Huawei Mate 20 Pro, Ladeanalyse und Ladeverhalten. Welche Ladestandards unterstützt das Mate 20 Pro?

-

Huawei Smartphones sind berühmt für ihr vergleichsweise hohes Ladetempo. Mit dem Mate 20 Pro will Huawei jetzt aber nochmals einen Rekord aufstellen. Dieses wird mit einem 40W Ladegerät ausgeliefert, welches das Smartphone in nur einer halben Stunde auf 70% Ladung bringen soll. Beeindruckend!

Aber wie funktioniert das Ganze? Funktioniert es wirklich so schnell und problemlos wie beworben?

Wie steht es um alternative Ladestandards, abseits von Huaweis Super Charge? Unterstützt das Mate 20 pro auch Quick Charge und USB Power Delivery?

Alle diese Fragen versuche ich mit Euch in diesem kleinen Test zu klären. Welche Ladestandards unterstützt das Huawei Mate 20 Pro und wie steht es um das generelle Ladeverhalten?

Wie funktioniert Huaweis Super Charge?

Starten wir diesen Bericht mit einer kurzen Erklärung wie Huaweis Schnellladetechnologie „Super Charge“ funktioniert und was diese von Quick Charge und USB Power Delivery unterscheidet.

Wenn wir über Elektrizität reden gibt es zwei wichtige Einheiten, Spannung und Strom. Spannung und Strom sind gleichwertig zu behandeln. Also ein 5V 2A Ladegerät würde die gleiche Leistung liefern wie ein 2V 5A Ladegerät. 5 * 2 = 10 genau wie 2 * 5.

Ein normaler USB Port hat eine Spannung von 5V und in der Regel maximal 2A bzw. 3A bei USB C. Verfahren wie USB Power Delivery oder Quick Charge erlauben nun das Erhöhen der Spannung von 5V auf 9V, 12V, 15V oder sogar 20V. Der Strom bleibt dabei in der Regel bei maximal 2A bzw. 3A.

Huawei dreht das Spiel bei seinem Super Charge um. Anstelle die Spannung zu erhöhen wird einfach der Strom weiter erhöht auf bis zu 5A.

Klingt im ersten Moment natürlich sinnvoll, belassen wir einfach die Spannung bei den typischen 5V und erhöhen den Strom. In der Praxis ist dies allerdings nicht so einfach! Ein höherer Strom braucht ab einem gewissen Punkt deutlich dickere Leiter und Kontakte.

Aus diesem Grund nutzt vermutlich Quick Charge und USB Power Delivery auch eine höhere Spannung, welche leichter zu transportieren ist, zumindest in den Niederspannungsbereichen in welchen wir uns hier bewegen.

Für den normalen Strom werden ja auch Hochspannungsleitungen genutzt und keine Hochstromleitungen.

Aber der Akku Eures Smartphones hat in der Regel eine Spannung von 3,7/3,8V. Wird bei Quick Charge nun 9V in Euer Smartphone gepumpt, muss diese Spannung erst auf 4,2V abgesenkt werden, was die Ladespannung von Lithium Ionen Akkus ist.

Das Absenken von 9V auf 4,2V ist komplexer als das Absenken von 5/4,5V auf 4,2V. Hierdurch produzieren Quick Charge Smartphones oftmals mehr Abwärme beim Laden, was die potenzielle Ladegeschwindigkeit reduziert.

Um nun das Problem mit dem Leitungsquerschnitt etwas zu entkräften, nutzt Huawei bei seinen Ladekabel meist zwei stromführende Leiter, welche den Widerstand des Kabels ein gutes Stück reduzieren.

So war das Ganze zu mindestens bisher! Mit dem Mate 20 Pro wurde anscheinend eine völlig neue Art des „Super Charge“ eingeführt.

Mit dem Huawei Mate 20 Pro hat Huawei den Ladestrom auf bis zu 40W erhöht! Bei einer 5V Spannung wären 40W satte 8A, was vermutlich für den USB Stecker einfach zu viel wäre.

