Welches USB-Ladegerät solltet Ihr im Jahr 2020 kaufen?

-

USB-Ladegeräte gibt es in diversen Formen, Größen und Leistungsklassen. Allerdings was für ein Modell solltet Ihr nun kaufen? In der Techtest-Bestenliste findet Ihr mittlerweile mehrere duzend Modelle, dort gewinnen allerdings meist die besonders Leistungsstarken und großen Modelle. Diese werden aber oft in der Praxis gar nicht benötigt.

Ladegeräte 1

In diesem Artikel möchte ich Euch nun etwas genauer beraten, welches nun das richtige Ladegerät für Euch und Eure Nutzung ist. Neugierig?

 

Muss es immer schnell sein?

Mittlerweile überbieten sich die Hersteller von Smartphones regelrecht darin wessen Smartphone nun am schnellsten Laden kann. Oftmals werden dabei Geschwindigkeiten von 40W+ erreicht. So cool dies ist, Ihr solltet Euch aber dennoch die Frage stellen „brauche ich solch ein Tempo“?

Nach außen hin gibt dies zwar kaum ein Hersteller zu, aber schnelleres Laden ist immer tendenziell schlechter für Euren Smartphone Akku, was die Lebenserwartung angeht. Dies werdet Ihr auch nicht sofort bemerken, aber nach ein paar Jahren wird ein dauerhaft schnellgeladenes Smartphone sicherlich mit einigen % weniger Kapazität dastehen. Durch die Blume geben dies auch viele Hersteller zu. Dabei rede ich aber primär vom extremen Schnellladen mit 40W und mehr.

Muss es schnell gehen ist das völlig Okay, aber ich lade z.B. mein Smartphone in der Regel über Nacht und das an einem „normalen“ USB Ladegerät, da hier das Tempo keine Rolle spielt.

 

Welchen Ladestandard brauche ich?

Generell gilt, jedes Smartphone sollte an jedem Ladegerät laden können. Der USB Standard ist hier soweit abgesichert, dass da nichts schiefgehen kann. Wie schnell das Laden allerdings geht steht auf einem anderen Blatt. Bei modernen Smartphones unterteile ich hier in der Regel in drei Stufen:

  • Normales Laden, meist mit 5-10W
  • Universelles Schnellladen, meist mit 10-18W
  • Proprietäres Schnellladen, meist mit 14-65W

Iphone Ladegerät

Die meisten aktuellen Smartphones unterstützen den USB Power Delivery Ladestandard für das Schnellladen, benötigen aber das herstellereigene Ladegerät für das volle Ladetempo.

Primärer
Schnellladestandard
USB PD Support?
Apple USB Power Delivery Voll
Google Pixel USB Power Delivery Voll
Huawei Huawei Super Charge Mit reduziertem Tempo
LG Quick Charge Voll
Motorola USB Power Delivery mit PPS Mit reduziertem Tempo
OnePlus OnePlus Warp Charge Mit reduziertem Tempo
Oppo Oppo VOOC Mit reduziertem Tempo
Samsung (ab S20) USB Power Delivery
mit PPS
Mit reduziertem Tempo
Samsung (vor S20) Samsung adaptiv Fast Charge, Quick Charge 2.0 und USB Power Delivery Voll
Sony Quick Charge Mit reduziertem Tempo
Xiaomi Bunt gemixt, meist Quick Charge Mit reduziertem Tempo

 

Wollt Ihr das maximale Ladetempo solltet Ihr wenn möglich immer zum herstellereigenen Ladegerät greifen! USB Power Delivery kann zwar fast alle modernen Smartphones schneller laden, aber halt nicht mit dem vollen Tempo. Ausnahmen sind hier Apple, Google und auch teilweise Samsung, welche für das volle Ladetempo auch den offenen USB PD Standard nutzen.

 

Ein gutes Standard Ladegerät, für das langsame Laden über Nacht

Habt Ihr es gerade nicht übermäßig eilig und wollt Euer Smartphone beispielsweise über Nacht laden, dann würde ich zu einem einfachen 5V/2,4A USB Ladegerät raten. Diese laden ein modernes Smartphone in ca. 2,5-3,5 Stunden.

