 so weit bestätigen. Für einen IPS Monitor ein guter Wert, welcher auch in der Praxis in einem subjektiv guten Kontrast resultiert.

Wir nehmen den Kontrast bei einem Monitor nicht linear wahr. Nach meiner Erfahrung ist alles über 1:500 soweit Okay. Ab 1:1000 sind die Unterschiede langsam sehr gering und der subjektive Unterschied zwischen 1:1000 und 1:1500 z.B. nur minimal.

 

4K braucht ordentlich Power!

Grundsätzlich kannst Du natürlich einen 4K Monitor an fast jedem modernen PC oder Notebook betreiben. Solltest Du aber planen auf dem Monitor zu spielen, dann solltest Du besser eine recht dicke Grafikkarte haben!

Selbst eine RTX 3090 schafft in den meisten aktuellen Titeln gerade mehr als 60 FPS bei einer 4K Auflösung (Quelle für diese Behauptung: https://www.computerbase.de/2020-09/geforce-rtx-3090-gigabyte-msi-test/2/#diagramm-borderlands-3-3840-2160 )

Die 144Hz des Monitors wirst du nur bei einer RTX 3080 (oder besser) und bei eSport Titeln ausnutzen können.

Daher würde ich in der Regel eher zu einem 2K Monitor mit hoher Bildwiederholungsrate fürs Gaming raten. 2K ist einfach deutlich leichter anzutreiben.

 

In der Praxis

Ich halte den LC-Power LC-M27-4K-UHD-144 für einen der besten PC-Monitore die ich jemals gesehen habe!

Das Bild ist subjektiv einfach top. Dank der 4K Auflösung ist dieses gestochen scharf und die 144Hz sind noch das Sahnehäubchen obendrauf. Dabei sind die 144Hz nicht nur in Spielen interessant. Auch das einfache Scrollen durch Webseiten, Listen oder durch professionelle Programme wie Adobe Lightroom wirkt deutlich weicher und flüssiger.

Auch die generelle Bildqualität ist herausragend. Farben wirken super klar und sauber, ohne dabei übersättigt oder ähnlich verfälscht zu sein.

Einen ähnlichen positiven Bildeindruck kannte ich bisher nur von meinem BenQ SW271.

Das einzige was ich in der Praxis etwas zu bemängeln habe ist das OSD und dessen Steuerung, welche fast schon LC-Power typisch sehr mäßig ist.

 

Stromverbrauch

Schauen wir uns zum Abschluss noch den Stromverbrauch an.

lc power lc m27 4k uhd 144 stromverbrauch

Mit 22,3 bis 39,1W ist der Stromverbrauch des LC-M27-4K-UHD-144 zwar nicht niedrig, aber niedriger als ich dies erwartet hätte! Für einen Monitor dieser Klasse geht das völlig in Ordnung.

 

Fazit

Der LC-M27-4K-UHD-144 ist einer der besten Monitore die ich bisher im Test hatte! Dies nicht nur wegen der 4K Auflösung und der hohen Bildrate von 144Hz!

Sicherlich sind die 144Hz klasse, denn diese machen nicht nur das Spielen auf dem Monitor (sofern deine Grafikkarte mithalten kann) deutlich weicher, sondern auch Produktiv-Anwendungen wirken flüssiger beim Scrollen.

lc power lc m27 4k uhd 144 im test 15

Und Produktiv-Anwendungen ist ein guter Stichpunkt, denn der LC-M27-4K-UHD-144 ist nicht nur für Gamer gut geeignet.

Aufgrund der sehr guten Farbraumabdeckung, ordentlichen Kalibrierung und mehr als soliden Kontrast/Helligkeits-Werten, ist der Monitor sogar für einen semi-professionellen Einsatz gut geeignet! Mir ist aktuell kein Monitor bekannt der günstiger ist und ein besseres Bild liefert.

  • 4K
  • 100% sRGB
  • 94% AdobeRGB
  • 93% DCI-P3
  • 144Hz
  • 323cd/ m² Helligkeit
  • 1:970 Kontrast

Kurzum, der LC-Power LC-M27-4K-UHD-144 ist absolut empfehlenswert! Das hier verbaute Panel ist über jeden Zweifel erhaben und das von LC-Power genutzte Gehäuse und Standfuß sind top!

 

Positiv

  • 4K Auflösung
  • 144Hz Bildwiederholungsrate
  • Große Anschlussvielfalt
  • Hervorragende Bildqualität
  • Hohe Farbraumabdeckung (100% sRGB und 94% AdobeRGB)
  • Ausreichend hell (323cd/ m²)
  • Guter Standfuß

Neutral

  • 4K 144Hz nur via DisplayPort
  • Anschlüsse sind nach hinten gerichtet

Negativ

  • OSD und Tasten zur Steuerung mäßig
Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Test: JBL Tour PRO 2, JBLs besten Ohrhörer mit spannender Ladebox!

Mit dem Tour PRO 2 hat JBL ein paar sehr spektakulärer High End Bluetooth Ohrhörer auf den Markt gebracht. Das auf den ersten Blick außergewöhnlichste...

Was ist die ideale Powerbank für das iPhone 15 Pro (Max)? Test, Info Vergleich!

Die neue iPhones haben eine durchaus beachtliche Akkulaufzeit, gerade das große 15 Pro Max. Allerdings ist dennoch eine Powerbank immer etwas Praktisches. Da das iPhone...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.