Das Steam Deck laden, welche Powerbanks und Ladegeräte eignen sich? Update

-

Das Steam Deck ist da! Zumindest bei einigen Vorbestellern. Wie die meisten modernen Geräte nutzt Valve auch USB C zum Laden der Konsole.

Ein entsprechendes 45W USB C Ladegerät liegt auch schon mit im Lieferumfang. Aber gerade unterwegs wäre es doch schön, wenn wir das Steam Deck mit einer Powerbank versorgen könnten?

steam deck laden info und analyse 9

Aber geht dies? Kannst du einfach eine Powerbank an das Steam Deck anschließen? Braucht es spezielle Powerbanks? Kann das Steam Deck einfach an einem Smartphone Ladegerät laden?

All diese Fragen versuchen wir doch einmal in einem kleinen Artikel zu klären!

 

Das beiliegende 45W Ladegerät

Mit im Lieferumfang des Steam Decks liegt das Chicony W20-045NIB Ladegerät. Bei diesem handelt es sich um ein “Standard” USB Power Delivery Ladegerät mit 45W! Dieses bietet 5V/3A, 9V/3A, 15V/3A oder 20V/2,25A.

Valve nutzt also keine spezielle proprietäre Technologie, sondern den offenen Power Delivery Stadnard.

 

Wie schnell kann das Steam Deck laden?

Schauen wir uns einmal das Ladetempo des Steam Decks an diversen Ladequellen an. Ich messe hier das Ladetempo in drei Situationen:

  • Steam Deck im Standby
  • Steam Deck (50% geladen) auf dem Home Bildschirm
  • Steam Deck unter Last (Witcher 3)

ladetempo steam deck

Im “schlimmsten” Fall konnte ich eine Leistungsaufnahme von rund 38W messen. Dies war im Spiel, wo der SoC des Steam Decks auf voller Leistung fährt. Im Leerlauf oder beim Akku- Laden im Standby sinkt der Verbrauch auf 23-27W.

Hierbei machte es in meinem Test KEINEN Unterschied, ob das Originalladegerät oder ein 3. Anbieter Modell mit 45W oder mehr zum Einsatz kam!

 

steam deck laden info und analyse 3
38W in Spielen
steam deck laden info und analyse 7
23W im Standby

Mehr als 45W bringen allerdings auch nicht mehr. Selbst wenn du ein 100W Ladegerät an das Steam Deck anschließt, lädt dieses nicht schneller als an einem 45W Modell. Der Grund dafür ist recht simpel, das Steam Deck lädt mit 15V.

Selbst 100W USB PD Ladegeräte bieten in der Regel nur 15V/3A. Dies ist die Stufe, die auch das Steam Deck benötigt.

 

Keine gute Ladeelektronik, Update!

Mit dem Steam Deck Update vom 26.04.22 hat Valve das Angesprochene Problem mit den zu langsamen Ladegeräten behoben! 

Das Steam Deck lädt nun auch sauber an 18W oder 30W Ladegeräten, aber entsprechend mit niedrigerem Tempo. Das Steam Deck bietet nun auch eine Meldung, wenn das angeschlossene Ladegerät weniger als 45W hat.  

Dennoch bleibt die Empfehlung bestehen, du solltest ein 45W+ Ladegerät nutzen.  

[spoiler title=’Die ursprünglichen Ergebnisse‘ style=’default‘ collapse_link=’true‘]

Leider sehe ich einige Mängel bei der Ladeelektronik des Steam Decks im Zusammenspiel mit leistungsschwächeren Ladegeräten.

Verbindest du das Steam Deck mit einem 30W oder 18W Ladegerät, dann lädt dieses angeblich. Es wird das Lade-Icon angezeigt.

Allerdings sagt mir mein Messgerät etwas anderes! In Wirklichkeit startet das Laden und stoppt wieder, startet wieder, stoppt wieder usw.

Das Steam Deck scheint immer zu versuchen seine 38W zu ziehen, egal ob das Ladegerät diese liefern kann oder nicht. Entsprechend geht das Ladegerät in den Überlast-Schutz und startet neu. Dann versucht das Steam Deck wieder zu viel Energie zu ziehen usw.

Daher solltest du das Steam Deck auf keinen Fall an einem Ladegerät unter 45W laden!

[/spoiler]

 

Wie lange braucht das Steam Deck zum laden?

Dein Steam Deck ist komplett leer, wie lange braucht dieses dann an einem 45W Ladegerät bis dieses wieder voll ist?

ladeleistung über zeit

Das Steam Deck benötigt ca. 2:45h um von 0% auf 100% geladen zu werden. Natürlich nur wenn du das Steam Deck nicht parallel nutzt.

 

Welche Powerbanks (und Ladegeräte) fürs Steam Deck?

Welche Ladegeräte würde ich fürs Steam Deck empfehlen? Als primäres Ladegerät würde ich natürlich das beiliegende Ladegerät empfehlen. Dieses ist qualitativ gut und “kostenfrei”.

