Die Onkyo E700BT im Test, die perfekten Bluetooth Ohrhörer?

-

Bluetooth Ohrhörer haben mittlerweile einen Punkt erreicht, wo diese ohne Probleme normale kabelgebundene Ohrhörer ersetzen können.

Vielleicht sollte man eher sagen ersetzen müssen aufgrund des iPhone 7 und Moto Z.

Dabei ist gerade die 100-200€ Preisklasse interessant, in welcher man wirklich gute Bluetooth Ohrhörer bekommt, wie Teufel oder auch Beyerdynamic bewiesen hat.

onkyo-e700btb-test-bluetooth-ohrhoerer-12

Nun ist Onkyo mit den E700BT an der Reihe zu zeigen was diese können.

 

Verpackung und Lieferumfang

Die Verpackung wie auch der Lieferumfang der E700BT fällt eher spartanisch aus.

onkyo-e700btb-test-bluetooth-ohrhoerer-1

Onkyo legt den E700BT lediglich zwei weitere Sets Ohrstöpsel, wie auch ein eher mäßig hochwertiges microUSB Kabel bei.

onkyo-e700btb-test-bluetooth-ohrhoerer-3

Auf eine Tasche oder ähnliches wurde leider verzichtet.

 

Die Onkyo E700BT im Test

Die Onkyo sind klassische Bluetooth Ohrhörer, also nicht vollständig kabellos wie beispielsweise die Syllable D900 MINI.

onkyo-e700btb-test-bluetooth-ohrhoerer-6

Die linke und rechte Seite ist weiterhin mit einem Kabel verbunden. An diesem Kabel sind zusätzlich zwei kleine schwarzen Boxen befestigt.

Bei der einen handelt es sich um eine Kabelfernbedienung, an welcher auch der microUSB Port zum Aufladen der Ohrhörer angebracht ist.

onkyo-e700btb-test-bluetooth-ohrhoerer-5

Der andere Kasten, der beim Tragen mittig im Nacken hängt, beinhaltet vermutlich den Akku und/oder andere für die Bluetooth 4.1 Verbindung benötigte Elektronik.

Rein optisch machen die Onkyo E700BT einen sehr guten Eindruck. Die Ohrstöpsel sind aus Aluminium gefräst und wirken edel und hochwertig.

onkyo-e700btb-test-bluetooth-ohrhoerer-7

Das Kabel, das aus zwei miteinander verdrillten Adern besteht, ist allerdings für meinen Geschmack vielleicht ein wenig dünn geraten.

Auch wirkt das Plastik der beiden Boxen etwas billig. Dies hat allerdings auch einen praktischen Vorteil, weder die Kabelfernbedienung noch die Akku Box ist sonderlich schwer.

onkyo-e700btb-test-bluetooth-ohrhoerer-9

Allgemein wirken die Onkyo E700BT recht leicht mit ihren 14g Gewicht.

Die Akkulaufzeit der Ohrhörer würde ich in der Praxis auf solide 6 Stunden schätzen, auch wenn der Hersteller sogar 8 angibt.

 

Tragekomfort

Die Onkyo E700BT sitzen dank ihrem leicht angewinkeltem Ohrkanal sehr gut in meinen Ohren. Dabei sitzen diese nicht nur fest sondern auch bequem. Die Passform ist zumindest bei mir ziemlich optimal.

Auch die Kabelfernbedienung, die am linken Ohr baumelt, stört eigentlich nicht. Allerdings sind die E700BT NICHT Wasser oder Schweiß geschützt, der microUSB Port ist komplett offen.

Daher würde ich, trotz des sicheren und guten Halts der Onkyo, für Sport eher zu z.B. den Teufel Move BT raten.

Klang

Nachdem mich bereits die Berdynamic BT und den Teufel Move in der 100-150€ Preisklasse klanglich mächtig überrascht haben, sind nun auch die Onkyo E700BT an der Reihe.

2016 scheint ein gutes Jahr für Bluetooth Ohrhörer zu sein. Auch die Onkyo E700BT klingen hervorragend!

onkyo-e700btb-test-bluetooth-ohrhoerer-17

Onkyo setzt bei den E700BT auf eine spaßigere Klangsignatur mit einem kräftigen aber wohl definierten Bass.

Hierbei ist dieser nicht ganz so mächtig wie es z.B. bei den Teufel Move BT der Fall ist.

Aber die E700BT können, sofern die Musik dies erfordert, mächtig auf den Tisch hauen. Hierbei ist der Bass nicht nur kräftig sondern auch mit einem guten Tiefgang versehen.

Aber nicht nur der Bass ist stark, auch die Höhen sind glasklar und absolut sauber. Onkyo ist hier zwar ganz hart auf der Grenze zum leicht spitz werden, schafft es aber noch angenehm zu bleiben.

onkyo-e700btb-test-bluetooth-ohrhoerer-18

Die größte Stärke der E700BT ist ganz klar die Dynamic. Die Differenz zwischen dem starken Tiefang und den glasklaren Höhen, verleiht dem Klang eine hohe Lebendigkeit und macht einfach Spaß.

Auch in der B Note erlaubt sich Onkyo keine Schwäche. Die Bluetooth Verbindung ist stabil, rauscht nicht und auch die maximale Lautstärke ist solide.

 

Fazit zu den Onkyo E700BT

Die Onkyo E700BT sind hervorragende Bluetooth Ohrhörer!

Dabei können diese gerade aufgrund des lebendigen Klangs und dem sehr guten Tragekomfort punkten.

Allerdings sind die Bluetooth Ohrhörer auch nicht perfekt. Zum einen ist mir das Kabel etwas dünn, zum anderen fehlt mir der Wasserschutz.

onkyo-e700btb-test-bluetooth-ohrhoerer-13

Der komplett offene micoUSB Port stört mich einfach etwas. Ein verirrter Schweiß- oder Regentropfen und es kann mit den E700BT aus sein.

Allerdings sind die E700BT klanglich aus meiner Sicht über jeden Zweifel erhaben. Hier können diese sogar die Beyerdynamic BT und die Teufel Move BT ein wenig überbieten.

Am Ende kommt es hier etwas auf die Prioritäten an. Wer Sport mit seinen Bluetooth Ohrhörern macht, sollte lieber die Finger von den E700BT lassen und z.B. zu den Teufel Move BT greifen.

onkyo-e700btb-test-bluetooth-ohrhoerer-16

Wer sich mit diesen weniger bewegt und eher im häuslichen Raum oder Bus und Bahn unterwegs ist wo es keinen größeren Kontakt mit Schweiß oder Regen gibt, machen die E700BT eine sehr gute Figur und wären aktuell so ziemlich meine erste Wahl. Kurzum abgesehen von dieser kleinen schwäche fast Perfekte Bluetooth Ohrhörer!

Aktuell empfehlenswerte Bluetooth Ohrhörer in der 100€+ Preisklasse (keine spezielle Reihenfolge)

onkyo-e700bt

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Der PELADN WI-6 im Test, ein Mini-PC für unter 200€!

Mini-PCs liegen absolut im Trend! Dies aus vielen Gründen. So sind diese klein, Stromsparend und oftmals auch sehr günstig. Dies gilt gerade für den PELADN...

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.