Start Blog Seite 328

EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge

Wie bereits angekündigt plane ich mir einige Hüllen für das Samsung Galaxy S7 Edge anzusehen. Nachdem ich schon eine Hülle von TURATA im Test hatte, ist nun die EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge an der Reihe.

EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-11

Kann auch diese Hülle im Test überzeugen?

Die EasyAcc Dual Layer Schutzhülle Jet Black und Mint Grün 

Geliefert wird die Hülle in einer Art Papiertasche. Im Inneren befinden sich die drei Teile der Hülle. Dies ist die Besonderheit der EasyAcc Dual Layer Schutzhülle.

EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-3

Diese besteht aus zwei Lagen. Die erste Lage ist eine graue Gummihülle welche um das Smartphone gezogen wird. Die Zweite Lage ist die Rückenplatte. Diese besteht aus einem etwas festeren gummierten Plastik. EasyAcc legt gleich zwei dieser Rückenplatten mit in den Lieferumfang, eine in einem normalen Schwarz und eine in einem Mint Grün.

EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-5

Zugegeben das Mint Grün ist etwas gewöhnungsbedürftig und auch sicherlich nicht ganz mein Geschmack aber für jemanden der einen Farbspritzer an seinem Smartphone mag ist dies sicherlich eine schöne Beigabe.

Während die TURATA Hülle noch sehr dezent war und kaum aufgetragen hat ist die EasyAcc etwas mächtiger. Dies bietet natürlich Vor- und Nachteile. Der größte Vorteil ist natürlich der Schutz. Während die TURATA nur die Rückseite vor Kratzern geschützt hat bietet die EasyAcc Dual Layer Schutzhülle auch einen gewissen Schutz bei Stürzen.

EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-4

Klar es gibt hier noch größere und massivere Hüllen welche noch mehr Sicherheit bieten aber auch noch mehr auftragen. Dennoch ein gewisser Schutz im Falle des Falles kann den Unterschied zwischen einem gebrochenen Display und nur ein paar Kratzern machen.

EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-1 EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-6 EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-7 EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-8 EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-9

Sehr schön ist zusätzlich, dass selbst bei umgedrehtem Smartphone das Display mit der EasyAcc Hülle angelegt niemals den Untergrund berührt. Dies kann das Display vor unschönen Kratzern schützen.

EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-10

Rein vom Schnitt ist die Hülle ziemlich optimal, zwar fühlen die Tasten sich etwas schwammiger an aber dies ist aus meiner Sicht sicher zu verkraften.

EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-12

Wie bereits erwähnt fügt die EasyAcc Hülle für das S7 Edge ein wenig an Dicke und breite hinzu. Dies ist erneut Geschmackssache, man hat einerseits ein sehr schönes und dünnes Smartphone und packt dann eine dicke Hülle drauf, andererseits hilft diese zusätzliche Dicke und Breite etwas darin das S7 Edge zu halten.

EasyAcc Dual Layer Schutzhülle für das Samsung Galaxy S7 Edge-17

Ohne Hülle neige ich dazu mit meiner Handfläche oder dem Daumen auf die Edge zu kommen und so das Display auszulösen. Dies ist dann mit den zusätzlichen mm der Hülle kein Problem mehr.

AUKEY PB-P2 20W Solarladegerät im Test

Weiter geht es mit meiner kleinen USB Solarladegeräte Testserie. Diesmal ist das AUKEY PB-P2 20W Solarladegerät an der Reihe.

Kann dies Solarladegerät wie auch schon sein Bruder das 21W Modell im Test überzeugen?

 

Technische Daten

  • AUKEY PB-P2
  • 20W
  • 2x USB 2,4A Ports
  • Link zum Hersteller
  • bei Amazon

Das AUKEY PB-P2 20W USB Solarladegerät

Mit aktuell 55€ ist das PB-P2 20W Solarladegerät sogar noch 5€ als das 21W Modell von AUKEY.

Dies ist überraschend da im Allgemeinen größere Solar Panels teurer sind als kleinere. Wenn man aber das AUKEY PB-P2 das erste mal ausklappt, merkt man dass dieses sich durchaus etwas von den „üblichen“ USB Solarladegeräten unterscheidet.

AUKEY PB-P2 20W Solarladegerät im Test-14

Zwar besteht auch das AUKEY PB-P2 20W Solarladegerät zum größten Teil aus einem PVC-Gewebe, also einer Art Stoff, aber der Aufbau unterscheidet sich etwas von den diversen anderen Modellen auf dem Markt.

