Samsung S23 Ultra überfordert sein Ladegerät? Das Samsung EP-TA845 kann mehr als Du denkst

-

Das Samsung S23 Ultra kann mit bis zu 43-44W laden. Hierfür benötigt dies aber ein Ladegerät mit PPS, welches bei +- 9V bis zu 5A liefern kann.

Spannenderweise schließt dies eigentlich das Samsung EP-TA845 aus, welches maximal 4,05A liefern kann. Dies zumindest laut meiner Messgeräte und auch dem Aufdruck.

Hier ist mir aber was in der Praxis aufgefallen. So lädt das S23 Ultra am EP-TA845 schneller als es eigentlich dürfte.

Schauen wir uns dies einmal kurz im Test an!

 

Das Samsung EP-TA845

Das EP-TA845 von Samsung ist ein 45W USB C Ladegerät, welches von mir sehr gerne empfohlen wird. Die große Besonderheit ist der faire Preis und vor allem die große PPS Stufe. Dabei ist das EP-TA845 aber schon ein recht “altes” Ladegerät das gemeinsam mit dem S20 Ultra auf den Markt kam und dort für das 45W Laden verwendet wurde.

Mehr zu PPS findest du “USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

So bietet das Ladegerät laut Aufdruck drei PPS Stufen:

  • 3,3-11V bei 4,05A
  • 3,3-16V bei 2,8A
  • 3,3-21V bei 2,1A

 

Das S23 Ultra lädt schneller als erlaubt?

Um das S23 Ultra mit dem vollen Tempo zu laden, benötigen wir eine PPS Stufe welche ca. 9V und 4,6A liefern kann.

Entsprechend kann das Samsung EP-TA845 das S23 Ultra in der Theorie nicht mit dem vollen Tempo laden.

Aber ich konnte folgendes messen:

Das S23 Ultra lädt in der Spitze mit +- 9V und 4,5xx A. Dies ist mehr, als das Ladegerät eigentlich schaffen sollte.

Aber wie kann das sein?

 

In Wirklichkeit mehr Leistung!

Verbindest Du ein USB PD Netzteil mit deinem Smartphone/Tablet/Notebook handeln diese eine Geschwindigkeit aus.

Dein Ladegerät sagt deinem Endgerät „Hey, ich kann folgende Leistungsstufen liefern 5V/3A, 9V/2A usw.”.  Dein Endgerät wählt dann aus, welche Stufe es gerne hätte und beginnt innerhalb dieser zu laden.

Beim Samsung EP-TA845 passiert nun etwas Spannendes, es gibt sich mit mehr Leistung zu erkennen, als es eigentlich laut Aufdruck sollte! Laut meinem Power Delivery Trigger gibt sich das Ladegerät als:

  • 5V/3A
  • 9V/3A
  • 15V/3A
  • 20V/2,25A
  • PPS 3,3-11V bei 5A
  • PPS 3,3-16V bei 3A
  • PPS 3,3-21V bei 2,2A

Wie wir sehen sind die PPS Stufen sind leistungsstärker als beworben. So kann das EP-TA845 in der Theorie sogar 55W liefern (11V * 5A).

Diese Werte meines Triggers erklären dann aber das Ladeverhalten des S23 Ultra am Ladegerät.

 

Möglicherweise nur meine Revision?

Ich habe mein Samsung EP-TA845 am 11. März 2020 gekauft. Ich kann entsprechend nicht zu 100% ausschließen, dass neuere “Revisionen” des Ladegerätes sich genau an die Angabe auf dem Ladegerät halten und entsprechend langsamer laden.

Mein Ladegerät hat folgende Seriennummer : R37MC6G12M1SE3

 

Fazit

Dieser Artikel sollte einfach ein kleiner Hinweis und Erklärung sein warum ich das Samsung EP-TA845 auch für das S23 Ultra weiterhin voll empfehle, auch wenn dieses in der Theorie etwas weniger Leistung hat als nötig.

Das EA-TA845, das ich habe, bietet einfach mehr Leistung als beworben und kann somit das S23 Ultra mit dem vollen Tempo laden.

Keine Produkte gefunden.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

Mit tracking Solarpanel! Die Baseus Security S2 Outdoor Camera 4K im Test

Mit der S2 bietet Baseus eine interessante akkubetriebene Überwachungskamera an. Zum einen besitzt diese ein integriertes Solarpanel, welches sich automatisch Richtung Sonne ausrichtet. Zum anderen...

4smarts GaN Flex Pro 200W Test – Perfektes 200W Ladegerät für Notebooks & Smartphones

4smarts bietet mit dem GaN Flex Pro 200W ein interessantes Multiport-USB-Ladegerät an. Neben der hohen Leistung von bis zu 200 W zeichnet sich dieses...

MAOMAOCON 3000 mWh Lithium AA Akkus Test, die günstigsten Lithium AA Akkus bisher im Test!

Lithium-AA-Akkus sind etwas Tolles. Gerade dass diese nicht unter dem Problem der Tiefen-Entladung leiden, kann deren Lebenserwartung deutlich über NiMH-Akkus liegen. Weitere Pluspunkte für...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

1 Kommentar

  1. Interessanter Fund. Deckt sich auch mit meiner Beobachtung, dass nicht allen Angaben auf der Rückseite immer zu 100% zu trauen ist – aber im positiven. Schon jetzt einige Male gehabt, dass die Ladegeräte mehr konnten als angegeben. Ich bin daher dazu übergegangen alle Geräte zusätzlich auch mit einem Messgerät wie deinem oder dem Fnirsi FNB58 zu überprüfen. Auch dadurch erst entdeckt, dass so manches Gerät doch PPS kann obwohl nirgends beworben.

Schreibe einen Kommentar zu Jan Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.