Daher hat Huawei beim Mate 20 Pro auch die Spannung erhöhen müssen, ähnlich wie bei Quick Charge. So wird das neue Mate 20 Pro mit 10V und 4A geladen.

Huawei nutzt also hohe Spannung + hohen Strom. Hier wird es in der Praxis interessant zu sehen sein wie gut das Ganze funktioniert, denn in der Theorie sollte es beim Mate 20 Pro damit deutlich mehr Abwärme geben als bei früheren Modellen.

 

Das neue Huawei Super Charge Ladegerät

Bisher hatten Huawei Super Charge Ladegeräte eine Leistung von maximal 22,5W. Das neue Huawei Super Charge Ladegerät hingegen bietet 40W.

Dabei sind die angegeben Spannungsbereiche der beiden Super Charge Ladegeräte völlig anders!

Das alte Ladegerät brachte 5V 4,5A Spitzenleistung, das neue Ladegerät bietet bei 5V maximal 2A!

Damit ist die 5V Leistung von 22,5W auf 10W gefallen! Die 40W Spitzenleistung hingegen werden bei 10V 4A erreicht.

Dies ist sehr merkwürdig, denn somit wird es nicht möglich ältere Huawei Flaggschiff Smartphones wie das Mate 10 Pro mit dem neuen Huawei Super Charge Ladegerät mit vollem Tempo zu laden.

Allerdings scheint hier einfach die Beschriftung des neuen Huawei Super Charge Ladegerätes nicht zu stimmen!

An einem Huawei Mate 10 Pro oder auch der Huawei Super Charge Powerbank angeschlossen liefert auch das neue Ladegerät 5V 4,4xA.

Damit ist es auch möglich ältere Huawei Smartphones mit dem neuen Super Charge Netzteil mit vollem Tempo zu laden, auch wenn die Leistungsangabe auf dem Netzteil anderes vermuten lässt.

Umgekehrt könnt Ihr natürlich nicht das volle Ladetempo erreichen. Das alte Super Charge Ladegerät kann das Mate 20 pro nicht mit vollem Tempo laden.

 

Das Ladetempo des Huawei Mate 20 Pro

Schauen wir uns einmal das Ladetempo das Huawei Mate 20 Pro an, an diversen Quelle. Beginnen wir mit der langsamsten Methode wie Ihr das Smartphone aufladen könnt, dies wäre an einem normalen USB Port eines PCs.

Hier ist das Ladetempo des Mate 20 Pro auf ca. 0,48A bzw. 2,5W limitiert. Schneller geht’s wenn Euer PC über einen Thunderbolt 3 USB C Port verfügt. Hier werden 1,72A bzw. rund 8,5W erreicht.

Ein ähnliches Tempo schafft auch ein normaler USB Port eines klassischen 5V 2,4A Ladegeräts. Je nach Güte dieses Standard Ladegerätes erreicht das Mate 20 Pro zwischen 1,5A und 1,85A, maximal also 9,xW.

Normales Aufladen

Quick Charge 3.0 ist so eine Sache! An einem normalen Quick Charge 3.0 Ladegerät erreicht das Huawei Mate 20 Pro nur seine Standard Ladegeschwindigkeit von 9,xW. Allerdings gibt es ein paar Quick Charge Ladegeräte welche über irgendwelche speziellen Optimierungen verfügen, hier werden 1,48A bei 9V erreicht, also rund 14W!

QC 3.0 an einer Omars Powerbank
QC3.0 an einer Anker Powerbank

Leider ist es hier schwer ersichtlich welche Quick Charge Ladegeräte diese spezielle Optimierung besitzen. Modelle der großen Hersteller wie Anker, RAVPower oder AUKEY scheinen diese NICHT zu besitzen. Aktuell konnte ich diese nur bei zwei Powerbanks von Omars nachweisen, habe es aber auch schon früher bei anderen Modellen vereinzelt gesehen.