AUKEY PB-P2 20W Solarladegerät im Test-6

Das AUKEY PB-P2 Solarladegerät besteht aus drei Elementen, hiervon sind alle drei auch  Solarpanels. Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen besitzt das PB-P2 kein separates Element in welchem das Anschlusspanel untergebracht ist.

Das Anschlusspanel ist beim PB-P2 20W Solarladegerät in einer Tasche auf der Rückseite.

AUKEY PB-P2 20W Solarladegerät im Test-10

Dies macht durchaus Sinn denn so sind die angeschlossenen Geräte auf der Rückseite des Solarladegerätes vor der Sonneneinstrahlung und der daraus resultierenden Hitze etwas geschützt.

Wie auch schon die Brüder des 20W AUKEY Solarladegerätes, das 14W und dem 21W Model, besitzt auch das PB-P2 eine Aufstellhilfe.

AUKEY PB-P2 20W Solarladegerät im Test-3

Diese hilft Euch durch zwei ausklappbare Standfüße das Solarpanel zur Sonne auszurichten.

Diese Ausrichtung kann ein großer Vorteil gegenüber Konkurrenzprodukten sein, bei welchen ich eine ähnliche Funktion bisher noch nicht gesehen habe. Eine optimale Ausrichtung kann die Energieausbeute problemlos um 20-30% gegenüber einem flach auf dem Boden liegenden Panel erhöhen.

Im ersten Moment klingt ein Gehäuse aus PVC-Gewebe sicherlich nicht sonderlich robust. Aber es ist genau das Gegenteil der Fall, das PVC Gewebe schützt das Solarladegerät außerordentlich gut.

Im zusammengeklappten Zustand habe ich keine Zweifel, dass das AUKEY PB-P2 Solarladegerät auch einen Sturz aus einer normalen Höhe überstehen würde.

AUKEY PB-P2 20W Solarladegerät im Test-8

Auch sollte man das Ladegerät in einen Koffer oder eine viel zu volle Tasche stecken glaube ich nicht, dass es hier ein all zu hohes Risiko für eine Beschädigung gibt.

 

Testaufbau

Ich führe mit dem AUKEY 20W USB Solar Ladegerät gleich mehrere Ladetests durch um genauere Werte zu erhalten. Der Aufbau ist dabei immer der gleiche, das Panel wird ausgebreiten, bei den meisten Tests flach auf dem Boden(bei manchen aber auch ausgerichtet) und an beide USB Ports wird jeweils ein Messgerät + eine leere Powerbank  angeschlossen.

Hierbei messe ich nun wie viel Watt das Ladegerät schafft zu generieren. Damit die Werte für Euch etwas hilfreicher sind, führe ich den exakt gleichen Test auch mit anderen USB Solarladegeräten durch.

WICHTIG! Alle Tests wurde im April in Deutschland durchgeführt! Ich habe zwar hierfür sehr sommerliche Tage gewählt aber dennoch kann man im Hochsommer oder in anderen Regionen der Welt sicherlich mit nochmals 20-30% besseren Ergebnissen rechnen.

Dies gilt natürlich für alle Panels gleichermaßen. Sollte also das AUKEY bei den von mir getesteten Wetterbedingungen besser abschneiden als ein anderes Modell wird dies auch bei anderen Wetterbedingungen weiterhin der Fall sein.

Hier verhalten sich Solar Panels normalerweise sehr linear.

Seht die von mir hier erreichten Werte nicht als das absolute Maximum an! Diese sind aus meiner Sicht realistische Werte welche in Deutschland erreichbar sind aber auch mit Sicherheit nicht das absolute Optimum. Seht die erreichten Werte eher als Richtwerte was man erwarten kann, auch verglichen mit Modellen anderer Hersteller.

OCZ Trion 150 240GB SSD im Test

OCZ war einer der Pioniere im SSD Geschäft bis sie es schafften durch ein paar fragwürdige Modelle etwas ihren bis dahin guten Ruf einzubüßen.

Nun hat bereits vor einiger Zeit Toshiba OCZ übernommen was wieder zu einem deutlichen Qualitätssprung in der Produktpalette führte. Seitdem legt OCZ einen sehr großen Wert auf Qualität, Langlebigkeit und Support.

OCZ Trion 150 240GB Test Review-4

In diesem Test geht es um die noch recht neue OCZ Trion 150, die Speerspitze in OCZs Einsteiger -Lineup. Kann die SSD auch im Vergleich zu Toshibas Q300 überzeugen?