Anker Powerport Mini

Aktuell würde ich hier zwei Modelle empfehlen, das Anker PowerPort Mini und das Anker 24W 2-Port. Prinzipiell ist das Anker PowerPort Mini das neuere Modell, hat aber „nur“ eine maximale Leistung von 12W, über zwei Ports verteilt. Das Anker 24W 2-Port hat hingegen 24W und kann somit zwei Geräte mit einem hohen Tempo parallel laden. Dabei laden diese flott, aber auch nicht übermäßig schnell, was schonender zum Akku ist.

Beide Ladegeräte sind recht günstig zu bekommen und absolut zuverlässig und vertrauenswürdig! Ich selbst habe mit dem Anker 24W 2-Port schon einige Ausflüge bestritten und hatte nie Probleme mit diesem. Daher wenn Ihr ein gutes Standard USB Ladegerät sucht, wählt entweder das Anker PowerPort Mini (wenn Ihr nur ein Smartphone laden wollt) oder das Anker 24W 2-Port Ladegerät (wenn Ihr zwei Smartphones parallel laden wollt).

Portanzahl Maximale Leistung
pro Port
Maximale Leistung
insgesamt
Preis ca.
Anker PowerPort Mini 2x 12W 12W 12,99€
Anker 24W 2-Port 2x 12W 24W 14,99€

 

 

Ein einfaches (günstiges) universelles Schnellladegerät?

Die meisten modernen Smartphones von Apple, Huawei, Samsung, OnePlus usw. erlauben ein schnelles Laden an einem USB Power Delivery Ladegerät. Dabei wird aber bei vielen Modellen nicht das volle Ladetempo an solch einem universellen Ladegerät erreicht.

Beispielsweise das Xiaomi Mi 10 Pro kann an seinem originalen Ladegerät mit bis zu 45W laden, an einem USB Power Delivery Ladegerät mit bis zu 15W und an einem Standard Ladegerät (5V/2,4A) mit bis zu 7,5W. Ähnlich verhält es sich bei Samsung, OnePlus, Oppo usw.

Wichtig, in der Regel bringen mehr als 18W Leistung hier für Smartphones nichts! Wenn das gewählte USB Power Delivery Ladegerät mehr als 18W hat ist dies nicht schlimm! Euer Smartphone kann durch mehr Leistung nicht beschädigt oder überladen werden, aber es bringt auch nichts.

Anker Powerport Iii Nano 1

Hier würde ich Euch entweder zum Anker PowerPort PD 2 oder Anker PowerPort III Nano raten. Beide Ladegeräte kosten unter 20€ und sind Grund solide und vor allem vertrauenswürdige Modelle! Ich hätte hier auch keine Probleme 1000€ Smartphones an diesen Modellen zu laden. Dabei bietet das Anker PowerPort PD 2 einen modernen USB C Port mit 18W, welcher schnellladefähig ist, und einen klassischen USB A Port, für einen eBook-Reader oder sonstige Geräte die noch kein USB C nutzen. Das Anker PowerPort III Nano ist hingegen super kompakt, hat aber nur einen schnelladefähigen USB C Port.

Portanzahl Maximale Leistung
pro Port
Maximale Leistung
insgesamt
Preis ca.
Anker PowerPort PD 2 2x 18W 30W 18,99€
Anker PowerPort III Nano 1x 18W 18W 19,99€

 

 

Ich brauche mehr Ports für Smartphone, Tablet und Co!

Ihr habt mehrere Geräte, welche natürlich immer gleichzeig geladen werden müssen? Dann ist ein Multiport-USB Ladegerät das Mittel der Wahl!

Ich würde hier aktuell das Anker PowerPort Atom III Slim oder das RAVPower RP-PC059 empfehlen. Es gibt zwar noch duzende weitere Modelle, aber diesen fehlt entweder der doch schon mittlerweile recht wichtige USB C PD Ladeport, sind nur bedingt vertrauenswürdig oder sind einfach „übertrieben“ für das Laden eines Smartphones oder Tablets. Für das Laden von Smartphones, welche an USB PD Ports eh mit maximal +- 18W laden, egal wie leistungsstark der Port ist, braucht Ihr kein 70€ Ladegerät.

