Solarenergie im Winter, Erfahrungen eines Solaranlagen Besitzers!

-

Ich muss mich an dieser Stelle erst einmal für den Titel dieses Artikels entschuldigen, aber dies ist ein Thema, das mir schon etwas länger auf der Seele brennt.

Erneuerbare Energien sind ein großes und wichtiges Thema! Ich bin hier auch voll mit dabei. So findest du auf meinem Dach eine 10 KW Solaranlage mit passendem Batteriespeicher. Zudem habe ich 2x DIY Offgrid Solaranlagen, welche Teile meines Büros (für Powerbank Tests), wie auch Smart Home Boxen befeuern.

Daher behaupte ich von mir, ein wenig Erfahrung mit Solaranlagen zu haben. Daher weiß ich aber auch leider, wie wenig Energie Solaranlagen im Winter produzieren, zumindest in Deutschland.

Experten die medienwirksam mehr Solaranlagen auf Dächern fordern um im Winter Wärmepumpen zu betreiben überhöre ich mittlerweile (viel Spaß dabei eine Wärmepumpe im Winter nur mit einer Heimsolaranlage zu betreiben).

Allerdings ist mir etwas Youtube-Werbung entgegenschlagen die mich zu diesem Artikel verleitet hat. So wirbt hier ein großer Powerstation Hersteller (welchen ich sehr schätze) wie man sich im Winter warm halten kann.

Die Werbung findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=XxisKckz9IE

Nein, warme Kleidung ist nicht die Lösung, laut dieser Werbung, sondern eine Powerstation + Solar Panel. Natürlich möchte der Hersteller seine Produkte verkaufen, aber es könnte Leute geben die dies wirklich glauben, dass es möglich wäre, im Winter seine Wohnung mit einem kleinen Solarpanel zu beheizen.

Schauen wir uns in diesem Artikel einmal meine Erfahrung an wie viel Energie eine Solaranlage im Winter so produziert.

 

Wie viel Energie produziert eine 10 KW Dachanlage im Winter?

Beginnen wir mit dem “Benchmark”, eine 10 KW Dachanlage. Diese besteht genau genommen aus 9,875 kWp JaSolar Modulen, welche an zwei SolarEdge Wechselrichtern und einem 10 KW LG Batteriespeicher hängen.

Dies ist keine DIY Anlage, sondern etwas Professionelles mit hochwertigen Wechselrichtern vom Marktführer SolarEdge. Es mag bessere Wechselrichter usw. geben, aber viel Luft ist hier nicht mehr nach oben.

Die Anlage ist in NRW installiert, aber nicht ganz perfekt südlich ausgerichtet, aber grundsätzlich “gut” ausgerichtet.

Wie viel Energie produziert diese Anlage seit 2020?

Erst einmal klar gesagt, eine Solaranlage lohnt sich! Dies soll hier nicht zur Debatte stehen!

Das für uns hier interessante ist die Leistung im November, Dezember und Januar.

  • Dezember 2020 – 130 KW
  • Dezember 2021 – 142 KW
  • Dezember 2022 – 106 KW

Das ist nicht viel! Das reicht um ein e-Auto ca. 3x in diesem Monat zu laden. Du könntest einen 2KW Heizlüfter 63 Stunden betreiben bzw. 2,6 Tage lang. Dies wohlgemerkt an einer 10 KW Dachanlage!

Du kannst ja jetzt mal theoretisch runter rechnen, was eine 1KW Anlage produzieren würde, geschweige denn ein 200-300W Panel wie in dem Werbevideo.

 

Bei meinen DIY Anlagen?

Ok dies war aber auch eine große 10 KW Anlage. In dem Werbevideo war aber eine Powerstation + klappbares Solarpanel zu sehen, vielleicht arbeitet dies effizienter?

Nochmal das Werbevideo https://www.youtube.com/watch?v=XxisKckz9IE

Ich habe zwei DIY Off-Grid Solaranlagen.

Anlage 1:

Ca. 20-120Wh im Dezember, pro Tag

Anlage 2:

Ca. 20-110Wh im Dezember, pro Tag

Leider zeichnen die Victron Laderegler nur Daten der letzten 30 Tage auf und wir haben Ende Februar, entsprechend habe ich nur genaue Werte von “Ende Januar“.

Anlage 1 kann im Sommer durchaus 1500-3000 Wh pro Tag liefern. Anlage 2 kommt auf 600-1500 Wh.

An bedeckten Januar Tagen erreicht Anlage 1 mit 700W Solarpanels zwischen 20 Wh und 120Wh, bei einer maximalen Leistung von teils nur 10-20W.

