Die gute „basic“ Powerbank, Anker PowerCore Essential 20000 PD im Test

-

Mit dem PowerCore Essential 20000 PD bietet Anker eine moderne und sinnvolle Powerbank an. Anstelle mit extremer Leistung zu protzen hat sich Anker hier auf den Kern bei einer Powerbank besonnen.

Ihr habt dank des USB C PD 18W und Quick Charge 3.0 Ausgang genug Leistung um moderne Smartphones schnell zu laden. Hinzu kommt eine satte Kapazität von 20000mAh, kompakte Abmessungen und ein fairer Preis.

Anker Powercore Essential 20000 Pd im Test 4

Mit 40€ ist der PowerCore Essential 20000 PD recht fair eingepreist, auch wenn es klar günstigere „noName“ Powerbanks gibt. Wollen wir uns da im Test einmal ansehen wie gut der Anker PowerCore Essential ist!

An dieser Stelle viele Dank an Anker für das Zurverfügungstellen des PowerCore Essential 20000 PD.

 

Der Anker PowerCore Essential 20000 PD im Test

Mit 158 x 74 x 19 mm ist der Anker PowerCore Essential eine recht kompakte Powerbank, für die angegebene Kapazität von 20000mAh! Das Gewicht liegt bei 343g, was ein starker Wert ist!

Mah Pro G

Damit gehört der PowerCore Essential 20000 PD zu den drei kompaktesten Powerbanks die mir bisher begegnet sind (im Anbetracht der Kapazität).

Anker Powercore Essential 20000 Pd im Test 1

Dabei ist klar zu merken, dass die Powerbank innerlich sehr dicht gepackt ist! Das Kunststoffgehäuse fühlt sich unheimlich dicht und voll an. Eindrücken lässt sich hier selbst mit viel Kraft nichts. Anker setzt dabei auf der Oberseite auf eine interessante Wabenstruktur, welche sich durchaus spannend anfühlt. Die Unterseite wiederum ist aus einem sehr wertigen matten Kunststoff gefertigt.

Anker Powercore Essential 20000 Pd im Test 2

Auf Seiten der Anschlüsse haben wir 1x USB A und 1x USB C. Bei dem USB A Port handelt es sich um einen PowerIQ 2.0 Anschluss. Dieser unterstützt Quick Charge und ist zudem laut Anker auch perfekt auf Smartphones optimiert die kein Quick Charge unterstützen. Der USB A Port kann 5-6V/3A, 6-9V/2A oder 9-12V/1,5A liefern.

Anker Powercore Essential 20000 Pd im Test 3

Bei dem USB C Port handelt es sich um einen USB Power Delivery Port. Dieser kann wie auch der USB A Port bis zu 18W bzw. 5V/3A, 9V/2A oder 15V/1,2A liefern. Der USB C Port wird auch zum Aufladen der Powerbank genutzt. Hier kann dieser ebenfalls bis zu 18W aufnehmen.

 

Die Kapazität

Anker gibt die Kapazität des PowerCore Essential 20000 PD mit 20000mAh an. Folgende Werte konnte ich Messen:

USB A 5V/1A 69.147Wh 18688.38mAh
USB C 5V/1A 60.675Wh 16398.65mAh
USB C 9V/1A 52.267Wh 14126.22mAh

 

Dass die Kapazität etwas schwankt ist nicht unerwartet, allerdings der Unterschied zwischen dem langsamen Entladen des USB A Ports und des etwas schnelleren Entladen des USB C Ports ist schon recht groß. Der PowerCore Essential 20000 PD scheint also eher auf das langsamere Entladen optimiert zu sein.

Dennoch konnte ich im besten Fall eine Kapazität von 93,4% der Herstellerangabe messen und im schlechtesten Fall von 70,6%. Gerade die 93% sind ein sehr guter Wert!

Anker Powercore Essential 20000 Pd im Test 5

Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akku-Zellen im Inneren. Allerdings ist ihre Entladung nicht zu 100% effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme, aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw.  Dies gilt gerade bei der Nutzung von Quick Charge, USB PD oder anderen Schnellladestandards. 80-90% ist der gängige „gute“ Werte für die nutzbare Kapazität. Über 90% sind sehr selten und unter 80% ungewöhnlich. Bedenkt, dass auch Euer Smartphone nicht zu 100% effizient lädt! Hat dieses einen 2000mAh Akku werden ca. 2600mAh für eine 100% Ladung benötigt. Dies hängt aber etwas vom Model und der Art des Ladens ab.