Das Anker PowerPort Atom III slim bietet einen sehr schönen kompakten Formfaktor, ist sehr effizient und verfügt mit einem USB C Port und 3x USB A über eine vernünftige Ausstattung. Das RAVPower RP-PC059 ist etwas weniger kompakt und effizient, aber hat dafür einen USB Port mehr und ist mit 29,99€ ein absoluter Preisbrecher.

Portanzahl Maximale Leistung
pro Port
Maximale Leistung
insgesamt
Preis ca.
Anker PowerPort Atom III Slim 4x 45W 65W 39,99€
RAVPower RP-PC059 5x 45W 60W 29,99€

 

Das ideale Ladegerät für iPhone X, Xs, 11, 12 usw.

Ihr sucht das ideale Ladegerät für Euer iPhone X, Xs, 11, 12 usw.? Dann müssen wir zunächst klären was dies überhaupt bedeutet. Grundsätzlich kann ein iPhone an jedem USB-Ladegerät laden. Die Ladeelektronik der modernen iPhones ist hier absolut unkritisch. Ihr könnt Ihr also jedes der empfohlenen Ladegeräte nutzen. Wollt Ihr Euer iPhone aber schnellladen müsst Ihr ein USB Power Delivery fähige Ladegerät mit USB C haben. Um daran Euer iPhone zu laden, müsst Ihr ein USB C auf Lightning Kabel nutzen. Das iPhone X und Xs unterstützen ein maximales Ladetempo von 18W, Ladegeräte darüber hinaus bringen nicht mehr. Das iPhone 11 Pro Max kann sogar mit bis zu 22,5W laden.

Ravpower Usb C Ladegerät 30w Mit Gan Technologie Im Test 8

Das Anker PowerPort III Nano ist die beste Alternative zum originalen Apple 18W USB C Ladegerät. Auch das Anker PowerPort III Nano bietet 18W und ist ähnlich wie das Apple Modell sehr wertig gebaut, aber noch kompakter! Ideal für das Apple iPhone 12 bei welchem kein Ladegerät mehr beiliegt.

Das RAVPower RP-PC120 und das AUKEY Omnia PA-B3 sind hier eine Nummer größer und bieten auch mit dem neuen Apple iPhone 11 Pro Max das volle Ladetempo.

Portanzahl Maximale Leistung primärer Port Maximale Leistung
insgesamt
Preis ca.
RAVPower RP-PC120 1x 30W 30W 21,99 €
Anker PowerPort III Nano 1x 18W 18W 19,99 €
AUKEY Omnia PA-B3 2x 65W 65W 51,99 €

 

 

Ein High Power Ladegerät auch für Notebooks?

Viele moderne Notebooks lassen sich ebenfalls via USB C und dem Power Delivery Ladestandard laden. So wäre es in der Theorie möglich das Ihr Euer Smartphone, Tablet und Notebook an einem Ladegerät ladet. Klasse!

Notebooks benötigen aber deutlich mehr Leistung als Smartphones. So müsst Ihr für ein 13 Zoll Notebook +- 45W einplanen und bei größeren Modellen, wie dem MacBook Pro 16 bis zu 100W. Viele Notebooks können auch mit weniger als ihrer maximalen Leistung laden! So könnt Ihr ein Apple MacBook Pro 16 beispielsweise an einem 18W Ladegerät laden, aber nutzt Ihr dieses parallel kann es passieren das sich der Akku weiter entlädt.

Ganz offen gesagt, in der Regel würde ich dazu raten das beiliegende Ladegerät Eures Notebooks zu nutzen! Dies gilt gerade für große Notebooks. Selbst viele gute USB Ladegeräte sind in der Regel nicht für eine Dauerlast gemacht. Diese sollen Euer Gerät innerhalb von ein paar Stunden laden und fertig. Nutzt Ihr diese für Euer Notebook, dann kann es aber passieren, dass über etliche Stunden hinweg Leistung erbracht werden muss. Dies halten die meisten Ladegeräte aus, die Frage ist nur nach der Alterung, Hitze und Last sind hier die beiden größten Faktoren. Daher würde ich am Schreibtisch immer das original Ladegerät nutzen, aber am Bett, im Wohnzimmer auf kurzen Reisen usw., dafür gibt es auch gute 3. Anbieter Modelle.

