Wenn du dich für Wetterstationen interessierst, wirst du vielleicht schon über Ecowitt gestolpert sein. Ecowitt nie gehört? Ecowitt ist der Hersteller, der hinter beispielsweise den Wetterstationen von Froggit steht.
Ecowitt hat nun mit dem “Wittboy” eine neue, sehr außergewöhnliche Wetterstation auf den Markt gebracht. So besitzt der “Wittboy” trotz der Möglichkeit Regen und Wind zu messen keine beweglichen Teile.
Der Niederschlag wird beispielsweise über einen haptischen Sensor gemessen. Dieser spürt die Regentropen und misst diese entsprechend. Der Wind wird über Schall-Sensoren gemessen.
Klingt doch super spannend oder? Aber wie sieht es in der Praxis aus? Funktioniert der Wittboy so gut wie vom Hersteller versprochen?
Finden wir dies im Test der All-In-One Wetterstation Wittboy heraus!
Test: Ecowitt Wittboy GW2001
Die Wittboy Wetterstation besteht aus zwei Komponenten. Wir haben einerseits den Empfänger, wie auch das Außenmodul.
Die Wittboy Wetterstation besitzt kein Display oder Anzeige. Du musst die Daten über die WebUI oder Ecowitt App auslesen. Eventuell kannst du allerdings eins der von Ecowitt angebotenen Displays verbinden. Dies habe ich aber nicht getestet.
Die mit im Lieferumfang liegende Basis-Station ist ein einfaches Modul, das via USB betrieben wird und du mit deinem Router verbindest. Die Basis-Station verfügt allerdings auch über einen kleinen Temperatur-Sensor. Was allerdings fehlt ist WLAN, du musst die Basis-Station also via LAN verbinden.
Das wirklich Spannende ist aber natürlich das Außenmodul, welches die Modellnummer WS90 trägt. Für ein Modul das über 7 Sensoren verfügt ist dieses extrem Kompakt! Klar wir haben keine beweglichen Teile. Entsprechend brauchen wir auch keinen Regen Auffangtopf oder Ähnliches.
Das Außenmodul muss auf einen Pfosten montiert werden. Ein passender Pfosten oder Halterung liegt nicht mit im Lieferumfang. Die Halterung ist auf Pfosten ausgelegt die maximal +- 2,5 cm Durchmesser haben.
Die Energie-Versorgung geschieht mithilfe zweier AA Batterien. Wobei diese nur ein “Backup” sind. Der Wittboy verfügt über ein Solarpanel und einen Super-Kondensator, welcher diesen bei ausreichend Licht versorgt. Die Batterien sind also nur ein Backup.
Sowohl die Spannung dieses Super-Kondensators wie auch der Batterien kannst du später über die WebUI auslesen.
Was kann der Wittboy messen?
Beginnen wir mit der Frage was der Wittboy alles messen kann.
So ziemlich alle gängigen Werte, ist hier die Antwort. Das Außenmodul verfügt über 7 Module, welche aber Teils noch mehr Werte ausspucken können. Später kannst du folgende Werte über die EcoWitt Software erhalten.
- Außen-Temperatur
- Außen-Luftfeuchtigkeit
- Gefühlte Temperatur
- Taupunkt
- Innen-Temperatur
- Innen-Luftfeuchtigkeit
- Lichteinstrahlung
- UV-Index
- Niederschlag
- Regenrate pro Stunde
- Windgeschwindigkeit
- Böen Geschwindigkeit
- Windrichtung
- Luftdruck Relativ
- Luftdruck Absolut
- Batteriespannung
- Spannung des Internen Super-Kondensators
Kaufst du das Basis-Set des Wittboys erhältst du 17 Werte, die dir deine Wetterstation anzeigt.
Erweiterbar mit zusätzlichen Sensoren
Ecowitt bietet diverse zusätzliche Sensoren für seine Wetterstationen an. Ich hatte für meine Froggit Wetterstation bereits ein paar zusätzliche Innen-Temperatur-Sensoren.
Diese wurden auch vom Wittboy einfach “aufgegriffen”. Willst du also weitere Temperatur-Sensoren, dann ist dies kein Problem.
Diese kannst du einfach bei Amazon für +- 25€ (zum Zeitpunkt des Tests) kaufen: hier bei Amazon.
