Die VEGER V0556 / V0556P im Test, eine hervorragende Mini-Powerbank!

-

VEGER bietet mit der V0556 bzw. V0556P sehr spannende Powerbanks an! Wir schauen uns auf Techtest normalerweise primär große und “aufregende” Powerbanks an. Die VEGER V0556 ist hier fast schon so etwas wie das Gegenteil.

Dies ist eine 5000mAh Mini-Powerbank, welche du einfach an dein Smartphone anstecken kannst, um dieses schnell unterwegs zu laden.

Das Spannende dabei, diese Powerbank bringt sogar Unterstützung für 20W Schnellladen mit. Klingt doch eigentlich nach einer sehr interessanten Kombination, Mini-Powerbank mit 5000mAh, kompakter Formfaktor und 20W Schnellladen.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Geht hier das Konzept auf? Finden wir es heraus!

 

Ein etwas merkwürdiges Doppelpack

VEGER verkauft diese Powerbank derzeit in einem ca. 40€ “doppelpack”. Du bekommst hier aber nicht 2x die gleiche Powerbank, sondern 1x die USB C Version und 1x die Apple Lightning Version.

Dies finde ich etwas merkwürdig, denn warum solltest du als Normalnutzer dies brauchen? Hast du ein iPhone, dann brauchst du die USB C Version nicht (klar für ein iPad, aber hier wären 5000mAh ein Tropfen auf einen heißen Stein) und umgekehrt bei einem Android Smartphone brauchst du die Lightning Version nicht.

Dieses Doppelpack macht also nur Sinn, wenn sich in deinem Haushalt ein iPhone und ein Android Smartphone befinden, was doch die Zielgruppe etwas verkleinert.

Es gibt die Powerbanks aber auch einzeln.

 

Die VEGER V0556 / V0556P im Test

Die VEGER V0556 ist eine Mini-Powerbank, welche gerade einmal 77 x 35 x 24,5 mm misst und 93g auf die Waage bringt. Diese Powerbank wird einfach über den integrierten USB C bzw. Apple Lightning Stecker mit deinem Smartphone verbunden und lädt diese.

Das Gehäuse besteht aus einem einfachen, aber schön texturiertem Kunststoff.

An der Seite haben wir einen kleinen Einschalter und vier Status-LEDs, die dir den aktuellen Ladestand anzeigen.

 

Anschlüsse

Je nach Version besitzt die Powerbank einen USB C oder Lightning Ausgang. Beide Versionen sind abseits des Steckers bei der Leistung identisch!

Ausgang – 20W Power Delivery- 5V/3A, 9V/2,22A

So besitzt sowohl der Lightning wie auch USB C Port 20W nach dem Power Delivery.

Neben dem USB C / Lightning Ausgang haben wir auch einen reinen USB C Eingang, über welchen die Powerbank geladen wird. Auch die Lightning Version hat einen USB C Eingang. Dieser kann ebenfalls bis zu 20W aufnehmen (laut Hersteller).

 

Die Kapazität

VEGER wirbt bei der V0556 mit einer Kapazität von 5000mAh. Folgendes habe ich gemessen:

Wh mAh % der HA
5V/1A 14,77 3991,892 80%
9V/1A 14,525 3925,676 79%
9V/2A 14,704 3974,054 79%

Ich muss gestehen hier positiv von der VEGER V0556 überrascht zu sein. Ich konnte zwar “nur” eine maximale Kapazität von 3991 mAh bzw. 14,77Wh messen, aber dies ist für solch eine Powerbank gar nicht übel! Zumal die Powerbank auch bei höherer Last (9V/2A) weiterhin fast die volle Kapazität liefert.

Zum Vergleich: der iWALK LinkPod mit 5000 mAh kam lediglich auf 2981 bis 3761 mAh.

 

Die Kapazität in der Praxis

Wie steht es aber um die Kapazität in der Praxis? Du wirst mit der VEGER V0556 keine Tablets oder Notebooks vollladen. Selbst größere Smartphones werden nicht zwingend zu 100% geladen.

  • Apple iPhone 14 Pro (3200mAh Akku) 0% auf 95%
  • Samsung Galaxy S23 Ultra (5000mAh Akku) 0% auf 62%

Ich denke gerade als Notfall-Powerbank geht dies völlig in Ordnung.

 

Ladedauer

Du kannst die VEGER V0556 an einem USB Power Delivery Ladegerät mit bis zu 18W laden.

An einem 18W (oder größer) USB Power Delivery Ladegerät dauert eine Ladung ca. 1:24h, was erfreulich schnell ist!

Auch an einem USB A Ladegerät (5V/2,4A) dauert eine Ladung nur 2:20h.

 

Effizienz

Kommen wir zum Abschluss noch auf die Ladeeffizienz zu sprechen. Hierbei vergleiche ich wie viel Leistung die Powerbank für eine 0% auf 100% Ladung benötigt, verglichen mit der Leistung die wir aus der Powerbank entnehmen können.

Via USB PD benötigte die Powerbank bei mir 19,2Wh und via USB A 18,6W für eine vollständige Ladung.

Im besten Fall Im schlechtesten Fall
USB PD 77% 76%
USB A 79% 78%

Wir haben eine Ladeeffizienz im Bereich 76-79%, was ein recht typischer Wert für eine Powerbank ist.

 

Fazit

Ich mag die VEGER V0556 bzw. die VEGER V0556P! Diese ist nochmal ein gutes Stück besser als die iWALK LinkPod!

Gerade wenn du ein iPhone hast, welche nicht so riesige Akkus haben, ist solch eine mini-Powerbank extrem praktisch!

So bekommt die VEGER V0556P das iPhone 14 Pro fast komplett gefüllt. Bei größeren Smartphones wie dem S23 Ultra sieht es etwas dünner aus, hier kannst du mit 50-75% Ladung rechnen, was aber auch nicht schlecht ist!

Gerade wenn du es mal eilig hast, ist so eine Mini-Powerbank super! Dabei lädt die VEGER V0556 dein Smartphone angenehm schnell und kann auch selbst schnell geladen werden.

In knapp 1:24 kannst du die Powerbank von 0% auf 100% bringen, super!

VEGER Mini Externer Akku, 5000 mAh, PD 20 W, Power Bank, USB C, klein...

  • Super kompaktes und praktisches Design, für eine schnelle Ladung zwischendurch
  • Schnellladefähig (20W)
  • Wertiges Design
  • Ausreichende Kapazität für eine 50-100% Ladung
  • Kapazität aber auch nicht gigantisch, gerade bei größeren Smartphones

Unterm Strich finde ich die VEGER V0556 absolut empfehlenswert! Dies ist die beste Mini-Powerbank die ich bisher in den Fingern hatte.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Neuste Beiträge

Der PELADN WI-6 im Test, ein Mini-PC für unter 200€!

Mini-PCs liegen absolut im Trend! Dies aus vielen Gründen. So sind diese klein, Stromsparend und oftmals auch sehr günstig. Dies gilt gerade für den PELADN...

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.