Hyperjuice 100w Gan

Das klar beste „High Power“ USB Ladegerät ist aus meiner Sicht der HyperJuice 100W GaN Charger. Wie der Name schon sagt handelt es sich hier um ein 100W Ladegerät, welches somit sogar ein großes MacBook Pro 16 mit vollem Tempo versorgen kann. Dabei ist das Ladegerät auch bei konstanter Volllast sehr souverän. Viele andere 100W USB C Ladegeräte leiden etwas unter Temperatur-Probleme, das HyperJuice nicht.

Reichen Euch 60W dann würde ich Euch das AUKEY Omnia PA-B3 oder das Xtorm USB Power Hub Edge XPD20 empfehlen. Beides sind sehr gute Ladegeräte und beide nutze ich selbst auch sehr viel im Alltag. So ist das Xtorm mein „Büro Ladegerät“, an welchem ich auch MacBook usw. lade. Das AUKEY ist technisch aber etwas moderner und effizienter, hat aber nur zwei USB Ports.

Zu guter Letzt würde ich noch das Anker PowerPort Atom III slim empfehlen, welches ich seit rund einem Jahr mehr oder weniger exklusiv für mein Dell XPS 13 nutze. Allerdings ist die Leistung mit 45W etwas geringer.

Portanzahl Maximale Leistung primärer Port Maximale Leistung
insgesamt
Preis ca.
AUKEY Omnia PA-B3 2x 65W 65W 51,99 €
HyperJuice 100W GaN Charger 4x 100W 100W 105,99 €
Xtorm USB Power Hub Edge XPD20 4x 60W 90W 78 €
Anker PowerPort Atom III Slim 4x 45W 65W 39,99 €

 

 

Warum empfiehlst du so viel Anker und so wenige kleinere Hersteller?

Vielleicht ist Euch eine gewisse Anker Dominanz bei meinen Empfehlungen aufgefallen. Dies liegt nicht daran, dass dies ein gesponserter Artikel oder Ähnliches wäre. In diesem Artikel geht es um Ladegeräte die ich für vernünftig halte und Euch mit gutem Gewissen empfehlen kann.

Es gibt duzende Hersteller von guten USB Ladegeräten, die generell auch zu empfehlen wären. Beispielsweise helpers lab, welche sogar teilweise bessere Ladegeräte bauen als Anker. Allerdings ist helpers lab ein wenig „dubios“, diese besitzen nicht mal eine Webseite. Für Enthusiasten ist dies Okay, aber der Normalnutzer wünscht sich eventuell etwas Support bei Problemen, was bei solchen Herstellern problematisch sein kann. Ähnliches gilt für Hersteller deren Produkte nur aus Asien zu beziehen sind. Diese sind selbst nach unseren westlichen Standards oft top, aber sollte es mal Probleme geben werdet Ihr vermutlich im Regen stehen.

Daher empfehle ich gerne Hersteller wo ich weiß, dass es zu keinen Problemen kommen wird. Anker ist solch ein Hersteller, welcher seit Jahren gute und zuverlässige Produkte liefert. Ähnliches gilt auch für RAVPower, XTORM und sogar AUKEY. Letztere hatten auch mal schlechtere Produkte, aber in den letzten Jahren läuft gerade bei AUKEYs Ladegeräten eine Qualitätsoffensive.

Bei diesen Herstellern fühle ich mich einfach am wohlsten die Produkte auch den Normalnutzern zu empfehlen.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Die VEGER V0556 / V0556P im Test, eine hervorragende Mini-Powerbank!

VEGER bietet mit der V0556 bzw. V0556P sehr spannende Powerbanks an! Wir schauen uns auf Techtest normalerweise primär große und “aufregende” Powerbanks an. Die...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.