Anlage 2 ist etwas besser ausgerichtet und kommt auf 20-110Wh an bedeckten Tagen, mit einer maximalen Leistung zwischen 17W und 42W.

Sicherlich sind an sonnigen Tagen auch mal mehr möglich, aber im Dezember/Januar haben wir nicht so viele sonnige Tage, vielleicht 3-7 Stück im ganzen Monat, wo mal 200-400Wh rein kommen.

 

Reicht Solarenergie, um im Winter zu heizen? (Meine Einschätzung)

Wenn du dich im Winter nur auf eine Solaranlage verlassen müsstest für die Wärme, dann viel Spaß! Selbst eine moderne Wärmepumpe benötigt viel Energie.

“Wer in einem 110 Quadratmeter großen Einfamilienhaus wohnt, hat laut Heizspiegel 2022 einen mittleren durchschnittlichen Stromverbrauch bei der Wärmepumpe in Höhe von 6.272 kWh.”

Quelle: https://www.t-online.de/heim-garten/energie/heizung/id_100053120/waermepumpe-welcher-verbrauch-ist-zu-hoch-das-ist-zu-beachten.html

6272 kWh im Jahr laut dieser Quelle im Schnitt. Davon sicherlich ein Großteil im Winter. Zum Vergleich meine 10 KW Anlage hat folgende Leistung im gesamten Jahr gebracht!

  • 2020 – 9359 kWh
  • 2021 – 8412 kWh
  • 2022 – 9570 kWh

Im Jahresschnitt wäre die Anlage also durchaus in der Lage den Verbrauch der Wärmepumpe zu decken. Aber die Solaranlage produziert den Großteil der Energie im Sommer, die Wärmepumpe benötigt diese im Winter.

Bei einer kleinen off Grid Anlage sieht es noch viel trauriger aus! Nach meiner Erfahrung wirst du mit einer 700W Off-Grid Anlage einen 1KWh Heizlüfter im ganzen Dezember vielleicht 2-6 Stunden betreiben können, je nach Wetterlage.

Fun Fakt, eine Powerstation benötigt in der Regel zwischen 4 und 8W im Standby, diese kann bzw. wird sich an schlechten und bedeckten Tagen also an einem kleinen Solarpanel mehr entladen als laden!

 

Fazit

Ich bin absolut pro Solar! Jeder sollte sich eine Solaranlage auf dem Dach installieren bzw. ein Balkonkraftwerk überdenken.

Allerdings falls du denkst, du wärst auch im Winter „unabhängig“ und könntest einfach mit deiner Solarenergie heizen, dann muss ich dich enttäuschen. In Deutschland halte ich dies für unmöglich bzw. wenn nur mit einer völlig übertriebenen Solaranlage (30 oder 40 KWh +  bei einem Einfamilienhaus).

Meine 10 kWp Dachsolaranlage bringt im Dezember im Schnitt 126 kWh, insgesamt und nicht pro Tag!

Damit könntest du ein e-Auto 2-3x laden oder einen Heizlüfter (mit 2KW) ca. 63 Stunden oder 2,6 Tage betreiben. Sicherlich nicht nichts, aber nicht ansatzweise ausreichend ein Haus zu beheizen! Eine Wärmepumpe wird ein vielfaches davon benötigen.

Kleinere Anlagen mit bis zu 700W produzieren im Winter vielleicht an einem Tag genug Energie, um ein Smartphone und ein Tablet zu laden, aber nicht ansatzweise genug, um einen Heizlüfter oder Ähnliches zu betreiben.

Ein 300W Panel bringt im Winter vielleicht 5 bis 40W an einem normalen trüben Tag und dies auch nur ein paar Stunden, denn dann ist das Licht schon komplett weg. Im besten Fall kommt hier genug Energie rum, um den Standby-Verbrauch einer Powerstation zu decken.

Daher hat mich die Werbung von EcoFlow so getriggert, dass ich diesen Artikel schreiben musste.

Im Sommer kannst du auch mit einer kleinen Solaranlage recht unabhängig vom Stromnetz sein. Das geht ohne Probleme, gerade in Kombination mit einer größeren Powerstation oder einem LiFePO4 Akku.

Aber im Winter bringen kleinere Solaranlagen praktisch nichts und selbst große Dachanlagen bringen eher Strom in überschaubaren Mengen. Hier mit dieser Energie effektiv zu heizen halte ich in Deutschland im Dezember/Januar für realistisch unmöglich!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.