Rechnet im Normalfall damit dass das Mate 20 Pro NICHT von Quick Charge 3.0 profitiert!

Was hier zuverlässiger funktioniert ist der USB Power Delivery Standard. Wie auch das Mate 10 Pro, P10 usw. unterstützt das Mate 20 Pro auch USB Power Delivery für ein schnelllade ähnliches Tempo.

An einem USB PD Ladegerät erreicht das Mate 20 Pro ca. 1,5-1,8A bei 9V, also rund 14-16W. Verglichen mit einem Note 9 von Samsung wäre dies schon ein rasantes Ladetempo, dieses schafft maximal 14W. Allerdings verglichen mit Huaweis eigenen Super Charge ist dies noch recht langsam.

An einem USB PD Ladegerät

An einem alten Super Charge Ladegerät oder Huaweis eigenen Super Charge Powerbanks erreicht das Mate 20 Pro 4,74V bei 4,82A, also 22,8W Ladestrom.

An dem neuen Super Charge Ladegerät, welches beiliegt, konnte ich hingegen 9,264V und 3,4A messen, also rund 32W. Dies ist natürlich noch etwas unter Huaweis Angabe, aber dennoch der mit Abstand höchste Ladestrom den ich bei einem Smartphone bisher gesehen habe!

Am neuen Super Charge Ladegerät
Am alten Super Charge Ladegerät

 

Ladetempo

Huawei gibt uns zwei Angaben bezüglich des Ladetempos. Zum einen soll dies bis zu 40W sein, zum anderen soll das Smartphone 0-70% in 30 Minuten schaffen. Stimmt dies?

Beginnen wir mit dem ersten Punkt, nein das Huawei Mate 20 Pro lädt nicht mit 40W! Das normale Maximum während des Ladevorgangs liegt bei knapp über 30W!

Allerdings die Angabe 0-70% in 30 Minuten stimmt und das auf die Minute genau. Daher scheint es kein Fehler zu sein, dass das Mate 20 Pro bei mir „nur“ mit 30-31W in der Spitze lädt.

Warum gibt Huawei einen 0-70% Wert an? Das Ladetempo des Mate 20 Pros ist sehr konstant. Ihr könnt wirklich sagen von 0-70% wird das volle Ladetempo erreicht, aber ab genau 70% fällt das Ladetempo des Smartphones ein gutes Stück ab, auf ca. 16W.

Ab der 84% Marke, die nach rund 43 Minuten erreicht wird, sinkt der Ladestrom kontinuierlich ab, bis er 0 erreicht.

Während die ersten 0-70% nur 30 Minuten brauchen, brauchen die restlichen 70-100% knapp 60 Minuten!

Grundsätzlich ist es völlig normal, dass das Ladetempo zum Ende des Ladevorgangs massiv abfällt, aber beim Huawei Mate 20 Pro wirkt dies aufgrund der sehr hohen Basis-Ladegeschwindigkeit sehr krass.

Zum Vergleich das iPhone XS Max schafft in 30 Minuten rund 50% und benötigt für den vollen Ladevorang knappe 2 Stunden. Das Note 9 erreicht nach 30 Minuten rund 38% und ist voll nach 2 Stunden und 20 Minuten.

Wenn wir davon ausgehen, dass der Akku des Mate 20 Pro 16,044Wh hat (4200mAh bei 3,82V) liegt die Super Charge Ladeeffizienz bei rund 85%. Ihr müsst also 18.9578Wh bzw. rund 5000mAh in das Smartphone „pumpen“ um dieses einmal komplett zu füllen.

 

Alternative Ladegeräte für das Huawei Mate 20 Pro

Wollt Ihr das volle Schnellladetempo gibt es leider keine 3. Anbieterlösung. Dann müsst Ihr das Huawei eigene Super Charge Ladegerät nutzen.