Die WebUI von EcoWitt
Da wir kein Innen-Display haben müssen wir alle Werte der Wetterstation über die EcoWitt Software auslesen.
Die WebUI von EcoWitt findest du unter www.ecowitt.net. Zusätzlich gibt es auch eine EcoWitt Smartphone App.
Starten wir mit der WebUI. Diese ist recht einfach und simpel. Nach dem Login findest du zunächst eine Kachel-Übersicht über alle Livemesswerte. Hier findest du alle zuvor angesprochenen Werte, meist mit Tageshöchstwerten usw.
Scrollst du etwas herunter findest du Verlaufsdiagramme für jeden dieser Werte! Diese Diagramme sind sehr gut gemacht und bieten einen tollen Einblick über den Wetterverlauf.
Erneut findest du hier zu jedem Wert und jedem Sensor solch ein Diagramm, inklusive der Batteriespannung.
Diese Diagramme kannst du dir für den aktuellen Tag, 7 Tage, 30 Tage, 365 Tage oder einen beliebigen Zeitraum anzeigen lassen. Willst du also wissen was der heißeste Tag des Jahres war, dann kannst du einfach auf die Jahresansicht umschalten und dies sehen.
Sämtliche Daten lassen sich auch als Excel Tabelle exportieren.
Wir haben zusätzlich noch eine öffentliche Wetterkarte, wo du umliegende EcoWitt Wetterstationen eigezeichnet siehst. Du kannst deine Wetterstation allerdings auch aus dieser Karte austragen, wenn du nicht möchtest, dass dies jemand anderes sehen kann.
Abseits dieser Daten und Diagramme gibt es in der EcoWitt WebUI allerdings nicht viel Spannendes weiter zu bestaunen. Die EcoWitt Plattform ist sehr “Clean” gehalten ohne Werbung, Premium Abos oder Ähnliches.
Die Smartphone App ist im Kern die WebUI nur passend fürs Smartphone skaliert und angepasst.
So funktionierte die App bei mir tadellos und bot alle benötigten Funktionen. Zusätzlich gibt es aber in dieser auch die Möglichkeit die Daten deiner Wetterstation an 3. Anbieter Dienste wie Wunderground, Weathercloud oder die Weather Observations Webseite weiterzugeben.
Diese Option konnte ich in der WebUI nicht finden.
Weather Underground
Du kannst deine Wetter z.B. an Weather Underground “Wunderground” weiterleiten. Du kannst dich hier auf https://www.wunderground.com/member/settings kostenfrei registrieren und deine Wetterstation hinzufügen.
Anschließend kannst du die Daten deiner Wetterstation über die Webseite einsehen. Dabei speichert Weather Underground alle Wetterdaten auf unbegrenzte Zeit! Du kannst also schauen, wie warm Monat XYZ vor einem Jahr war usw. Dabei finde ich WU recht übersichtlich und optisch ansprechend.
Allerdings musst du deine Wetterdaten öffentlich zugänglich machen und Weather Underground unterstützt nur die Daten des Außensensors. https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IEITORF18
Alle Wetterstationen werden auf einer Karte angezeigt und mit nahen Stationen verglichen. IBM behält sich das Recht vor die Daten deiner Wetterstation für die Berechnung von Klimamodellen usw. zu nutzen.
Für mich ist dies völlig okay, da es sich ja nur um die Außenwerte handelt.
Wie genau sind die Messwerte?
Kommen wir zur spannenden Frage, wie genau sind die Messwerte? Der Wittboy setzt auf vergleichsweise exotische Hardware für die Wind und Niederschlagsmessungen. So wird der Niederschlag über eine Vibrations-Empfindliche Platte gemessen. Mehr dazu, wie dies technisch funktioniert findest du hier https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2015/piezo-regensensor/
Der Wind hingegen wird mithilfe von Mikrofonen gemessen, welche die Windgeräusche messen und entsprechend auswerten.
Um die Werte besser einschätzen zu können, vergleichen wir diese mit ein paar anderen Wetterstationen.
- froggit HP1000SE PRO
- BRESSER 4CAST PRO SF
- Homematic IP Wettersensor – Pro
Wichtig! Diese Wetterstationen sind nicht alle an der exakt gleichen Stelle. So hängt der Wittboy etwas höher usw. Kleinere Abweichungen sind also zu erwarten und auch normal.
Temperatur
Starten wir mit den Temperatur-Werten.