 

Technische Daten

  • OCZ Trion 150
  • Verfügbar in 120GB, 240GB, 480GB, und 960GB
  • Bis zu 550 MB/s Sequentielles Lesen
  • Bis zu 530 MB/s Sequentielles Schreiben
  • Bis zu 90.000 IOPS 4k Zufälliges Lesen
  • Bis zu 64.000 IOPS 4k Zufälliges Schreiben
  • 3 Jahre ShieldPlus Garantie
  • Link zum Hersteller

Die TP-LINK PB50 10000mAh Powerbank im Test, eine der besten Powerbanks?!

Der Powerbank Markt wird ein wenig von den diversen kleinen Chinesischen Firmen dominiert welche Ihre Produkte Primär auf Amazon vertreiben. Aber was wenn man diesen Firmen nicht so recht vertraut oder nicht bei Amazon kaufen möchte?

Gibt es hier keinen großen Hersteller welcher ebenfalls gute Powerbanks baut? Ja den gibt es in form von TP-LINK. TP-LINK ist zwar eher für seine Netzwerk Produkte bekannt aber Produziert auch Powerbanks. Eine meiner meist genutzen Powerbanks, und ich habe so einige davon, ist weiterhin die  TP-LINK TL-PB10400. Dem entsprechend war ich sehr gespannt was der nachfolger dieser zu leisten vermag.

Die TP-LINK PB50 10000mAh Powerbank im Test, eine der besten Powerbanks-!-2

Hier der Test zur TP-LINK PB50 10000mAh Powerbank.

 

Technische Daten

  • TP-LINK PB50
  • 10000mAh lithium polymer Batterie
  • 5V/2A Eingang
  • 2x USB Ausgänge 5V/1A, 5V/2A mit „Smart charging“
  • 6 in 1 safety features
  • Up to 500 times recharge life cycle
  • 4-stage smart LED indicator
  • Link zum Hersteller
  • bei Amazon

 

Lieferumfang und Verpackung

Schon bei der Verpackung merkt man einen gewissen unterschied zu den diversen „Amazon Händlern“. DIe Box der PB50 ist sauber und hochwertig bedruckt, so wie sich das der Einzelhandel wünscht.

Die TP-LINK PB50 10000mAh Powerbank im Test, eine der besten Powerbanks-!-16

Im inneren finden wir die PB50 wie auch ein microUSB Kabel und eine kleine Tasche. Zwar nutze ich solche beigelegten Taschen selten aber dennoch ist es schön wenn diese bereits mit beiliegen.

CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen im Test

Kabelloses Laden ist eigentlich etwas sehr Praktisches, leider setzten nur sehr wenige Hersteller auf diese Technologie. Einer dieser Hersteller ist allerdings Samsung welcher mit dem S7/S7 Edge ein sehr populäreres Modell im Sortiment hat. Dementsprechend werde ich mir in Zukunft ein paar QI Ladegeräte ansehen.

CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen im Test-7

Beginnen wir mit dem CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen.

Technische Daten

  • CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen im Test
  • Input: DC 5V/1500mA bis 2000mA
  • Output: DC 5V 1000mA (MAX)
  • Frequenz: 100 bis 200 KHZ
  • QI Ladestation Distanz: weniger als 5 mm
  • Link zum Hersteller 
  • 19,99€

Die Synology DiskStation DS216J im Test

Synology NAS Systeme bietet aktuell die beste Software welche man bei einem NAS System finden kann. Jedoch kommt dies auch zu einem Preis, Synology NAS Systeme gehören auch zu den teureren auf dem Markt. Da aber nicht jeder gleich einige hunderte Euro ausgeben möchte, gerade dann wenn man noch nicht mit den Vorzügen eines solchen Systems vertraut ist, sind gerade die Einsteigermodelle etwas sehr Interessantes.

Die Synology DiskStation DS216J im Test-9

Hier hat Synology vor kurzem erst das DS216j vorgestellt, ein 160€ 2 Bay NAS mit DSM 6.0.

 

Technische Daten

  • Synology DiskStation DS216J
  • 2x 2.5″/3.5″, SATA 6Gb/s
  • RAID: 0/1/JBOD
  • 2x USB 3.0
  • Marvell Armada 385, 2x 1.00GHz
  • 512MB RAM
  • Abmessungen 100x165x225.5mm
  • Link zum Hersteller

Lieferumfang und Verpackung

Wie auch schon das DS416j und diverse andere Systeme von Synology wird auch dieses in einem recht einfachen braunen Karton geliefert auf welchem lediglich ein Aufkleber darüber informiert was sich im Inneren befindet.