Das nächst beste wäre ein Ladegerät mit USB Power Delivery. Via USB Power Delivery erreicht das Mate 20 Pro 14-16W Ladestrom. Verglichen mit den 9W beim normalen Laden ist dies schon eine gute Steigerung, aber natürlich nicht ansatzweise so gut wie Super Charge.

Seid Ihr aber dennoch bereit zugunsten von 3. Anbieter Lösungen, gegebenenfalls mit mehreren Ladeports usw., etwas Ladetempo zu opfern, greift zu einem Modell mit USB Power Delivery und mindestens 18W Leistung auf dem Power Delivery Port.

Hier würde ich folgende Modelle empfehlen:

 

Powerbanks für das Mate 20 Pro

Ähnliches Spiel wie bei den Ladegeräten. Wollt Ihr das volle Ladetempo, dann habt Ihr aktuell sogar komplett Pech gehabt. Allerdings gibt es von Huawei ein paar Powerbanks welche den alten Super Charge Standard mit 22,5W unterstützen.

Dies wäre aktuell die:

Beide Powerbanks können das Mate 20 Pro sehr schnell aufladen und auch selbst sehr schnell via Super Charge laden. Grundsätzlich sind beide Modelle sehr solide, aber mit 50+€ auch sehr teuer für ihre vergleichsweise geringe Kapazität.

Günstiger, aber auch langsamer geht’s erneut mit einer USB Power Delivery Powerbank. Für das Mate 20 Pro würde ich hier aktuell folgende Modelle empfehlen:

 

Fazit

Zusammengefasst was können wir diesem Bericht entnehmen?

  1. Das neue Super Charge Ladegerät und das Mate 20 Pro nutzen eine höhere Spannung als zuvor (bis zu 10V)
  2. Das neue Super Charge Ladegerät ist voll mit alten Huawei Smartphone kompatibel, trotz anderslautender Beschriftung
  3. Das Huawei Mate 20 Pro erreicht ein maximales Ladetempo von rund 30-32W
  4. Das Huawei Mate 20 Pro benötigt für 0-70% wie beworben 30 Minuten. Für die restlichen 30% sind aber knapp 60 Minuten nötig.
  5. Das Huawei Mate 20 Pro unterstützt USB Power Delivery mit bis zu 16W

Ich denke so können wir alle wichtigen Infos kompakt zusammenfassen.

Das Huawei Mate 20 Pro ist das schnellst ladende Smartphone aktuell auf dem Markt, gerade wenn man sich die Sprint Geschwindigkeit ansieht. 0 auf 70% ist mit 30 Minuten extrem schnell. Ein iPhone Xs Max schafft in der gleichen Zeit nur 50% und ein Note 9 nicht mal 40%.

Die restlichen 30% um das Smartphone voll zu machen dauern aber beim Mate 20 Pro sehr lange! Hierdurch dauert ein vollständiger Ladevorgang ziemlich genau eine Stunde und 30 Minuten.

Das neue Ladegerät bietet dabei eine höhere Spannung als bisher. Bisher erreichten die Huawei Super Charge Ladegeräte ihre maximale Leistung von 22,5W bei einer Spannung von 5V. Beim neuen Ladegerät sind es 10V bei welchen die 40W erreicht werden.

Laut Beschriftung schafft das neue Super Charge Ladegerät allerdings nur 10W bei 5V Spannung, was aber falsch ist! Das neue Super Charge Ladegerät kann bei 5V auch die 22,5W Liefern wie das alte Ladegerät und ist somit voll mit allen Huawei Geräten kompatibel.

Wollt Ihr eine Powerbank für unterwegs oder ein alternatives Ladegerät bleibt Euch nur original Huawei Zubehör oder Ihr müsst auf etwas Ladetempo verzichten.

Mit einer USB Power Delivery Powerbank oder Ladegerät erreicht das Mate 20 Pro immerhin rund 16W. An einem normalen Ladegerät hingegen nur 9W.

