Normalerweise schauen wir uns auf Techtest.org primär große und teure USB Ladegeräte an. Allerdings wird zum einen oftmals gar kein großes Ladegerät benötigt, zum anderen ist ein etwas langsameres Laden meist gesünder für Smartphones/Powerbanks.
Stellt sich die Frage, wie gut ist das Anker PowerPort Mini? Ist dieses wirklich empfehlenswert oder einfach nur billig? Finden wir dies im Test heraus!
Inhaltsverzeichnis
Das Anker PowerPort Mini im Test
„Mini“ ist durchaus der richtige Namenszusatz beim Anker PowerPort Mini. Das Ladegerät misst gerade einmal 32,4 x 37,1 x 29,8 mm (ohne den Stecker) und ist somit extrem kompakt für ein Dual-Port Ladegerät.
Wie es sich für ein Anker Ladegerät gehört ist dieses schön wertig gestaltet. Das Äußere besteht komplett aus einem massiven weißen Hochglanz-Kunststoff. Da dieser weiß ist sind Fingerabdrücke kaum bis gar nicht darauf zu sehen. Generell würde ich das Gehäuse als sehr stabil bezeichnen!
PowerIQ soll das angeschlossene Smartphone erkennen und dementsprechend den Ladevorgang für dieses optimal anpassen. Sicherlich ist dies etwas Marketing, aber Anker USB Ladegeräte sind in der Regel immer sehr gut optimiert.
Belastungstest
Das Anker PowerPort Mini konnte meinem 6 Stunden Volllast-Test problemlos bestehen. Dabei gab es auch keine sonstigen Auffälligkeiten. Das Anker PowerPort Mini verhielt sich absolut stabil und zuverlässig. Hierzu passt auch die Spannungs-Kurve.
Das Ladetempo
Bei dem Anker PowerPort Mini handelt es sich um ein „Standard“ Ladegerät. Dieses unterstützt also keine schnelllade-Protokolle, sondern bietet nur das Standard Ladetempo von maximal 2,4A bzw. 12W.
So erreichte das Apple iPhone 11 Pro Max sogar etwas über 12W! Aber auch das S20 Ultra erreichte sehr gute 9,26W und das Mi 10 Pro und Poco F2 Pro 7,x W. Letztere beiden können an einem Standard Ladegerät nicht schneller als mit 7W laden.
Damit benötigt ein aktuelles Smartphone ca. 2,5-4 Stunden für eine volle Ladung am Anker PowerPort Mini.
Effizienz und Temperatur
Schauen wir uns zum Abschluss noch einmal die Effizienz des Anker PowerPort Mini an.
Wie steht es um die Hitzeentwicklung?
Fazit
Es muss nicht immer ein großes Schnelladegerät sein! Über den genauen Einfluss des schnellen Ladens auf die Akku-Gesundheit können wir zwar streiten, aber dass ein tendenziell etwas langsameres Laden gesünder ist sollte doch klar sein. Gerade wenn wir unser Smartphone über Nacht laden spielt das Tempo eh keine große Rolle.
Kurzum, ich kann das Anker PowerPort Mini mit sehr gutem Gewissen empfehlen, wenn Ihr ein einfaches, aber gutes Ladegerät sucht! In dieser Klasse werdet Ihr aktuell wenig Besseres finden.
- Super komapktes Design
- 2x USB A mit 5V/2,4A
- Effizienz zwischen 75% und 85%
- Unkritische Hitzeentwicklung
- Keine Schnellladestandards!
- Maximalleistung 12W, Ihr könnt maximal einen Port voll belasten