Die Synology DiskStation DS216J im Test-3

Darin sollte sich im Optimalfall das DS216j befinden wie auch ein LAN Kabel, diverse Anleitungen, ein paar Schrauben und das Netzteil, welches mit 12V 5A ziemlich groß dimensioniert ist.

10 Bluetooth Lautsprecher unter 50€ im Vergleich (Anker, EasyAcc, Inateck, AUKEY, ……)

Bluetooth Lautsprecher erfreuen sich großer Beliebtheit aber die Auswahl gerade im Preisbereich unter 50€ ist unglaublich groß. Hier gibt es gerade auf Plattformen wie Amazon oder ebay unzählige chinesische Firmen welche Ihre Produkte anbieten.

10 Bluetooth Lautsprecher unter 50€ im Vergleich (Anker, EasyAcc, Inateck, AUKEY, ......)-1

Oftmals ist es sehr schwer zu erkennen ob die Produkte wirklich etwas taugen oder nur Schrott sind. Hierbei soll dieser kleine Vergleich von 9 Bluetooth Lautsprechern unter 50€ helfen.

Welcher ist der Beste?

 

Die Test Kandidaten

 

Ich habe mich in diesem Test/Vergleich auf „große“ Bluetooth Lautsprecher beschränkt, also die diversen kompakten Modelle mit meist einem, nach oben gerichteten Treiber, lasse ich außen vor. Abgesehen von den EasyAcc Modellen besitzen alle Modelle zwei Treibereinheiten.

10 Bluetooth Lautsprecher unter 50€ im Vergleich (Anker, EasyAcc, Inateck, AUKEY, ......)-6

Preislich liegen die Bluetooth Lautsprecher in diesem Vergleich alle zwischen 19€ und 42€. Dies klingt wie eine recht große Spanne aber klanglich sind die Unterschiede oftmals gar nicht so groß.

Das Anker PowerPort 21W USB Solarladegerät im Test

Ein USB Solar Ladegerät wie das Anker PowerPort 21W ist etwas sehr Interessantes. Zum einen macht es in der Theorie unabhängig von der Steckdose, zum anderen spart es Strom, wenn auch nicht viel, und nicht zu Letzt ist es auch schon ein cooles Gefühl seine Energie selbst zu produzieren.

Aber wie gut funktioniert das Ganze? Und kann das Anker PowerPort 21W Solar Ladegerät in Deutschland überhaupt diese 21W erreichen? Spoiler, nein kann es nicht aber dazu mehr im Test.

Technische Daten

  • Anker PowerPort Solarladegerät
  • 21W
  • 2 USB Ports mit 2,4A
  • 66cmx28,5cm Ausgeklappt
  • 15,5cmx28,5cm Zusammengeklapt
  • Link zum Hersteller

Toshiba Q300 SSD im Test

Toshiba ist der Sprung von klassischen Festplatten zu SSDs deutlich besser gelungen als beispielsweise Western Digital oder Seagate und dies nicht nur durch die Übernahme von OCZ.

Auch unter eigenem Namen vertreibt Toshiba diverse SSDs, unter anderem die preis- leistungsorientierte Q300, welche aktuell zu den günstigsten verfügbaren Modellen zählt.

Aber kann diese SSD trotz ihres günstigen Preises im Test überzeugen?

 

Technische Daten 

  • Toshiba Q300
  • 120GB/240GB/480GB/960GB
  • 550 MB/s / 530 MB/s
  • Toshiba TC358790 Controller
  • Toshiba TLC Flash
  • Link zum Hersteller

TP-LINKs neuster und bester WLAN Router, der TP-LINK Archer C3200 Triband WLAN Router im Test

Mit dem Archer C3200 hat TP-LINK nun sein neues Flaggschiff WLAN Router auf den Markt gebracht. Bei diesem setzt TP-LINK auf eine Triband Technologie. Aber lohnt es sich wirklich knappe 220-240€, womit der C3200 schon zu den günstigeren Triband Routern gehört, in solch eine Modell  zu investieren?

TP-LINK Archer C3200 Triband WLAN Router im Test-11

Finden wir es in folgendem Test zum TP-LINK Archer C3200 heraus!

Technische Daten

  • TP-LINK Archer C3200
  • Triband bis zu 3200MBit/s
  • 5GHz -1 : Bis zu 1300MBit/s
  • 5GHz -2 : Bis zu 1300MBit/s
  • 2,4GHz: Bis zu 600MBit/s
  • 4 10/100/1000Mbit/s-LAN-Ports
  • 1 10/100/1000Mbit/s-WAN-Port
  • 2 USB-Ports
  • Link zum Hersteller
  • bei Amazon