Ich hoffe dieser kleine Artikel konnte Euch weiterhelfen!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Neuste Beiträge

45W für 15€! Ikea SJÖSS 45W USB C Ladegerät im Test

Mit dem SJÖSS hat Ikea ein super interessantes USB-Ladegerät auf den Markt gebracht. Warum ist dieses interessant? Preis/Leistung ist hier das Stichwort. So bietet das...

Ein Blick auf die NAS Software von Ugreen

Ugreen hat vor kurzem seine erste Generation NAS Systeme auf den Markt gebracht. Das Ugreen DXP 4800 haben wir uns auch bereits hier im...

Das erste NAS von Ugreen im Test, kann das Ugreen DXP4800 mit Synology und QNAP mithalten?

Etwas überraschend hat Ugreen vor einer Weile eine Serie an NAS-Systemen vorgestellt. Ja das Ugreen welches für Powerbanks und Ladegeräte bekannt ist. Auf den ersten...

Wissenswert

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

5 Kommentare

  1. Schöner Artikel mit sinnvollen Messungen. Vielen Dank für deine Mühe!

    Ein Paar Anmerkungen habe ich noch.
    1. Es wäre schön zu wissen, wie der Akkustand bei den Messungen jeweils war. Warum, erklärst du am Ende des Artikels: Das Mate lädt nur bis 70% mit maximaler Leistung. Ich gehe einfach mal von <70% aus und dass du hierbei mitgedacht hast.
    2. "Leider ist es hier schwer ersichtlich welche Quick Charge Ladegeräte diese spezielle Optimierung besitzen." Das ganze nennt sich FCP, Fast Charge Protocol. Das ist der alte Schnellladestandard von Huawei, der maximal 9V bei 2A unterstützt. Einige Hersteller haben diesen integriert, genauso wie AFC, Adaptive Fast Charge, von Samsung.
    3. Im Gegensatz zu FCP steht SCP, Super Charge Protocol, mit 5V und 4,5A. Auch hier gibt es einige Dritthersteller, die nach diesem Standard Zubehör produzieren. Dieses findet man aber größtenteils über AliExpress. Die einzige Powerbank, die das unterstützt, ist die AP09S (nicht zu verwechseln mit AP09Q, die nur FCP kann). Die verlinkte AP20Q ist somit "nur" eine Fast Charge FCP Powerbank (18W).
    Eine weitere FCP Powerbank, die es auch auf Amazon gibt, ist die UGREEN mit 10.000mAh, Artikelnr. B079HRZTDP.

    Generell finde ich es schade, dass USB Power Delivery 3.0 nicht so gut umgesetzt wurde.

  2. Hall, habe mal eine Frage zu einem Huawei Mate 20 Pro, die ich in diesem sehr auführlichen Artikel nicht herausfiltern kann. Und zwar. braucht das Handy eine gewisse Mindestanforderung, damit es überhaupt lädt, wenn auch auch langsam?
    Ich wollte das Handy an einen Nyon Bosch Fahrradcomputer anschließen und habe es mit 2 verschiedenen Ladekabelherstellern versucht, aber beide bringen Ladung vom Nyon ins Handy, obwohl ich auf dem Display des Nyons „USB verbunden“ sehe.
    Die Ausgangsleistung des Nyons beträgt 500mA bei 5V Ladespannung.
    Würde diese Leistung grundsätzlich zum Laden reichen oder öffnet das Gerät erst ab einer gewissen höheren Mindestleistung?

  3. Ich habe heute ein neues multiprotokolltaugliches USB Autoladegerät für mein Mate20 ausprobiert:
    Mit einem Original Ladekabel wird auch regulär mit QuickCharge bei 4,5V und 5A geladen – ein Aftermarket Ladekabel (beworben als HCP tauglich) brachte das Ladegerät jedoch dazu, auf QC 3.0 umzustellen – angezeigte 9V und 2A.
    Ich wusste nicht, dass das „alte“ Mate 20 das Qualcom 3.0 Ladeprotokoll schon unterstützt…..

Schreibe einen Kommentar zu Daniil Matzkuhn (@danilkazzz) Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.