Anker QC 2.0 Ladegerät im Test, Anker 18W 1-Port USB Ladegerät mit Qualcomm QC 2.0 Technologie

-

Viele aktuelle Smartphones und Tablets unterstützen Qualcomms Quick Charge, aber sehr oft wird nicht einmal ein passendes Ladegerät mitgeliefert oder man benötigt schlicht und ergreifend ein zweites.

Was macht man dann? Richtig, man schaut was der Hersteller für ein Ladegerät mit QC 2.0 verlangt. Diese sind oftmals nicht billig, HTC will z.B. 25-30€ für seins, aber muss man dieses Geld gezwungen ausgeben?

Nein, es gibt zahlreiche Angebote von Drittherstellern wie z.B. von Anker. Für alle die Anker nicht kennen, Anker ist ein Zubehörhersteller für Smartphones und Tablets, welcher einen durchaus guten Ruf hat.

Das meiner Meinung nach beste Dual Port und auch Multiport Ladegerät stammt auch von Anker.

Daher war ich auch sehr neugierig auf das neue QC 2.0 Ladegerät von Anker.

Anker QC 2.0 Ladegerät im Test Anker 18W 1-Port USB Ladegerät mit Qualcomm QC 2.0 Technologie Review Test Schnelladegerät

Dieses 1-Port Ladegerät geht für recht günstige 10€ über den virtuellen Ladentisch. Aber taugt das Anker auch?

Starten wir mit dem Lieferumfang und der Verpackung. Geliefert wird das Anker QC 2.0 Ladegerät in einer kleinen Box wie man sie auch schon von Anker Powerbanks usw. kennt.

Anker QC 2.0 Ladegerät im Test Anker 18W 1-Port USB Ladegerät mit Qualcomm QC 2.0 Technologie Review Test Schnelladegerät

Im Inneren finden wir natürlich das Ladegerät und ein Micro USB Kabel. Ich kann Euch nur empfehlen dieses Micro USB Ladekabel zu benutzen. Ein gutes Ladekabel macht einen massiven Unterschied wie Ihr auch nochmal in DIESEM Test nachlesen könnt.

Anker QC 2.0 Ladegerät im Test Anker 18W 1-Port USB Ladegerät mit Qualcomm QC 2.0 Technologie Review Test Schnelladegerät

Das Anker Ladegerät ist relativ groß für ein „ein Port“ Ladegerät. Die Verarbeitung ist, um ehrlich zu sein, nichts Besonderes, ich habe hier schon besseres von Anker gesehen, aber für 10€ geht das OK.

Außerdem USB Port auf der Front und einer kleinen blauen LED gibt es nichts weiter Außergewöhnliches am Ladegerät.

Anker QC 2.0 Ladegerät im Test Anker 18W 1-Port USB Ladegerät mit Qualcomm QC 2.0 Technologie Review Test Schnelladegerät

Was ist aber überhaupt dieses „Qualcomms Quick Charge“?

Normalerweise hat USB eine Spannung von ca. 5V und einen maximalen Strom von ca. 2,4A, um nun den Akku Eures Smartphones schneller zu laden, wird beim QC 2.0 Ladeverfahren die Spannung auf 9V bzw. 12V erhöht, der Strom bleibt dabei gleich.

Damit QC 2.0 funktioniert, müsst Ihr natürlich auch ein Smartphone/Tablet/Powerbank haben die dies unterstützt.

Aber ein QC 2.0 Ladegerät funktioniert natürlich nicht nur mit QC2.0 fähigen Geräten, Ihr könnt grundsätzlich alle, via USB aufladende Geräte, an diesem Ladegerät laden. Also keine Angst es kann nichts passieren wenn ihr beispielsweise ein iPhone an das Anker anschließt.

Wie teste ich?

Grundsätzlich messe ich Spannung und Stromstärke mit einem „PortaPow Premium USB + DC Power Monitor Leistungsmesser / Leistungsmessgerät Digital Multimeter Amperemeter V2“.