Hier gibt es keine Überraschungen. Alle Wetterstationen sind so dicht aneinander, dass die Werte als passend einzustufen sind. Tendenziell liegt der Wittboy minimal niedriger als die anderen Modelle, aber wir reden hier über +- 0,2 Grad. Es ist hier also möglich, dass der Wittboy sogar der genauste ist und die anderen einfach etwas falsch liegen.
Die Abschirmung des Temperatur-Sensors von der Sonne ist dabei tadellos. Die Temperatur springt bei Sonneneinstrahlung nicht.
Niederschlag
Leider hat es die letzten Wochen nur sehr wenig geregnet. Entsprechend habe ich hier nicht viele Vergleichswerte. Schauen wir aber dennoch einmal auf die Werte, die ich habe.
Hier sehen wir eine doch recht deutliche Abweichung von den beiden anderen Wetterstationen. Während die Modelle von Froggit und BRESSER fast gleichauf liegen, spuckt der Sensor des Wittboy ca. 40-50% höhere Werte aus! Dies ist schon eine starke Abweichung.
Hier muss ich weiter beobachten, ob die Abweichung wirklich konstant bei 40-50% bleibt. Es gab schon ein FW Update für den Wittboy, hier habe ich die Hoffnung, dass solche Abweichungen vielleicht in der Zukunft behoben werden können.
Helligkeit
Der Wittboy kann natürlich auch Licht/Helligkeit messen.
Leider sehen wir auch hier eine merkliche Abweichung. Dies hat mich aber um ehrlich zu sein etwas überrascht! Normalerweise sind Lichtsensoren recht genau und der Wittboy nutzt hier auch nach meinem Wissen nichts “Exotisches”.
Windgeschwindigkeit
Leider habe ich bei der Windgeschwindigkeit ein paar Probleme, da ich diese aufgrund der etwas anderen Positionen der Wetterstationen nicht direkt vergleichen kann.
Dennoch versuche ich hier eine Einschätzung. Grundsätzlich glaube ich, dass die Messung der Windgeschwindigkeit besser ist als die Regenmenge. So decken sich die Messungen des Wittboy besser mit den offiziellen Vorhersagen als mit Wetterstationen die früher an dieser Position hingegen.
Tendenziell wird der Wittboy hier aber auch wenig höher messen als die froggit HP1000SE PRO, was ich aber nicht schlecht finde, denn die froggit hat nach meiner Einschätzung etwas niedrig gemessen.
Fazit
Der Ecowitt Wittboy ist eine absolut außergewöhnliche Wetterstation und ich muss Ecowitt hier wirklich loben. Wir haben einige interessante Feature und vor allem die Haltbarkeit aufgrund des Verzichtes auf bewegliche Teile sollte stark sein!
So haben wir zunächst tonnenweise Messwerte. Temperatur, Windgeschwindigkeit, Niederschlag, Sonneneinstrahlung, UV, Windrichtung usw.
Dabei wird der Niederschlag über Erschütterungen beim Aufschlag auf die obere Platte gemessen. Eine super interessante Technologie! Auch das Messen der Windgeschwindigkeit mithilfe von “Mikrofonen” ist etwas Spannendes.
Hinzu kommt eine wirklich gelungene Software von EcoWitt. Diese ist zwar recht minimalistisch, aber tut genau das was sie soll. Messwerte anzeigen und über lange Zeiträume speichern und gut auswertbar präsentieren.
Allerdings lässt die Messgenauigkeit des Wittboy noch etwas zu wünschen übrig. Gerade beim Niederschlag und der Helligkeit weichen die Werte des Wittboy von meiner froggit HP1000SE PRO und BRESSER 4CAST PRO SF merklich ab!
EcoWitt scheint daran noch zu arbeiten, es gab schon FW Updates, welche die Messgenauigkeit verbessert haben, aber Stand Ende April bist du rein aus Sicht der Messgenauigkeit mit einer klassischen Wetterstation wie eins der folgenden Modelle besser beraten.
Dennoch ist der Ecowitt Wittboy ein super spannendes Konzept einer Wetterstation ohne bewegliche Teile und einem Super-Kondensator als Energiespeicher usw. Wenn vielleicht noch das ein oder andere FW Update kommt, dann hat der Wittboy auch ohne Frage das Potenzial die beste Wetterstation auf dem Markt zu werden!