Die Onkyo E200BT Bluetooth Ohrhörer im Test

-

Onkyos E700BT gehören zu meinen Lieblings Bluetooth Ohrhörern aktuell auf dem Markt. Daher wollte ich mir auch einmal die kleineren Modelle von Onkyo ansehen bzw. anhören. Vielleicht gibt es ja auch hier die ein oder andere „Perle“ zu einem etwas günstigeren Preis als die „Großen“ E700BT.

Freundlicherweise hat mich Onkyo bei diesem Wunsch unterstützt und mir die kleinen E200BT für einen Test zur Verfügung gestellt.

Wollen wir doch einmal herausfinden ob diese überzeugen können!

 

Die Onkyo E200BT im Test

Auf den ersten Blick ähneln die Onkyo E200BT den größeren E700BT sehr stark. Ich würde sogar sagen das Kabel, die Kabelfernbedienung usw. sind identisch zu den größeren Ohrhörern.

Lediglich die Ohrstöpsel sind selbstverständlich andere. Hier setzt Onkyo auf recht kleine Ohrstöpsel welche allerdings qualitativ und wie ich finde auch optisch top sind!

Ihr Gehäuse besteht aus einem grau/schwarzen polierten Aluminium welches durchaus ein gewisses Gefühl an Hochwertigkeit ausstrahlt.

Diese Optik wird auch durch das außergewöhnliche geflochtene Kabel unterstrichen. Das Kabel ist nicht übermäßig dick, sollte aber taugen.

Da natürlich Bluetooth Ohrhörer Akku und gesonderte Elektronik benötigen, nutzt Onkyo bei den E200BT zwei „Kästen“ welche am Kabel befestigt sind.

Der erste „Kasten“ bietet neben diverser interner Elektronik auch eine Kabelfernbedienung wie auch einen microUSB Port zum Wiederaufladen der Ohrhörer. Leider ist dieser microUSB Port nicht durch eine Klappe oder Ähnliches geschützt. Bei Regen müsst Ihr also etwas vorsichtig sein.

Die Kabelfernbedienung bietet die üblichen drei Tasten. Die mittlere ist hierbei der Ein/Ausschalter welcher auch eine Play/Pausefunktionalität bietet. Die beiden angrenzenden Tasten sind jeweils mit Lauter/Vor und Leiser/Zurück doppelt belegt.

Neben der Kabelfernbedienung gibt es einen weiteren „Kasten“ in welchem sich vermutlich der Akku befindet. Der Akku der Onkyo E200BT hält ca. 6-8 Stunden je nach Lautstärke der gehörten Musik.

 

Tragekomfort

Die Onkyo E200BT sind recht kleine Ohrhörer, daher sollten diese problemlos in die allermeisten Ohren passen. Meine Ohren sind relativ groß hier musste ich schon für eine gute Versieglung zu den größeren Aufsätzen greifen.

Tendenziell eignen sich die E200BT primär für Nutzer mit kleinen bis mittelgroßen Ohren. Hier sind die Bluetooth Ohrhörer auch ziemlich bequem.

Zwar gibt es aufgrund der beiden „Kästen“ etwas Zug am Kabel allerdings bei der normalen Nutzung in Bus, Bahn usw. Stört dies nicht.

Zum Sport sind die E200BT sowieso aufgrund des fehlenden Wasserschutzes nur bedingt geeignet.

 

Klang

Kommen wir zum Klang. Von diesem bin ich zugegeben etwas überrascht, klar bei 80€ darf man durchaus einen brauchbaren Klang erwarten aber dennoch.

Für Ihre Kompakte Größe liefern die Onkyo E200BT einen recht satten Sound. Der Bass ist soweit vollkommen okay und recht kompakt mit einen angenehmen Punch. Zwar könnte es etwas mehr Tiefgang geben, aber an sich geht der Tieftonbereich in Ordnung. Jedoch für Bass Freaks sind diese Ohrhörer eher weniger geeignet.

Die Höhen der E200BT sind ausgesprochen klar und brillant mit guten Details .Hierbei sind diese auch nicht übermäßig scharf oder spitz.

Die Mitten der Ohrhörer sind mir allerdings etwas dünn. Teilweise könnten die Onkyo E200BT etwas mehr Klangfülle gebrauchen.

Dies fällt je nach Musiktitel unterschiedlich stark aus. Beispielsweise Sinead von Witihn Temptation klingt mit den E200BT ziemlich gut. Dieser Titel besitzt eine recht helle Grundstimmung was den Ohrhörern aufgrund ihrer starken Höhen sehr gut liegt.

Andere Titel wie Beliver von Imagine Dragons klingt beispielsweise etwas dünn und könnte mehr Klangfülle gebrauchen.

Wobei dünn vielleicht nicht der richtige Ausdruck ist, die Onkyo E200BT sind relativ neutral und natürlich klingende Ohrhörer. Dies kann je nach Titel allerdings etwas langweilig klingen. Hier kommt es letztendlich auf Euren Geschmack und die Musik an welche Ihr hört.

Die maximale Lautstärke der E200BT ist mehr als in Ordnung, ebenfalls ist die Bluetooth Verbindung solide in Kombination mit meinem LG G6. Auch nervige Sprachansagen besitzen die Onkyo nicht, lediglich die üblichen Bluetooth töne + beim Einschalten ein kurzes Connected.

 

Fazit

Die Onkyo E200BT sind solide Bluetooth Ohrhörer, welche gerade für Nutzer mit kleineren Ohren optimal sein sollten.

Jedoch sind die E200BT nicht perfekt. Gerade Nutzer, die etwas mehr Action im Klang wünschen, werden vielleicht die E200BT nicht so toll finden. Diese bieten tendenziell eher einen natürlichen, leichten Klang.

Wer dies mag, wird die E200BT lieben! Zumal auch die restliche Hardware, wie der Akku, die Bluetooth Verbindung usw. tadellos ist. Auch der Tragekomfort ist gerade bei Nutzern mit kleinen Ohren super.

Ich selbst würde mir allerdings teilweise etwas mehr Power wünschen, wenn Ihr auch einen etwas kräftigeren Klang bevorzugt, würde ich Euch eher raten sich mal die Onkyo E700BT, Teufel MOVE BT oder die Beyerdynamic BT anzusehen.

Ansonsten sind die Onkyo E200BT eine solide Wahl, wenn Ihr diese für rund 60-80€ bekommt.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.