Anker PowerPort Mini, ein gutes Standard Ladegerät!

-

Normalerweise schauen wir uns auf Techtest.org primär große und teure USB Ladegeräte an. Allerdings wird zum einen oftmals gar kein großes Ladegerät benötigt, zum anderen ist ein etwas langsameres Laden meist gesünder für Smartphones/Powerbanks.

Anker Powerport Mini Im Test 8Aber welches „Standard“ Ladegerät kaufen? Eins der sicherlich spannenderen Modelle ist das Anker PowerPort Mini. Dieses bietet zwei USB Ports mit 5V/2,4A, ist extrem kompakt und mit rund 13€ auch schön günstig.

Stellt sich die Frage, wie gut ist das Anker PowerPort Mini? Ist dieses wirklich empfehlenswert oder einfach nur billig? Finden wir dies im Test heraus!

 

Das Anker PowerPort Mini im Test

„Mini“ ist durchaus der richtige Namenszusatz beim Anker PowerPort Mini. Das Ladegerät misst gerade einmal 32,4 x 37,1 x 29,8 mm (ohne den Stecker) und ist somit extrem kompakt für ein Dual-Port Ladegerät.

Anker Powerport Mini Im Test 2Auch das Gewicht ist mit 43,7g schön gering, wodurch das PowerPort Mini ideal für ein minimales Reisegepäck ist.

Wie es sich für ein Anker Ladegerät gehört ist dieses schön wertig gestaltet. Das Äußere besteht komplett aus einem massiven weißen Hochglanz-Kunststoff. Da dieser weiß ist sind Fingerabdrücke kaum bis gar nicht darauf zu sehen. Generell würde ich das Gehäuse als sehr stabil bezeichnen!

Anker Powerport Mini Im Test 3Auf der Front des Anker PowerPort Mini finden wir die beiden USB Ports. Bei diesen handelt es sich um „normale“ 5V/2,4A Ports. Normal in Anführungszeichen, da Anker natürlich auf seine PowerIQ Technologie setzt.

PowerIQ soll das angeschlossene Smartphone erkennen und dementsprechend den Ladevorgang für dieses optimal anpassen. Sicherlich ist dies etwas Marketing, aber Anker USB Ladegeräte sind in der Regel immer sehr gut optimiert.

Anker Powerport Mini Im Test 4Zwar können prinzipiell beide USB Ports jeweils 5V/2,4A liefern, allerdings kann das Ladegerät insgesamt mit maximal 2,4A belastet werden. Ihr könnt also maximal einen Port mit voller Leistung nutzen oder beide Ports mit halber Leistung.

 

Belastungstest

Das Anker PowerPort Mini konnte meinem 6 Stunden Volllast-Test problemlos bestehen. Dabei gab es auch keine sonstigen Auffälligkeiten. Das Anker PowerPort Mini verhielt sich absolut stabil und zuverlässig. Hierzu passt auch die Spannungs-Kurve.

SpannungVon 0A bis ca. 1,6A last hält das PowerPort Mini die Spannung sehr stabil auf +- 5,1V, was ein schönes Spannungslevel für ein USB Netzteil ist. Die etwas höhere Spannung kompensiert etwas den Spannungsabfall von Ladekabeln. Über 1,8A hinaus bricht die Spannung aber etwas ein, wobei selbst bei 2,4A noch gute 4,972V erreicht werden. Über die Spannungsstabilität kann also nicht gemeckert werden!

 

Das Ladetempo

Bei dem Anker PowerPort Mini handelt es sich um ein „Standard“ Ladegerät. Dieses unterstützt also keine schnelllade-Protokolle, sondern bietet nur das Standard Ladetempo von maximal 2,4A bzw. 12W.

LadetempoIn der Praxis ist das Anker PowerPort Mini zwar etwas langsamer als ein Schnellladegerät, aber es ist gut optimiert. Es holte im Test das maximale Tempo aus dem Standard-Ladeprotokoll heraus. Dies dabei sowohl in Kombination mit IOS wie auch Android Smartphone!

So erreichte das Apple iPhone 11 Pro Max sogar etwas über 12W! Aber auch das S20 Ultra erreichte sehr gute 9,26W und das Mi 10 Pro und Poco F2 Pro 7,x W. Letztere beiden können an einem Standard Ladegerät nicht schneller als mit 7W laden.

Damit benötigt ein aktuelles Smartphone ca. 2,5-4 Stunden für eine volle Ladung am Anker PowerPort Mini.

 

Effizienz und Temperatur

Schauen wir uns zum Abschluss noch einmal die Effizienz des Anker PowerPort Mini an.

EffizeinzJe nach Last schwankt diese zwischen 75% und 85%. Dies sind sicherlich keine absoluten spitzen-Werte, aber für ein einfaches USB Netzteil schon Okay. Genau genommen gehört dies hier zu den effizienteren Ladegeräten. Viele der einfachen Modelle haben oft kaum 80% Effizienz.

Wie steht es um die Hitzeentwicklung?

TemperaturDas Ladegerät erwärmt sich bei konstanter Volllast auf rund 6X Grad. Sicherlich als „heiß“ zu bezeichnen, allerdings auch nicht als kritisch.

 

Fazit

Es muss nicht immer ein großes Schnelladegerät sein! Über den genauen Einfluss des schnellen Ladens auf die Akku-Gesundheit können wir zwar streiten, aber dass ein tendenziell etwas langsameres Laden gesünder ist sollte doch klar sein. Gerade wenn wir unser Smartphone über Nacht laden spielt das Tempo eh keine große Rolle.

Anker Powerport Mini Im Test 5Hier ist das Anker PowerPort Mini ein hervorragendes Ladegerät! Dieses unterstützt zwar kein Schnellladen, bietet aber ein gutes Standard Tempo und ist gut auf IOS und Android Smartphones optimiert. Zudem ist dieses schön kompakt gebaut, besitzt eine solide Effizienz und ist recht preisgünstig.

Kurzum, ich kann das Anker PowerPort Mini mit sehr gutem Gewissen empfehlen, wenn Ihr ein einfaches, aber gutes Ladegerät sucht! In dieser Klasse werdet Ihr aktuell wenig Besseres finden.

Angebot
Anker PowerPort Mini Duales Wandladegerät, Extrem kompaktes...

  • Super komapktes Design
  • 2x USB A mit 5V/2,4A
  • Effizienz zwischen 75% und 85%
  • Unkritische Hitzeentwicklung
  • Keine Schnellladestandards!
  • Maximalleistung 12W, Ihr könnt maximal einen Port voll belasten

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

Jetzt auch mit WLAN, die JBL Boombox 3 Wi-Fi im Test!

JBL hat mit der Boombox 3 Wi-Fi, wie es der Name schon vermuten lässt, eine neue Version der bekannten und beliebten Boombox 3 auf...

In-Ear Headset mit Mikrofonarm! Antlion Audio Kimura Solo im Test

Antlion werden sicherlich viele Enthusiasten von Euch kennen. Antlion bietet primär Zusatz- Mikrofone an, mit deren Hilfe du normale Kopfhörer in Headsets verwandeln kannst. Allerdings...

Erfahrungsbericht: Haltbarkeit Lithium-Ionen gegen LiFePO4 bei Powerstations

Bei Powerstations hast du die Wahl zwischen zwei Akkutechnologien, Lithium-Ionen oder LiFePO4. Lithium-Ionen Powerstations sind in der Regel etwas kleiner, leichter und günstiger. LiFePO4 Powerstations...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.