Dieses liefert eine Messgenauigkeit auf bis zu 0.0001 A-0.0001 V.

Als konstante Last nutze ich USB Widerstände. Mit diesen werde ich das Netzteil ca. 4 Stunden mit 90+% Last „quälen“ wobei ich die Temperatur messe und schaue ob es Auffälligkeiten (oder sogar Ausfälle) gibt.

Zu guter Letzt checke ich ob es an verschiedenen Endgeräten „Probleme“ beim Laden gibt.

Das Messen des Stromverbrauchs im Leerlauf geschieht mit einem Voltcraft Energy Logger 4000.

 

Testergebnis zum Anker QC 2.0 Ladegerät

Erst einmal das Ladegerät funktioniert an meinem Nexus 6 und meiner QC2.0 Powerbank problemlos. Am Nexus mit 9V und 1,3A und an der Powerbank 12V und 1,43A.

Anker QC 2.0 Ladegerät im Test Anker 18W 1-Port USB Ladegerät mit Qualcomm QC 2.0 Technologie Review Test Schnelladegerät

Auch andere Android Geräte oder Powerbanks welche kein QC2.0 unterstützen, erreichten sehr gute Ladegeschwindigkeiten am Anker Ladegerät, mehr dazu in der Tabelle am Ende des Tests.

Jedoch mein iPhone und iPad luden mit lediglich 0,98A, was wirklich eher mäßig ist.

Im Leerlauf verbrauchte das Ladegerät 0W bzw. unter der Messgrenze meines Messgerätes, ein sehr gutes Ergebnis.

 

Fazit

Für 10€ ist das Anker 1-Port QC 2.0 Ladegerät sicherlich eine Überlegung wert. Die Leistung in meinem Test war auch weitestgehend überzeugend. Daher meine Empfehlung für QC 2.0 Geräte und allgemein für Android Smartphones/Tablets und auch Powerbanks.

Jedoch solltet Ihr auch Apple Geräte im Haus haben, welche mit diesem Ladegerät geladen werden sollen, muss ich etwas vom Anker abraten.  Gerade mein iPad erreichte lediglich 0,98A was wirklich nicht schnell ist.

Anker QC 2.0 Ladegerät im Test Anker 18W 1-Port USB Ladegerät mit Qualcomm QC 2.0 Technologie Review Test Schnelladegerät

Also für alles außer Apple Produkten ein gutes Ladegerät zum sehr fairen Preis.

Solltet Ihr einen gemixten Haushalt haben, mit Android QC 2.0 fähigen Geräten und Apple Produkten, würde ich eher zu sowas wie DIESEM Poweradd Ladegerät raten oder zum 2-Port Ladegerät von Anker welches zwar keinen QC2.0 Support hat, aber dennoch eine sehr hohe Ladegeschwindigkeit liefert.

Das Anker 18W 1-Port Schnellladegerät bei Amazon

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

Wie schnell lädt der Einhell Power X-Boostcharger? (im Vergleich zum Standard Ladegerät)

Akku-Werkzeug ist etwas Tolles! Und gerade Einhell bietet hier eine riesige Landschaft an guten Akkugeräten zum fairen Preis. Die meisten Nutzer im Einhell Ökosystem werden...

Wirklich 10.000 mAh? Test: Anker 533 PowerCore Powerbank 10.000mAh mit 30W Power Delivery

Anker bietet mit seiner 533 PowerCore eine spannende und kompakte Powerbank an. Diese bietet 10.000 mAh Kapazität und eine maximale Ausgangsleistung von 30W über...

Jetzt auch mit WLAN, der JBL Charge 5 Wi-Fi im Test, tolle Funktionen, starker Klang!

JBL bietet seinen Charge 5 in einer neuen Version an. Ähnlich wie schon die Boombox 3 Wi-Fi, gibt es nun auch den Charge 5...

Wissenswert

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.