Die Eufy SoloCam L20 im Test, mit WLAN, Akku und Scheinwerfer!

-

Eufy gehört zu den top Herstellern im Bereich der kabellosen Überwachungskameras. Vor allem die eufycam 2 und die eufycam 2C sind absolute Spitzenklasse!

Allerdings erfordern diese beiden Modelle eine Basis-Station, was sie unflexibler macht. Alternativ hat Eufy vor kurzem die SoloCam Serie auf den Markt gebracht.

Eufys Solocams verbinden sich direkt mit deinem WLAN und erfordern entsprechend keine spezielle Basis-Station. Neben der S40 und der E40 ist das 3. Modell der SoloCam Serie die L20.

eufy solocam l20 test review 8

Die L20 zeichnet sich hierbei vor allem aufgrund der integrierten Scheinwerfern aus. So hast du nicht nur eine Akku betriebene WLAN Überwachungskamera, sondern auch einen LED Scheinwerfer, welche Wege oder Teile deines Gartens beleuchten kann.

Klingt doch gut oder? Aber wie sieht es in der Praxis aus? Wie schlägt sich hier die Eufy SoloCam L20? Wie gut ist die Akkulaufzeit? Finden wir dies im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an Eufy für das Zurverfügungstellen der L20 für diesen Test.

 

Die Eufy SoloCam L20 im Test

Auf Bildern wirkt die Eufy SoloCam L20 vergleichsweise klein und kompakt, gerade verglichen mit ihren Brüdern.

In der Praxis ist die SoloCam allerdings schon ein ziemlicher Brocken! Die Kamera ist weniger länglich aufgebaut, dafür deutlich breiter.

eufy solocam l20 test review 1

Dies hat auch einen guten Grund, denn auf der Front findet sich nicht nur die Linse und diverse IR-LEDs, sondern auch ein LED Scheinwerfer. Dieser LED Scheinwerfer soll 600 Lumen schaffen.

600 Lumen sind nicht gigantisch viel, aber entsprechen der Lichtleistung einer klassischen Glühbirne. Dies nach vorne fokussiert sorgt durchaus für ordentlich Helligkeit.

eufy solocam l20 test review 2

Montiert wird die SoloCam mithilfe eines Standardgewindes auf einer kleinen Halterung, welche beiliegt. Diese Halterung musst du an der Wand verschrauben, hält dann aber auch sicher.

Die Stromversorgung der L20 verläuft über einen integrierten 13400mAh großen Akku. Dieser soll bis zu 120 Tage Strom liefern, dazu später mehr.

eufy solocam l20 test review 4

Geladen wird die Kamera via USB C auf der Unterseite. Dort ist der USB C Port unter einer großzügigen Gummi-Abdeckung angebracht.

 

Die L20 wird direkt mit dem WLAN verbunden!

Die Eufy SoloCam L20 wird wie alle “SoloCam” Modelle direkt mit deinem WLAN verbunden. Eine Verbindung mit der HomeBase Basis-Station, welche von den regulären EufyCam Modellen genutzt wird, ist nicht möglich oder erforderlich!

Die generelle WLAN Reichweite würde ich als gut bis sehr gut einstufen! Die SoloCam L20 kommt mit schwachem WLAN deutlich besser klar als z.B. die Reolink Modelle.

 

Die App

Die SoloCam L20 nutzt natürlich die Eufy Security App. Die Eufy App ist ein großer Pluspunkt des kompletten Systems!

Die App ist schick und gut gemacht. Auf der Startseite findest du zunächst eine Übersicht aller Überwachungskameras die du mit deinem Account verbunden hast.

solocam l20 app (1) solocam l20 app (7)

Bei jeder Kamera gibt es ein Vorschaubild, dieses stammt aus der letzten wahrgenommen Aktivität. Du kannst also hier schon auf einem Blick erkennen was deine Kameras zuletzt aufgenommen haben.

Dabei macht die Eufy App keinen Unterschied zwischen seinen SoloCams und den EufyCam Modellen. Alle Kameras werden exakt gleich behandelt und von der App auch gleich angesteuert.

Tippst du das Vorschaubild an, dann landest du in der Live-Ansicht, von wo aus du manuell Aufnahmen tätigen kannst. Ebenfalls kannst du von hier aus die 2-Wege Kommunikation einleiten.

solocam l20 app (9) solocam l20 app (2)

Unter Ereignisse findest du die Aufnahmen der Kamera. Wichtig, hier landen alle Aufnahmen aller Kameras die du verbunden hast, in einer großen Liste! Dies finde ich super, denn so musst du nicht die Aufnahmen mehrerer Kameras einzeln durchsuchen, wie z.B. bei Reolink. Du kannst die Liste natürlich filtern, nach den jeweiligen Kameras.

Unter Sicherheit kannst du zudem diverse Parameter anpassen, wie z.B. eine Steuerung der Aufnahmen je nach Uhrzeit.