Ansonsten gilt aber das Motto, jedes Ladegerät mit 45W oder mehr ist fürs Steam Deck geeignet. Hier ein paar Powerbanks die ich mit gutem Gewissen empfehlen kann:

Modell echte Kapazität Wie oft kann das Deck geladen werden?  Leistung Preis ca. 
Anker PowerCore III  16593 mAh 1,2x  45W 76 €
ELECJET PowerPie  17527 mAh 1,3x 45W 90 €
Zendure SuperTank Pro 22022 mAh 1,6x 100W 160 €
Baseus Power Bank PD 65W 20000mAh  17614 mAh 1,3x 65W 50 €
Amazon Basics – Powerbank 23781 mAh 1,8x 45W 50 €
4smarts Enterprise 2 20000mAh 14923 mAh 1,1x 100W 80 €

Das Steam Deck benötigt im übrigen 48,7Wh bzw. 13162 mAh „Kapazität“ um einmal vollständig geladen zu werden.

Entsprechend musst du die Kapazität der Powerbank durch 13162 teilen um +- zu erhalten wie oft eine Powerbank das Steamdeck laden kann.

 

Fazit

So sehr ich das Steam Deck mag, so sehr habe ich aber auch den Eindruck, dass Valve beim Thema Laden seine Hausaufgaben nicht gemacht hat oder es einen FW Bug gibt. Fassen wir die Entdeckungen zusammen.

  • Die maximale Leistungsaufnahme liegt bei ca. 38W unter Last
  • Die maximale Leistungsaufnahme im Leerlauf liegt bei ca. 27W
  • Das Steam Deck nutzt den USB Power Delivery Standard
  • Das Steam Deck benötigt ca. 2:45h um von 0% auf 100% geladen zu werden
  • Du solltest ein USB PD Ladegerät mit 45W (15V/3A) oder mehr nutzen!
  • An kleineren USB PD Ladegeräten zickt das Steam Deck herum

Das wichtigste vorweg, du kannst das Steam Deck problemlos an 3. Anbieter Ladegeräten laden. Diese müssen einfach nur 45W Leistung oder mehr haben. Wichtig ist hier die 15V Stufe und das auf dieser 3A verfügbar sind. Das Steam Deck nutzt allerdings in der Praxis maximal +- 38W, wobei es unter 100% künstlicher Volllast möglich ist das wir noch etwas näher an die 45W rücken.

steam deck laden info und analyse 8

Ein Ladegerät mit mehr als 45W ist kein Problem, bringt aber nicht mehr. Wichtig ist nur kein Ladegerät zu nutzen das weniger als 45W hat! Das Steam Deck drosselt an kleineren Ladegeräten seine Leistung nicht, entsprechend laufen diese in eine Überlast-Situation und schalten ab oder starten neu usw. Dies ist weder gut fürs Ladegerät noch fürs Steam Deck!

Update: Mittlerweile lädt das Steam Deck auch sauber an kleineren Ladegeräten. Dennoch bleibt ein 45W+ Ladegerät oder Powerbank “optimal”.  

Also Powerbanks und Ladegeräte fürs Steam Deck sind kein Problem, sie müssen nur den Power Delivery Standard unterstützten und im besten fall 45W bieten!

Hier ein paar Powerbanks die ich mit gutem Gewissen fürs Steam Deck empfehlen kann:

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Neuste Beiträge

Satte 200Ah Kapazität zum fairen Preis! Test: Redodo LiFePO4 12V 200Ah

Wenn Du nach günstigen Batteriespeichern für DIY Solaranlagen suchst, wirst Du mit großer Wahrscheinlichkeit auch über den Hersteller Redodo stolpern. Bereits im Vergleich “6x 100Ah...

Ideale Powerstation zum mitnehmen, mit fairem Preis! Die EBL MP500 500W Powerstation im Test

Der Hersteller EBL ist uns primär aufgrund seiner guten AA und AAA Akkus bekannt. Allerdings bietet EBL mittlerweile auch Powerstations an, genau genommen drei...

Günstige AIO mit erstaunlich guter Leistung, die Xilence LQ240PRO 240mm im Test

Xilence LQ240PRO 240mm Xilence bietet mit der LQ240PRO eine super günstige 240mm AIO Wasserkühlung an. Diese soll sich trotz des Preises von weit unter 100€...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

3 Kommentare

  1. Großartiger Artikel.
    In Bezug auf Ladeabschaltungen mit Ladegeräten mit geringerer Leistung – dies scheint ein FW-Fehler auf dem Steam-Deck zu sein, der den vom Ladegerät angebotenen maximalen Strom nicht erkennt und sobald es versucht, eine höhere Amperezahl zu ziehen, den Überstromschutz des Ladegeräts auslöst , wodurch der Reset verursacht wird.
    Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Anbieter dieses Problem mit einem zukünftigen FW-Update beheben wird.
    Es sei denn, sie möchten PD-Ladegeräte mit geringerer Leistung aus einem bestimmten technischen Grund nicht unterstützen. In diesem Fall können sie entscheiden, das Laden mit ihrem FW-Update zu deaktivieren. Es wäre gut, den FW-Level zu dokumentieren, der zum Zeitpunkt des Tests auf dem Steam-Deck ausgeführt wird, damit die Leser wissen, ob dieses Problem in Zukunft behoben wird.

  2. Wenn ich das Deck mit einem anderen Ladegerät lade (zB Xiaomi 65 Watt) dann tritt bei mir ein Bug auf, dass die Ladeleuchte selbst nach dem Abstöpseln weiter leichtet und das Lade Icon weiterhin leuchtet in der oberen Leiste. Neustarten bringt nichts, nur ein komplettes Akkuleeren hilft. Da du einige Ladegeräte getestet hast, ist das bei dir nicht aufgetreten?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.