Kleine Info, leider könnt Ihr nicht beide Ports des PowerCore Essential 20000 PD gleichzeitig mit dem vollen Tempo nutzen! Bei einer gleichzeitigen Nutzung wird der USB C Port sofort auf 5V/2A gedrosselt. Im Maximum beider Ports gleichzeitig scheint die Leistung bei +- 20W zu liegen.

 

Ladetempo

Folgende Geräte habe ich an der PowerCore Essential 20000 PD getestet:

Ladetempo

Das sieht doch soweit recht gut aus! Starten wir mit den Notebooks. Zwar verfügt der PowerCore Essential 20000 PD über einen USB C PD Port, womit es theoretisch möglich ist Notebooks zu laden, in der Praxis eignet sich die Powerbank aber höchstens sehr bedingt für Notebooks.

Windows Notebooks werden sich in der Regel nicht am PowerCore Essential 20000 PD laden lassen (da die 20V Spannungsstufe fehlt). MacBooks hingegen laden an der Powerbank, aber dies aufgrund des 18W Limits vergleichsweise langsam, aber es geht.

Deutlich positiver sieht es bei Smartphones aus! Aufgrund des USB PD und Quick Charge Ports kann der PowerCore 95% aller aktuellen Smartphones in irgendeiner Form schnellladen. Oftmals allerdings aber auch nicht mit dem vollen Tempo. So benötigen viele moderne Smartphones für das volle Schnellladetempo irgendeine Form von „Sonderstandard“.

Eine Ausnahme bilden hier die Apple Geräte, welche sich in der Regel mit den vollen 18W laden lassen.

 

Wiederaufladen

Was aber wenn die Powerbank leer ist, wie schnell geht das Aufladen?

USB C PD 60W 16,2
USB C PD 18W 16,88
USB A 5V/2,4A 10,84
USB QC 3.0 10,69

Am schnellsten lädt der PowerCore Essential 20000 PD an einem USB Power Delivery Ladegerät mit rund 17W. Eine vollständige Ladung dauert so ca. 6 Stunden.

An einem normalen Ladegerät lädt die Powerbank mit ca. 10W. Eine vollstände Ladung würde so ca. 10 Stunden dauern.

 

Fazit

Anker Powerbanks gelten als wertig, zuverlässig und technisch mehr als solide. Dies gilt auch für den PowerCore Essential 20000 PD.

Anker Powercore Essential 20000 Pd im Test 7

Wir haben hier eine absolut vernünftige Powerbank mit einer ordentlichen Kapazität vor uns, welche  dank der Mischung aus USB C PD und USB A QC die aller meisten Smartphones schnell laden kann. Dies gilt sowohl für Apple Smartphones (und Tablets), wie auch diverse Android Modelle von Samsung, LG, Xiaomi usw. Lediglich OnePlus, Oppo und Huawei Smartphones lassen sich nur mit einem langsamen Tempo laden.

Dabei ist der USB PD Port mit 18W auch nicht übermäßig schnell. Für Notebooks z.B. eignet sich diese Powerbank nicht oder nur sehr bedingt.

Auch schwankte die Kapazität der Powerbank in meinem Test recht stark von sehr gut bis mäßig je nach Entladetempo. Der PowerCore Essential 20000 PD scheint bei sehr hohem Ladetempo ineffizienter zu arbeiten.

Anker Powercore Essential 20000 Pd im Test 8

Auf der Plus-Seite steht aber wiederum das sehr kompakte Design! Der PowerCore Essential 20000 PD ist eine der kompaktesten 20000mAh Powerbanks die Ihr aktuell finden könnt.

Kurzum, ja es gibt sicherlich noch spektakulärere Powerbanks und auch Modelle die noch günstiger sind, aber der Anker PowerCore Essential 20000 PD ist wirklich ein gutes Basis Modell, für alle die eine starke Allround Leistung und kompakte Abmessungen trotz hoher Kapazität suchen.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.