EasyAcc PB6000CBL 6000mAh Powerbank mit intigriertem Apple Lightning Kabel im Test

-

Ist es Euch schonmal passiert Ihr habt Euer Smartphone und vielleicht sogar eine passende Powerbank eingepackt um dann zu merken das Ihr Euer Ladekabel vergessen habt?

Dieses Problem werden gerade Apple Nutzer sicherlich einige Male erlebt haben.

Hier gibt es etwas sehr praktisches, Powerbanks mit eingebautem Ladekabel. Eben so eine ist die EasyAcc PB6000CBL.

Im Gegensatz zur beispielsweise equinux tizi Flachmann Ultra ist hierbei die EasyAcc Powerbank allerdings auch noch recht günstig mit gerade mal 23€.

Aber kann die Powerbank im Test überzeugen? Finden wir es heraus!

 

Die EasyAcc PB6000CBL 6000mAh Powerbank mit integriertem Lightning Kabel

Die EasyAcc PB6000CBL ist auf dem ersten Blick eine recht unscheinbare Powerbank in einem einfachen matten Plastikgehäuse.

Dieses Gehäuse macht allerdings einen guten ersten Eindruck. Dabei ist dieses recht flach und kompakt gehalten und sollte ohne Probleme hinter ein Smartphone geklemmt in die Tasche passen.

Die Besonderheit ist hier natürlich das integrierte ca. 15cm lange Lightning Kabel. Bei nicht Benutzung ist dieses seitlich in die Powerbank „geklemmt“. Das Kabel ist im Übrigen auch MFI zertifiziert!

Damit eignet sich die PB6000CBL natürlich primär für Apple Nutzer. Aber EasyAcc hat auf der Front der Powerbank zusätzlich noch einen normalen USB Ausgang integriert.

Dieser verfügt wie der Lightning Port über eine Leistung von 1A.

Zum Aufladen der Powerbank setzt EasyAcc ganz klassisch auf einen microUSB Port. Dieser soll bis zu 2A aufnehmen können.

Das verwenden eines guten USB Ladegerätes kann sich hier also lohnen.

Ebenfalls auf der Front ist eine kleine LED Taschenlampe, die sich mithilfe des seitlich angebrachten Schalters einschalten lässt.

Dieser Schalter lässt sich auch zum Überprüfen des aktuellen Ladestands verwenden. Bei Betätigung leuchten 1-5 weiße LEDs auf der Oberseite der Powerbank auf.

 

Wie teste ich?

Mein Testverfahren ist recht „strait forward“. Ich lade die Powerbank bis sie sich von alleine abschaltet oder es keinen nennenswerten Ladestrom mehr gibt, dann wird sie mithilfe eines 1A USB Widerstands entladen und die abgegebene Leistung mit einem PortaPow Premium USB + DC Power MonitorLeistungsmesser gemessen.

So erreiche ich gut reproduzierbare Ergebnisse.

testsetup-1

Das gemessene Ergebnis in mW rechne ich in mAh @3,7V um, da die Herstellerangabe sich zu 99% auf eine Zellenspannung von 3,7V bezieht.

Zudem teste ich die Powerbanks an diversen Endgeräten ob es hier „Auffälligkeiten“ gibt. Ich nutze für den Ladetest an einem iPhone das Originalkabel, für sonstige Ladetests verwende ich ein Referenzkabel und ja das verwendete Kabel hat einen großen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit siehe HIER.

 

Messwerte der EasyAcc PB6000CBL 6000mAh Powerbank

Beginnen wir wie üblich mit der Kapazität. Diese wird von EasyAcc mit 6000mAh angegeben, messen konnte ich 19,982Wh bzw. 5400mAh. Dies ergibt gute 90% der Herstellerangabe!

Warum sind 90% gut? Beim Laden und auch beim Entladen einer Powerbank gibt es eine Verlustleistung, diese entsteht durch das Umwandeln der Spannung von 3,7V auf 5V.

Nun geben die Hersteller natürlich nicht die nutzbare Kapazität sondern die Kapazität der Akkuzellen im Inneren an.

Gute Powerbanks erreichen in der Regel 80-89% der angegeben Kapazität, selten übertrifft auch mal eine Powerbank die 90% Marke.

Kommen wir zur Ladegeschwindigkeit. Diese ist sowohl über den Lightning Port wie auch über den normalen USB Ausgang recht unspektakulär.

Beide Ports leisten jeweils 1A. Daher entspricht beispielsweise die Ladegeschwindigkeit Eures iPhones der des standardmäßig mitgelieferten Ladegerätes.

Nicht langsam aber auch nicht spektakulär schnell.

Recht flott ist das Aufladen mit einem Ladestrom von 1,7A. Ihr könnt den Akku also in rund 4 Stunden wieder auf 100% bringen.

 

Fazit

Die EasyAcc PB6000CBL ist eine im Alltag unheimlich praktische Powerbank, dank der kompakten Abmessungen und dem integrierten Lightning Kabel.

Ja es gibt Powerbanks mit welchen Ihr Euer iPhone schneller laden könnt und ja es gibt für 23€ auch Powerbanks mit einer größeren Kapazität aber am Ende kommt es auf Eure Prioritäten an.

Wollt Ihr eine kompakte Alltags Powerbank bei der man nicht immer noch ein Kabel für sein iPhone mitschleppen muss?

Dann seid Ihr mit der EasyAcc sehr gut bedient!

 

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Neuste Beiträge

WiiM Amp Ultra Test 2025: Streaming-Verstärker mit 100W Class-D und HDMI ARC im Review

WiiM bietet mit dem Amp Ultra eine interessante Alternative zum klassischen AV-Receiver an. So handelt es sich beim Amp Ultra um einen kleinen und kompakten...

Das Mcdodo CH-410 67W USB C Ladegerät mit Einziehbarem Kabel im Test

Ein ausziehbares Kabel ist der neueste große Trend bei Powerbanks und auch bei Ladegeräten. Wir hatten hier uns schon ein Modell von UGREEN angesehen,...

Acer Predator GM7 SSD im Test, eine ideale SSD für Gaming-Notebooks!

Mithilfe seines Partners BIWIN bietet Acer eigene SSDs unter anderem unter seinem Predator Branding an. So soll die Acer Predator GM7 SSD Datenraten von bis...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..