 

Keine Folgekosten und Speicherung der Aufnahmen bei der SoloCam L20

Aufnahmen werden bei der SoloCam L20 ausschließlich auf der Kamera gespeichert. Es scheint hier im Inneren eine 8GB Speicherkarte zu geben, welche für dich als Nutzer aber nicht erreichbar ist.

8GB klingt nicht viel, reicht aber in der Regel für Wochen an Aufnahmen.

Die SoloCam L20 nimmt nur Videos auf wenn auch eine Bewegung erkannt wird. In der Standardeinstellung auch nur 20 Sekunden ehe diese für mindestens 60 Sekunden eine Pause macht, ehe wieder ein Ereignis ausgelöst werden kann.

eufy solocam l20 test review 5

Diese interne Speicherung hat Vor- und Nachteile.

Der größte Vorteil sind die Kosten, denn es gibt keine! Du muss Eufy nicht für Aufnahmen monatlich X € abdrücken, wie bei Arlo oder Nest.

Allerdings wird deine Kamera geklaut oder beschädigt, dann sind die Aufnahmen mit weg.

Hier musst du für dich entscheiden was dir wichtiger ist. Eine Speicherung auf einem lokalen Server oder NAS ist leider nicht möglich.

 

Bildqualität

Die SoloCam L20 verfügt über einen Full HD Kamera-Sensor. Dies klingt jetzt nicht übermäßig beeindruckend, aber der Sensor ist sehr ordentlich!

Bei komplett kabellosen Kameras kommt es oftmals weniger auf die Auflösung an und mehr auf die Bitrate, welche oftmals etwas niedrig ist. Hier macht Eufy aber einen sehr guten Job!

2021 12 14 17 17 16 2021 12 14 17 17 08 2021 12 14 16 00 40

So wirkt das Bild der Kamera sehr schön scharf und klar. Dies sowohl bei Tag wie auch bei Nacht.

Bei Nacht haben wir zudem die farbige Nachtsicht, welche erfreulich gut aussieht!

 

Akkulaufzeit der SoloCam L20

Eufy spricht bei der SoloCam L20 von einer Akkulaufzeit von 120 Tagen. In der Praxis schwankt die Akkulaufzeit aber massiv.

  • Muss die Kamera mehr aufzeichnen, dann sinkt die Laufzeit.
  • Stellst du die Aufnahme-Zeit hoch, dann sinkt die Laufzeit.
  • Wird mehr in der Nacht gefilmt und der Scheinwerfer muss arbeiten, dann sinkt die Laufzeit.

120 Tag, also 3 Monate sind bei einer leichten Nutzung absolut realistisch! In meinem Test komme ich hochgerechnet auf rund 2-2,5 Monate bei einer mittel intensiven Nutzung im Hof.

Dies ist ein starker Wert!

 

Fazit

Die Eufy SoloCam Serie ist generell zu empfehlen und dies gilt auch für die L20. Die L20 kann mit einer guten Bildqualität, der üblichen sehr guten Eufy App und starken Akkulaufzeit punkten.

Zwar haben wir hier “nur” einen Full HD Sensor, aber für eine komplett kabellose Kamera ist die Bildqualität tadellos!

eufy solocam l20 test review 10

Dank der LED Scheinwerfer bei Nacht auf Wunsch auch in Farbe! Der LED Scheinwerfer ist dabei nicht nur für die farbige Nachtsicht ideal, sondern auch einfach als Weg- oder Hofbeleuchtung. 600 Lumen sind dabei nicht gigantisch viel, aber ausreichend!

Dabei ist die Akkulaufzeit mit 2-3 Monaten ziemlich gut! Nicht so gut wie bei den EufyCam Modellen, aber dafür brauchst du hier keine Basis-Station.

Suchst du also eine Akku/WLAN Überwachungskamera mit stärkerem LED-Flutlicht, dann kann ich die Eufy SoloCam L20 mit gutem Gewissen empfehlen!

Überwachungskamera mit WLAN Scheinwerfer 1080p Auflösung Gebührenfreie Nutzung">
eufy Security SoloCam L20, Kabellose Sicherheitskamera für Draußen,...

  • Gute Bildqualität
  • Guter Scheinwerfer
  • Sehr gute Eufy App
  • Großes Ökosystem
  • Akkulaufzeit praktisch zwischen 1,5 und 3 Monaten
  • WLAN Verbindung
  • Keine Gebühren
  • Sepicherung der Aufnahmen ausschließlich auf der Kamera!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Der ACEMAGICIAN T8PRO micro PC im Test, unter 8W Stromverbrauch!

Wir haben uns auf Techtest schon einige Mini-PCs angesehen, aber der ACEMAGICIAN T8PRO ist etwas Besonderes. Er ist auf dem Papier eins der eher...

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

1 Kommentar

  1. Danke für den Testbericht, der mich in meiner Entscheidung bestätigt hat, die L20 zu bestellen. Mir geht aber auch die Frage der Speicherung der Videos noch ein wenig im Kopf herum. Kann man die aufgenommen Videos über die App „downloaden“ und auf dem Smartphone speichern?

    Herzliche Grüße aus Limburg, Jörg

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.