Homematic IP Temperatur und Wettersensor, Werte mitschreiben und Auswerten (Historische Daten)

-

Ich mag das Homematic IP System sehr gerne, aber gerade was die Software Seite angeht gibt es einige Schwächen und Lücken, welche leider auch mit der neuen App nicht behoben wurden.

Eine besonders große Lücke betrifft den Homematic IP Wettersensor und die Temperatur-Sensoren. Verbindet Ihr diesen mit der Homematic IP Cloud Basisstation, dann könnt Ihr lediglich die Live Daten sehen.


Wollt Ihr wissen wie die Temperatur gestern war? Tja Pech gehabt! Aber gibt es keine Möglichkeit die Wetterdaten des Homematic IP Wettersensors mit zu loggen?

Ja die gibt es, das Ganze ist aber etwas umständlich!

 

Mitschreiben der Wetterdaten nur über Umwege

Ganz klar gesagt, Homematic IP bietet aktuell keine Möglichkeit die Wetterdaten mitzuschreiben. Ihr müsst hier einen Umweg nehmen, dieser Umweg heißt Conrad Connect.

1Bei Conrad Connect handelt es sich um einen ähnlichen Dienst wie IFTTT. Ihr könnt hier verschiedene Smart Home Systeme und Dienste miteinander verbinden.

So können wir Homematic IP mit Google Tabellen verbinden und so automatisch Wetterdaten in eine Tabelle übertragen.

Über diesen Weg loggen wir auch unsere Daten mit.

 

Conrad Connect und Homematic IP

  1. Legt Euch zunächst ein Konto bei Conrad Connect an. Dies ist kostenfrei und schnell erledigt https://conradconnect.com/de
  2. Dort verbindet unter Devices & Apps zunächst Homematic IP. Hierfür müsst Ihr in die Homematic IP App gehen und dort einen Code in den Einstellungen generieren und bei Conrad Connect einfügen.
  3. Anschließend macht das Gleiche mit Google Sheets.
  4. Erstellt nun ein Projekt. Klickt dafür auf Projects und New Project. Dort wählt die Option Simple Project Editor.
  5. Hier könnt Ihr nun Euren Sensor auswählen, wie auch was mit den Daten dieses Sensors passieren soll. In unserem Fall wählt also einen Temperatur-Sensor aus und bei Actuators Google → Google Sheets. Spreadsheet = der Name der Tabelle, Worksheet = Name des Datenblatts, Columns = Name der Spalte.
  6. Wählt unter „Message“ Parameter. Dies ist letztendlich die Information die in der Tabelle gespeichert werden soll.
  7. Speichert das Projekt und es sollte alles funktionieren.

414242623

In Eurem Google Account sollte nun eine Tabelle auftauchen in welche kontinuierlich alle Temperatur-Werte geschrieben werden. Wie oft ein Wert gespeichert wird scheint dabei etwas Zufällig sein, im Schnitt liegen zwischen zwei Werten aber 5-20 Minuten.

HomematicipAnschließend könnt Ihr aus den Werten ein Diagram über die normalen Google Tabellen Tools erstellen.

 

Conrad Connect kann zickig sein!

Leider kann Conrad Connect teils sehr zickig sein! Theoretisch bietet Conrad Connect viele Möglichkeiten, viele davon funktionieren bei mir aber nur mäßig oder mit mysteriösen Fehlermeldungen.

Beispielsweise hatte ich Ursprünglich ein „ß“ in meinem Tabellennamen verwendet, was aber anscheinend Conrad Connect nicht passte.

Nach dem entfernen des „ß“ wurden alle Daten sauber mitgeschrieben. Solltet Ihr Probleme haben, dass keine Daten in der Tabelle auftauchen, dann schaut mal ob Ihr irgendwelche Sonderzeichen verwendet.

 

Zusammengefasst

  1. Konto bei Conrad Connect anlegen https://conradconnect.com/de
  2. Homematic IP mit Conrad Connect verbinden
  3. Google Sheets mit Conrad Connect Verbinden
  4. Ein neues einfaches Projekt in Conrad Connect erstellen
  5. Sensor auswählen und in Google Sheets die Daten übertragen.
  6. Parameter auswählen
  7. Projekt speichern und fertig!

Fazit

Ich hoffe dieser kleine Artikel konnte Euch etwas helfen historische Daten Euer Temperatur/Wettersensoren über das Homematic IP System mitzuschreiben.

Homematicip 2Nein der Umweg über Conrad Connect ist nicht optimal oder elegant, aber eine andere Möglichkeit gibt es aktuell nicht.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Neuste Beiträge

MAENTUM IceCubeX: Die effizienteste Kompressor Kühlbox im Test

So langsam wird es wieder richtig warm und was gehört zum warmen Wetter dazu? Richtig, das Grillen mit Freunden. Aber wie man sein Grillgut und...

ACEMAGIC V1 Mini PC im Test: Lohnt sich der Intel N97 Zwerg?

Intels N100 Serie CPUs erfreuen sich großer Beliebtheit! So ist der N100 und seine Geschwister der N97 und N95 sicherlich nicht die schnellsten Prozessoren,...

Die kleinste 140 W Powerbank, INIU P64-E1 im Test

INIUs BI-B64 Powerbank mit 27.000 mAh und 140 W Ausgangsleistung zählt zu den besten Modellen, die derzeit auf dem Markt sind. Allerdings ist die...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

5 Kommentare

  1. Leider benötigt man jetzt ein Premium Account um Homematic IP Geräte anzubinden in ConradConnect. Das kostet ca. 5€/Monat. Es gibt nicht mal eine kostenlose (Freemium) Testphase. Stand 2020-10-14.

  2. Hallo,

    danke für die schöne Beschreibung, jedoch kann man mittlerweile Homematic IP bei Conrad connect nicht mehr mit dem kostenlosen Konto verbinden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..